![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
So, nach dem die Antennenproblematik hervorragend geklärt ist nun zum zweiten Akt des Dramas: Es geht um RS 232-Anschluss, mit dem das GPS seine daten anderen Geräten zur Verfügung stellt.
Ich habe mittlerweile gelernt, dass für diese Leitung ein einfaches 2-adriges Kable ausreicht, keine Abschirmung, kein Garnix. Soweit so gut. Nun möchte ich gerne beide Funkgeräte anschließen und mir die Möglichkeit lassen (Neudeutsch: Option), ggf. zusätzlich einen Computer an das GPS zu hängen. Kann man die Kabel dann einfach miteinander verbinden, so wie eine Sternverbindung: An irgendeiner zugänglichen Stelle per Lüsterklemme (oder eleganter) alle miteinander verbinden und fertig? Und dann stellt sich schon als nächstes die Frage nach der Polarität. Bei einem Funkgerät tragen beide Kabel kleine Fähnchen mit GPS + und - (oben links), das ist ja eindeutig. Das rechte Kabel kommt vom GPS, in der Anleitung sind gelb und grün als NMEA-Kabel vermerkt - ohne Polungsangabe. Und unten links das gute Stück des anderen Funkgerätes - zwei magere Litzen kommen noch aus dem Kabel, ohne irgendwelche Bezeichnung. Polung egal oder was? Kann da jemand helfen, der sich in den Tiefen dieser Schnittstellen ein wenig auskennt??? Bestimmt!
__________________
Gruß an alle Kalle Reise- und Törnberichte unter Segel und Motor www.czierpka.de www.tremonia-2.de www.timmerbruch.de |
#2
|
![]()
Spezifikationskonform ist das m.E. nicht - RS232 ist eine 1-zu-1-Verbindung. Dann bräuchtest Du so eine Art "Hub" für serielle Daten - gibts bestimmt, kenne ich aber nicht.
Ich habe aber schon davon gelesen (und auch User hier im Forum haben das schon gemacht), dass erfolgreich zwei Empfänger an einen Sender angeschlossen wurden, also bspw. eine Antenne eine Funke und einen Plotter versorgt hat. Die würdest Du dann quasi "parallel" schalten. Da das NMEA-Protokoll keinerlei Antworten vorsieht (soweit ich weiß), kann das funktionieren. Ich würds probieren - mehr als nicht funktionieren kann es m.E. nicht. Polung: es funktioniert nur richtig gepolt, und verpolen richtet keinen Schaden an, es passiert einfach nichts. Zur detaillierten Fehlersuche kannst Du folgendes tun: Sender an PC anschließen, Hyperterminal (Bestandteil von Windows) aufrufen, Schnittstelle auf vermutlich 4800,8N1 (NMEA-Standard) einstellen, dann kannst Du den Output des Senders sehen. Den kannst Du in Hyperterminal mitschneiden, dann die Sender (nacheinander) anschließen, in Hyperterminal senden, bis es klappt. Dann kennst Du die Polungen, und der Rest ist dann eine Lüsterklemme.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Danke Andreas, Du bist ja ein ganz Fixer, kaum geklickt schon die erste Antwort!
ABER: Was ist mit der Polung? Probieren?? Risiko??? Wie sieht das bei diesen Schnittstellen aus????
__________________
Gruß an alle Kalle Reise- und Törnberichte unter Segel und Motor www.czierpka.de www.tremonia-2.de www.timmerbruch.de |
#4
|
|
![]() Zitat:
Es gibt bei Verpolen ein Restrisiko - bei mir ist aber noch nie irgendwas kaputtgegangen. Die seriellen Eingänge der Geräte sind in der Regel unempfindlich ausgelegt.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Das funktioniert.
