![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen,
ich muß hier mal was loswerden ![]() Im Oktober 2006 wurde mein Motor : FORD - 2725 E/ 22C 89 A - Sechzylinder - generalüberholt . (Bild vor der Rep.). Nach dem Wiedereinbau mußte er entlüftet werden. Erst von Hand. Danach mit dem Anlasser. Minutenlang , bis die Batterie leer war. Zweite Batterie - irgendwann, so nach 5 Minuten Anlasserorgeln sprang er dann an. Ist so eine Vorgehensweise nach einer Instandsetzung richtig und normal ? Wir fuhren ins Winterlager (zwei Stunden). Eine Woche später Einwintern ! Der Motor springt erst nach einer Minute Anlasserdrehen wieder an. Kann doch nicht normal sein, oder? Ich vermute eine Undichtigkeit im Treibstoffsystem. Hier meine Frage : Mit welcher(n) Methode(n) kann man so etwas finden ? Die Einspritztpumpe ist eine : LUCAS CAV P5520 /2 Serie MF - 00378 A 5. Für Erklärungen schon mal Dank im voraus.
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Zum Testen ein Stück transparente Treibstoffleitung verwenden.
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Gut Don,
einfachen Plastikschlauch ? Und wo einfügen ?
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sind Filter und Pumpe entlüftet worden ? In einzelnen Fällen hilft auch das letzte Entlüften der Einspritzleitungen.
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich habe im letzen Sommer mal meinen Tank leergefahren. Man soll sich wundern, wie lange es dauern kann, bis man die Luft komplett wieder raus hat (winzige Bläschen, die sich nach dem Abstellen irgendwo sammeln). ![]()
__________________
Gruß, Philip |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ja genau, bei laufender Maschine eine nach der anderen bis nur noch Diesel kommt.
__________________
Gruß, Philip |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Peter,
die meisten Dieselmotoren haben eine Rücklaufleitung. Aus dieser muss bei laufender Maschine Diesel austreten. Früher war die immer so angebracht, dass man durch einen offenen Tankdeckel den Strahl beobachten konnte. Notfalls kann man auch ein transparentes Stück "zwischenflicken". Aber keinen billigen Schlauch nehmen, der Kraftstoff ist warm. Wenn dort nichts oder sehr wenig austritt, so zieht er im Saugbereich Nebenluft, saugt zuwenig wegen Pumpendefekts oder einer Engstelle im Rohr/Schlauch/Filter....oder die Rücklaufleitung ist verstopft/geknickt/verengt. Die Nebenluft kann man manchmal durch "Aufblasen" des Tanks(Vorsicht!!!, Kraftstofftank ist kein Druckbehälter) ermitteln, da es dann aus der undichten Stelle rauspieselt. Bei niedrigen Temperaturen ist ein schwereres Anspringen abhängig von der Kaltstarteinrichtung (welche hast Du?) fast normal. Nach einer kompletten Überholung ist etwas Orgeln normal, da man mit der Handkraftstoffpumpe den leeren Einspritzpumpenhochdruckteil nicht entlüften kann. Wenn nach längerer Standzeit etwas mehr orgeln erforderlich ist, kann auch das Rückschlagventil in der Pumpe etwas haben.... Gruss Michael |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Peter,
wie wird der Motor abgestellt? mittels Bowdenzug? Ich hatte das mal, der Motor wollte zum Verrecken nicht anspringen. Alles entlüftet, Batterie leer, wieder entlüftet usw. Irgendwann sprang er dann an und lief prima. Beim nächsten Mal der gleiche Mist. Bis ich dann irgendwann bemerkt habe, dass der Bowdenzug klemmte und von selbst nicht wieder in die Ausgangsposition zurück ging. Gängig gemacht und danach lief alles bestens.
__________________
Charly |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Bei uns war mal (ab Vorbesitzer) der Treibstoffilter verkehrt herum eingebaut: Jedes Frühling dauerte es ewig, bis der Motor ansprang (Entlüftung inkl.).... desn Rest der Saison ohne Problem.
Wir haben ewig gebraucht, bis wir den Fehler gefunden haben.... ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
du hilfst mir schon wieder, wie im Homepage-Thread ![]() ![]() Kaltstarteinrichtung : hmmm, der Motor läuft erst hoch bie ca. 1800 U/Min. geht dann runter zur eingestellten Drehzahl per Gashebel. Die Einspritzpumpe wurde nicht zerlegt.
