![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
nachdem ich gestern den jährlichen Servive an meinem DAF575 durchgeführt habe, habe ich festgestellt, dass meine Einspritzpumpe undicht ist. Es ist eine CAV ESP mit pneumatischen Regler. Da das Öl an der linken Gehäuseseite zum Schwungrad hin austritt gehe ich davon aus, dass der Wellendichtring defekt ist. Hat von euch schon jemand den WDR ausgewechselt? Kennt jemand eine Werkstatt in der Nähe von HH, die sich mit dem Motor auskennt und die Reparatur ausführen könnte? Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Eine Landmaschienen, LKW und Baumaschinen Werkstatt sollte das können.
Auch gibt es den Bosch Dienst der das kann. Einfach mal danach in deiner nähe GOOGELN
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich schicke meine Pumpen alle zum Bosch Dienst Marx nach Schleswig. Den kann ich nur empfehlen. Ausbauen musst Du die Pumpe dafür aber selber oder suchst eine Werkstatt die dir die aus und wieder einbaut.
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Genaueres bringt nur der Pumpenprüfstand. Und auch eine Düsenüberholung wäre angezeigt. Allerdings weiss jeder, der mit der Thematik zu tun hatte, wie teuer eine Überholung der ESP ist. Für die CAV ist mittlerweile "Oldtimerwissen" erforderlich, das schiesst die Kosten in die Höhe. Mein Fazit: wenn der Motor seine Betriebsstunden gehabt hat (>8000 Std. als Anhaltswert für Yachtbetrieb), würde ich in die ESP-Überholung nicht mehr investieren, sondern nur in die Abdichtung und in eine sehr preiswerte Überholung der angegliederten Förderpumpe. Das Problem ist in diesem Fall: Ausbauen und wegbringen zur Erneuerung des WDR. Anschliessend muss die ESP aber auf Förderbeginn eingestellt werden. Das schafft ein Laie nicht. Insofern wird es so oder so teuer: Ausbauen, abdichten lassen und von einem Profi wieder einbauen lassen plus Einstellung des Förderbeginns.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das Angebot für die Instandsetzung beläuft sich auf 600 Euro brutto. Das ist mehr als fair und nicht teuer.
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich bin bei Volvo nicht so zu Hause; Reihe oder Verteiler? ![]() Grundsätzlich bleibe ich bei meiner Aussage; eine Überholung der Einspritzanlage macht nur Sinn, wenn man die noch zu erwartende Laufzeit mit einbezieht.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Alles was verschlissen ist wird neu gemacht. Wenn ich jetzt noch die Düsen überprüfe, und eventuell auch die Einsätze neu mache, dann ist der Kunde mit Ein- und Ausbau noch nicht bei 1500,-. Der Motor ist ein Volvo auf Peugeot Basis. Also auch schon gut in die Jahre gekommen. In meinen Augen ist der Preis durchaus vertretbar.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt alles.
Ist aber von der Kostenseite leider nicht auf einen alten DAF 575 mit Reihen-ESP übertragbar. Wobei ich selbst in einen alten Peugeot nicht mehr investieren würde.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das ist auch einer der Gründe warum die Reihenpumpen von der VE Pumpe abgelöst wurde. Die sind einfach billiger und zwar erheblich...
__________________
Gruß Frank Es bleibt spannend! ![]() ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Nochmal zum Peugeot:
Die wurden hier in NL in den 60ern / 70ern massenhaft verbaut, da sie damals günstig waren. Insbesondere die thermischen Probleme sind bekannt, und sie werden hier -in NL- mittlerweile auch massenhaft ersetzt. So bekommt man z.B schon einen Ersatzmotor für 5150€ ohne Getriebe bzw. für 5950€ mit neuem Getriebe. https://www.drinkwaard.com/de/bootsmotoren/mpd460/ Ob es da Sinn macht, 1500€ in einen alten Peugeot zu investieren? Hinzu kommt, dass niederländische Bootskollegen berichten, dass die 60 oder 70 PS eines alten Peugeots schöngerechnet sind, da die Leistungskurve diese PS Daten erst am oberen Ende raushaut, was in der Praxis nicht nutzbar ist Die Motoren werden hier durchgängig mit guten Resultaten mit 45-50 PS Industriemotoren ersetzt, was die erforderliche Neuinvestition nochmals günstiger ausfallen lässt.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Der Motor ist zwar ca. Baujahr 1980, hat aber lt. Betriebsstundenzähler erst ca. 2.500 Stunden auf dem Buckel.