Ich glaube, jeder "Sender" (hier das GPS) verträgt in jedem Fall 2 "Listener" (hier die 2 Funken). Es gibt auch Hubs, die den Verkehr regeln. Das sollte aber nicht nötig sein. Da die RS232 ja "Klingeldrahttechnik" ist, würde ich einfach solange tüddeln, bis es lüppt, Kalle. ![]()
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Parallel anschliessen funktioniert mit bis zu vier sog. "Listenern", also Geräten, die NMEA-Daten verarbeiten, aber nichts senden. Bei meinem Uralt-GPS geht es allerdings nur bis zu drei angeschlossenen Geräten, wenn ich zun Repeater und der Funke noch Autopiloten 8und PC anschliesse, gibt es kein vernünftiges Signal mehr, nur PC oder nur Autopilot geht, deshalb habe ich für die kommende Saison für den PC eine GPS-Maus angeschafft, kann dann gleichzeitig als Backup-System arbeiten.
Zu den Kabeln:Ich würde mal vermuten, dass rot=NMEA+ und schwarz=NMEA- ist, würde ich mal so probieren, sonst tauschen, kann eigentlich nicht kaputtgehen, Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473 |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Bezogen auf eine 9-polige Buchse ist NMEA - / GPS - = PIN 5 (Masse) und NMEA + / GPS + = PIN 2 oder 3. So hatte ich letztes Jahr den Kartenplotter mit meinem GPS verbunden.
Guck mal hier
__________________
Grüsse Ulli |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die Tipps und auch den Link (Ulli) - ich werde mich mal in den nächsten Tagen an die Arbeit machen, gespannt, wie weit ich komme....
__________________
Gruß an alle Kalle Reise- und Törnberichte unter Segel und Motor www.czierpka.de www.tremonia-2.de www.timmerbruch.de |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Das wird schon werden...
__________________
Grüsse Ulli |
#10
|
||||
|
||||
![]()
moin,
ich seh das etwas anders, huch, schon wieder mal ![]() ![]() ![]() die leitungen gps+ und gps- dienen der spannungsversorgung, also auf keinen fall verpolen. bei den datenleitungen ist das allerdings unkritisch. das foto ist nicht sehr gut zur beurteilung geeignet, also irrtum vorbehalten. bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Bei diesen beiden mit GPS + und - gekennzeichneten Kabeln handelt es sich um die Kabel, die von einem Funkgerät kommen - da ist GPS auf jeden Fall laut Bedienungsanleitung (die Du ja nicht kennen kannst) das NMEA-Kabelpaar! Seine Versorgungsspannung bekommt das Funkgerät über ein anderes Kabel. Trotzdem danke!
__________________
Gruß an alle Kalle Reise- und Törnberichte unter Segel und Motor www.czierpka.de www.tremonia-2.de www.timmerbruch.de |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kalle!
Sag mal, welche Funke mit welchem GPS möchtest du verbinden. Vielleicht kann ich dir dann exakt die Verkabelung sagen. Gruss Richard |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Richard,
ich habe ein NAVMAN VHF 7100 sowie ein M-TECH SX 35 DSC - beide möchte ich mit dem FURUNO GP-31 verbinden.
__________________
Gruß an alle Kalle Reise- und Törnberichte unter Segel und Motor www.czierpka.de www.tremonia-2.de www.timmerbruch.de |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Sorry Kalle!
Vom Furuno habe ich leider keine Unterlagen. Gruss Richard |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Kalle,
wenn bei dir alles geklappt hat kannst du mich beraten ![]() ![]() Wenn ich dich beim basteln sehe komme ich mal vorbei. Viele Grüße Armin |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruss Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#17
|
||||
|
||||
![]()
moin,
hallo volker, da nutzt mir auch meine brille nix. ist für mich nicht zu entziffern. bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Danke Volker, einen solchen Schaltplan habe ich vom GP-32 auch - nur PLUS und MINUS sind nicht angegeben - aber das probiere ich jetzt aus. Ich denke, ich komme mit den Infos jetzt klar, es sollte kein Problem sein, zwei Funkgeräte anzuschließen und ich werde es in den nächsten Tagen ausprobieren und euch dann informieren.
__________________
Gruß an alle Kalle Reise- und Törnberichte unter Segel und Motor www.czierpka.de www.tremonia-2.de www.timmerbruch.de |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kalle, habe ein Navman 7100 mit einem Geonav 6 Kartenplotter verbunden.
