![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin!
Mein Flybridge Kompass (Plastimo Offshore 105) zeigt falsch an. Ich habe ihn mit nach Hause genommen und dort mitten auf den Hof gelegt (kein Metall in der Nähe, Licht natürlich abgeklemmt) um das mit einem Wanderkompass und Karte zu checken. Er zeigt durhgehend etwa 10-15 Grad Abweichung, immer in die gleiche Richtung. Ist der hin? Ideen? Chrischan |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Stichwort Kompensierung > Bedienungsanleitung lesen oder mal hier
https://www.schiffszubehoer.eu/katal...177-229%20.pdf ein paar Seiten runter scrollen, vielleicht hilft das weiter, gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Jau.
Hat sich erledigt. Hatte nicht gesehen, dass der Kompass ZWEI Kompensierungsschrauben hat.... ![]() Hab ihn jetzt im Garten eingestellt und prüfe dann bei der nächsten Fährt an Bord nochmal... Danke! Chrischan |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich würde beim kalibrieren auch die Maschinen laufen lassen plus alle elektrischen Verbraucher die normalerweise in Betrieb sind.
__________________
Gruß Frank Es bleibt spannend! ![]() ![]()
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und dazu auch noch das Boot drehen zum Erstellen einer Deviationstabelle. Ist vielleicht etwas übertrieben, aber so macht man das professionell. Gleichwohl findet man sein Ziel trotz kleiner Abweichungen wohl immer noch.
__________________
--- Gruß Gerhard
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Noch was vergessen >> Zum kalibrieren unbedingt nichtmagnetisches Werkzeug verwenden. Am besten Kunststoff oder Messing.
Sonst kalibriert man sich zu Tode... ![]() ![]()
__________________
Gruß Frank Es bleibt spannend! ![]() ![]()
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Naja, wenn man nicht doof ist, geht das auch mit nem normalen Schraubendreher. Und dass ich das an Bord nochmal korrigiere hatte ich ja geschrieben Trotzdem danke! Chrischan |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Das ist doch Teil vom SBF, oder? Also nicht das kompensieren, sondern es wurde vermittelt was, wo wieso, warum...
![]() Hammer wieder nich ufjepasst....oder verjessen
__________________
Sabbel nich, dat geit! Dat löpt sich allens torecht! Viele Grüße Oliver |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Vergessen.
Nein, mal ernsthaft: Es ging um diesen speziellen Kompasstyp, wie oben genannt. Ich hatte schon zwei "einbaukompanten" in der Hand, die konnte man NICHT selber kompensieren, justieren, was auch immer, wie das an Bord hätte gehen sollen, wenn man ein Blechteil in der Nähe gehabt hätte: Keine Ahnung. Dieser Plastimo hier ließ sich nicht vernünftig "einstellen", er zeigte immer minimal 10-15 grad daneben, wenn ich mit der Kompensation rumgespielt habe, sogar teilweise bis 35°. Daher meine Frage hier, ob der u.U. defekt ist, weil er sich nicht mehr ausreichend kompensieren ließ. Was ich NICHT gesehen habe (und auch in keinem Plastimo Katalog oder Manual gefunden habe) war, dass unten drunter ZWEI Kompensationsmagneten angebrachten sind, mit 90° versatz. Das hat mich einfach die Sonne geblendet. Also habe ich beide "mittig" im jeweiligen Verstellbereich einjustiert und mich dann langsam rangetastet. SO hats funktioniert. Zumindest zu Hause, wo ich mir sicher war, 1. Wo Süden ist, und 2. dass kein Metall in der Nähe von ca. 5 Metern ist. Die entsprechend passende Kompensation am Boots-Einbauplatz auf der Flybridge hole ich dann bei Wiedereinbau des Kompasses nach. Und ja, 1. Ich habe vom SBF Binnen und See ne Menge vergessen, 2. Ich weißt, dass ich theoretisch mit nicht-magnetisierbarem Werkzeug die Arbeit schneller und leichter hätte erledigen können 3. ich habe kein nicht-magnetisierbares Werkzeug griffbereit gehabt, 4. ich hatte eine Bedienungsanleitung zu rate gezogen 5. ich habe wegen eigener Doofheit das Forum zu rate gezogen 6. keiner hier konnte mir objektiv betrachtet weiterhelfen, denn keiner wusste mir zu sagen, dass der Kompass ZWEI Einstellschrauben hat. ![]() 7. ich habe aus der Bedienungsanleitung erfahren, dass der Kompass eine DREI-Teilige Abdeckhaube hat. Der letzte Teil hatte so böse geklemmt, dass ich dachte, es handelt sich nur um einen 2 teiligen Sonnenschutz, nicht um eine komplett schließbare Abdeckung. Das geht jetzt wieder. Chrischan |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Naja - wenn die Kompensenations Magneten (nennt man die so?) falsch eingestellt sind finde ich es ungewöhnlich, dass "dat Ding" in alle Richtung gleich falsch anzeigt. Die Magneten müssten doch je nach Lage zu Nord das Erdmagnetfeld mal mehr, mal weniger ablenken... (Oder mach ich jetzt einen Denkfehler?).
Gruß, Rainer |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hier der Auszug aus einer Anleitung aus dem KATALOG.
Die ich leider erst nicht hatte. Zitat:
Was dann gut geklappt hat. Ich hatte vorher (dadurch dass ich nur die eine "Schraube" gesehen hatte, vermutlich bei Kompassausrichtung nach Süden, die Ost/West Schraube verdreht und dabei tat sich eben nix, bzw. nur marginal etwas. Chrischan |
#12
|
||||
|
||||
![]()
ok - klang zuerst so, als ob Du nur auf eine Himmelsrichtung zu 100% ausgerichtest hattest.
Dann wünsch ich Dir gutes gelingen beim Einbau und der erneuten Kompensation (so notwendig). Bis denne, Rainer |
#13
|
||||
|
||||
![]()
In Berlin ist mir mein Kompass herzlich egal, auf See nutze ich zum Urlaubsanfang jedes Ober / Unterfeuer zur Kontrolle, + das reicht mir. Muss irgendwie funktionieren, da ich noch nie an Bornholm, Gotland, Anholt + Co vorbeigesegelt bin. Wäre auch recht schwer, da man diese Inseln alle schon stundenlang vorher sieht + auf Sicht in den Hafen fährt.
Bei 4 Tagen ohne Landsicht trage ich alle 10 - 12h meinen GPS Ort in die Karte ein, und beim Landfall bleibt es permanent an. Grüße, Reinhard |
![]() |
|
|