Der Vorbesitzer hat zudem bereits den Zylinderkopf komplett überarbeiten lassen. Der Motor arbeitet äußerst zuverlässig. Er startet auf Anhieb, qualmt am Anfang etwas stärker und hat die ersten 5 Minuten eine leicht unruhigen Leerlauf. Er scheint auch etwas unverbrannten Diesel mit dem Kühlwasser auszuwerfen. Das Ganze beruhigt sich aber nach 5-10 Minuten. Da beim Ablassen des Öls aus der ESP relativ wenig Öl-/Kraftstoffgemisch herauskam, gehe ich davon aus, dass die Undichtigkeiten schon länger besteht. Wie lange kann man mit dieser Undichtigkeiten noch fahren? D.h. eine Überholung der ESP macht sicherlich Sinn. Wahrscheinlich besteht das Problem darin, einen Experten für den DAF Motor zu finden, der sich gleichzeitig mit der CAV ESP auskennt. Mir kam noch eine andere Idee: die ESP wird ja von der Kurbelwelle über Zahnräder und einer Zwischenwelle die doppelt angeflanscht ist angetrieben. Hier sitzt bei einigen Ausführungen der Kompressor. Kann man nicht die Zwischenwelle entfernen und kommt so an den Wellendichtring? Ich hab noch einige Fotos des Motors und der Zwischenwelle angehängt. Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Problem ist oft, die Stunden an deiner Anzeige sind vielleicht die Stunden seines 2ten Lebens. Das erste hat er evtl. im LKW verbracht. Dort nach 500000km raus neu lackiert und mit geänderten ESP Regler ins Boot. Was nicht heißen muss das es bei deinem so ist.
Ich würde versuchen den Motor so günstig wie eben möglich am Leben zu lassen. Grüße Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo liebe Forenmitglieder,
Ich komme noch einmal auf meine ursprüngliche Frage zurück: Hat wirklich niemand einen Kontakt im Großraum Hamburg, der sich mit dem DAF Motor auskennt. Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin an die DAF 575 Runde:
In 2014 hatte ich das Problem mit einer defekten ESP von CAV. Habe damals einen versierten Schrauber gefunden, der sich sowohl mit dem DAF 575 als auch mit der CAV ESP auskannte. Nach der Demontage der alten CAV bin ich zum hiesigen Bosch Dienst, um sie dort überprüfen und evtl. überholen zu lassen. Dort teilte man mir mit, dass sich kein Mitarbeiter an eine CAV ESP ranwagen würde. Danach habe ich die Pumpe zu Drinkwaard nach NL gebracht und, weil die Alte nicht mehr zu reparieren war, eine Ersatzpumpe - wieder CAV, erstanden. Der Fachkundige hat die Pumpe in meinem Beisein eingebaut und richtig eingestellt - bis heute läuft sie einwandfrei. Meine persönliche Meinung: jeder einigermaßen versierte Motorschrauber kann das bewerkstelligen - das Einstellen ist kein Hexenwerk, wenn man (Mann) die Maschine kennt. Es gibt Manuals vom DAF575, wo das drinsteht. Anmerkung: Drinkward hat mir die Einspritzdüsen überprüft und auf einen etwas höheren Druck eingestellt, mit dem Hinweis, dann würde der Motor nicht so qualmen. Gruss Hermann
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hermann,
wie lange hat der ganze Vorgang gedauert und wie viel hat es ca. gekostet? Ist prinzipiell auch der Wechsel auf die Bosch ESP möglich? Hast du eine detaillierte Beschreibung des Einstellvorgangs? Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Dietmar,