Wie der Anschluss bei Deinen 9 Pin-Steckern ist, kann ich nicht beurteilen, jedoch ist das grüne Kabel auf Ground zu führen, während das gelbe zum NMEA-Output gezogen werden muss, dann bekommt der Navman 7100 sein Signal. Und wenn Du eine serielle schnittstelle hast, dann müsste ebenso auch an TXD1, das ist First serial asynchronus output , sofern es cmos/TTl level besitzt ebenso funktionieren. Sprich dann eben das Gelbe vom Navman anschliessen und das grün auf Ground legen. Wenn der Schaltplan des Furunos GP31 stimmt, dann müsste der Gelbe mit dem gelben Draht von Furuno verbunden werden, sprich SD oder Send-Data-output von Furuno und das grüne auf Schwarz (Ground von Furuno) legen. Hier hast Du auch das Handbuch dazu von Furuno Gp31 http://www.furuno.com/Furuno/Doc/0/5...ual%20%20k.pdf Auf Seite 76 ist die Furuno Schnittstelle beschrieben. Viel Erfolg Klaus |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Klaus, danke für deine Infos,
bei meinem NAVMAN sind zwei Kabel mit GPS+ (gelb) und GPS- (grün) gekennzeichnet Csiehe Foto weiter vorn). Beim Furuno (die Bedienungsanleitung habe ich natürlich) gibt es fünf Kabel, die interessant sind: - drei sollen einen PC oider einen Radar-Empfänger anbinden - hier geht es also wohl um Datenein- und Ausgänge - zwei sind für Externe Geräte wie Radar, Autopilot, 2. Display, Plotter vorgesehen. Diese beiden sind, nach gesundem Menschenverstand, anscheinend nur die die berühmten Listener vorgesehen, für Geräte die nur empfangen. Letzere heißen TD-H und TD-C/SG und bilden die Gruppe DATA 1 NMEA0 183 Current Lopp - ich denke, dass sind die beiden, die ich brauche.
__________________
Gruß an alle Kalle Reise- und Törnberichte unter Segel und Motor www.czierpka.de www.tremonia-2.de www.timmerbruch.de |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kalle, es müsste Data 2 sein.
SD am 7 poligen Stecker, ist das Send-Out der Daten als NMEA format und müsste dann auf den gelben Draht (- GPS) vom Navman geschaltet werden. Den Grünen +(GPS) auf Masse legen. Somit müsste dann Dein Navman NMEA Daten erhalten. Wobei es im Grunde genommen auch mit DATA 1 mit dem TD-C/SD gehen müsste da beide die NMEA Daten Version 2.0 verarbeiten. Das braucht Navman, da diese auf 4800 Baud eingestellt sind. Wenn du ein PC auf die Schnittstelle legen möchtest, musst du die Kabel für dasd SD und RD beim Furuno und TXD und RXD beim PC überkreuzen. Sprich SD auf RXD und RD auf TXD. Dann müsstest auch auf dem Laptop Daten bekommen. Allerdings sind das bestimmte Formate und DU müsstest dann unter Furuno nachschauen, welche Daten wie übermittelt werden. Viel Glück Klaus |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
beim Furuno GPS Typ 30 bis 32 NMEA out Plus = Weiß,NMEA out Minus = Blau Gruss Ingo |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Danke Ingo, das ist auch meine erste Wahl - so werde ich es zunächst ausprobieren - dauert eben noch ein paar Tage, dann bin ich soweit.
__________________
Gruß an alle Kalle Reise- und Törnberichte unter Segel und Motor www.czierpka.de www.tremonia-2.de www.timmerbruch.de |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Brauchst du nicht lange ausprobieren-------es stimmt,hab letzte Woche mal wieder eins angeshlossen.
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
ICH GLAUBE DIR DOCH - aber wenn´s nicht klappt gibt es Prügel....
__________________
Gruß an alle Kalle Reise- und Törnberichte unter Segel und Motor www.czierpka.de www.tremonia-2.de www.timmerbruch.de |
![]() |
|
|