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
hallo,
wurde evtl irgendwo ne kupferdichtung vergessen? oder eine alte dichtung wurde nicht gewechselt oder ist einfach verbraucht... dichtungsring des/der dieselfilters gefettet? alle schellen an den treibstoffleitungen geprüft? evtl. die ablasshähne an den wasserabscheidern kontrollieren? ja die suche kann lange dauern... und manchmal ist es eine kleinigkeit, die man oft übersehen hat. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
noch was zum entlüften:
wenn ich was am motor gemacht hab, entlüfte ich per hand, bis der diesel an der gelösten überwurfmutter an der ersten düse austritt. dann die nächste öffnen usw... habe allerdings auch einen dieselfilter, der eine recht große handpumpe integriert hat, so dass man in kürzester zeit das ganze system wieder mit diesel füllen kann... und wenn hobel erst wieder anspringt mit leicht erhöhter drehzahl laufen lassen und die düsen nochmals entlüften... |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen,
die meisten der möglichen Fehlerquellen wurden genannt, danke dafür ![]() Eine Frage ist noch offen : Eigenes Zitat : Nach dem Wiedereinbau mußte er entlüftet werden. Erst von Hand. Danach mit dem Anlasser. Minutenlang , bis die Batterie leer war. Zweite Batterie - irgendwann, so nach 5 Minuten Anlasserorgeln sprang er dann an. Ist so eine Vorgehensweise nach einer Instandsetzung richtig und normal ? Zitatende. Die Frage zielt darauf ab, ob nicht hier, am Beginn des zweiten Motorlebens , schon erheblicher Verschleiß entstehen kann, da die Teile noch eine gewisse Rauhigkeit haben. OK , ich sollte den Öldruck beobachten, er lag knapp unter 2 . Reicht das aus , um alle beweglichen Teile des Motors ausreichend mit Schmierstoff zu versorgen ?
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß, Philip |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hat die Werkstatt evtl. alte Dichtungen (Kupfer) nochmal eingebaut??
Auch ein beliebter Fehler.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Tja, wie kann ich das wissen? Ich war leider nicht dabei
![]() Wo Luft reingelangt, muß doch auch Treibstoff austreten, oder? Irgendwie Druck aufbauen, damit Diesel an der Leckstelle austritt. Ebenfalls : aber wie ![]()
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
wo luft reinkommt, muss leider nicht automatisch auch diesel rauskommen. deswegen ist es ja oft ein so elende sucherei bis man den übertäter gefunden hat...
ich finde es nicht besonders elegant, wenn die werkstatt/der mechaniker die maschine unnötig lange über den anlasser entlüftet... ist zwar bequem, aber nix gut für deinen anlasser, ebenso wenig für die akkus... das beste zum entlüften ist ne handpumpe (mit entsprechend ausreichendem hub)! was die schmierung deines motors angeht: solange der motor nicht anspringt, hast du ja auch noch keine verbrennung (oder nur mal das ein oder andere vereinzelte zünden in den töpfen) und somit auch noch keine große thermische belastung (ausdehnung), was zu großem "abrieb" führen würde. ist also nicht ganz so tragisch, wenn bei der ersten beätigung des anlasser noch nicht überall öl hingepumpt wurde... gruß |
#21
|
|||
|
|||
![]()
guten morgen
kann da eine empfehlung abgeben nissan ,hunday verbaut in den dieselmodellen einen filter der eine handpupe integriert hat ![]() werde vormittag noch ein bild reinstellen ![]()
__________________
liebe grüsse aus wien franz |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Gut, warten wir mal auf das Bild von Franz.
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#23
|
|||
|
|||
![]() ![]() hier ist er > der schwarze knopf wird einfach nur gedrückt(pumpen)funzt super!!hoffe ich hab das bilderreinsetzennichtverlernt ![]()
__________________
liebe grüsse aus wien franz |
#24
|
|||
|
|||
![]()
upss bilder vertauscht
![]() bild oben zeigt die tauschpatrone
__________________
liebe grüsse aus wien franz |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ich kenne das Problem vom 2 l DTI von Opel, da müsse ca. alle 60 tsd km die Dieselrücklaufleitungen und Traversendichtungen erneuert werden. Diese werden porös und lassen das Krafstoffniveau sacken.
Gruß Max
__________________
Gruß Markus ________________________ Auf den Alkohol, dem Ursprung und die Lösung aller Lebenspropleme (Homer J. Simpson Philosoph des Jahrhunderts) |
![]() |
|
|