der reine Tausch der ESP und die Einstellung hat ca 1. Std gedauert. Mit Wechsel der Einspritzdüsen ca. 4 Std. Kosten - kommt darauf an, was gemacht werden muss. (Preise der Ersatzteile muss du erfragen !) Beschreibung liefere ich nach. Gruss Hermann |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
mein ursprünglicher Plan, die ESP und die Düsen beim örtlichen Bosch-Service überholen zu lassen, hat sich leider nicht realiseren lassen, da diese keine Kapazitäten hat. Da ich aber nicht 2-3 Monate auf das Boot verzichten wollte, habe ich eine überholte ESP und Düsen in Holland gekauft. Der Einbau durch eine Motorenfirma lief reibungslos. Nach dem ersten Start war jedoch der Leerlauf total unrund bei 400-500 U/min, als ob er jeden Moment abstirbt. Nach Erhöhung der Leerlaufdrehzahl auf ca. 900 U/min sägt der Motor aber immer noch. Bei ca. 1.100 U/min läuft der Motor einigermaßen sauber. Der Einspritzzeitpunkt steht auf 28° vor OT, die Düsen sind auf 225 bar eingestellt. Ich bin mir aber nicht sicher, ob mein Drehzahlmesser sauber arbeitet. Es ist ein VDO mit einem mechanischen Wellenantrieb. Wenn der Motor aus ist, steht der Zeiger auf ca. 200 U/min. Die Frage ist, muss ich bei den obigen Drehzahlen jeweils 200 U/min abziehen? Habt ihr Ideen zur Optimierung des Leerlaufs? P.S: der Motor qualmt beim Kaltstart fast gar nicht mehr. Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar |
#18
|
||||
|
||||
![]()
https://www.limora.com/de/drehzahlmesser-1-160259.html
den oder den https://www.limora.com/de/drehzahlmesser-1-69969.html
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Moin Dietmar,
da diese Pumpe mittels Unterdruck Ledermembrane, Drehzahl geregelt wird, bedingt das, auf der Saugseite auf dem Weg bis zur Drosselklappe im Luftansaug Sammler, das alles dicht ist und keine Fremdluft die Drehzahl beeinflußt. Dann wird das "Sägen" der Standgas Drehzahl minimiert. Und sind ein Fb. mit 28° v.OT nicht etwas viel Frühzündung ? Damit müsste der Motor doch recht Hart laufen, meine ich.
__________________
![]() M.f.G. Bo Geändert von menschmeier (08.07.2021 um 05:40 Uhr)
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten. Dann werde ich zuerst mal prüfen, ob die Saugleitungen dicht sind und mit einen digitalen Drehzahlmesser die tatsächliche Drehzahl ermitteln. Zum Einspritzzeitpunkt: 28° v.OT stehen im Werkstatthandbuch und werden von Drinkwaard empfohlen. Kann mir jemand sagen, ob man den mechanischen VDO Drehzahlmesser irgendwie justieren kann. Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Dietmar,
ein mechanischer Drehzahlmesser ist mbMn nicht justierbar.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
cav einspritzpumpe DAF DD 575 | luisewalter | Motoren und Antriebstechnik | 97 | 18.06.2023 18:10 |
Einspritzpumpe Roto CAV-D.P.A. | Rian | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 24.08.2014 12:52 |
CAV Einspritzpumpe leckt | Skipper Matthias | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 10.08.2009 19:28 |
DAF 575 und CAV-Einspritzpumpe | Marianne | Technik-Talk | 6 | 27.04.2009 21:09 |
DAf DD 575 mit CAV Einspritzpumpe | washer | Technik-Talk | 5 | 13.11.2008 12:49 |