![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi !
Nochmals eine weitere Frage. Ich beabsichtige den WC Raum von außen neu zu beziehen bzw. funieren. Im Augenblick ist eine Art Tapette mit Kunstoffanteil dran die aufgrund des Alters von 14 Jahren nicht sonderlich hübsch ist. Wer kann mir Typs und Adressen zum Thema. Wie beschichte ich meine Sperrholzumrandung des WC- Raum möglichst modern und hübsch. Suche auch entsprechende Adressen in Hamburg bzw. Schleswig Holstein. Maße ca. 1,80 hoch, breite ca. 3 meter ist ein halbrunder Bogen. Außerdem möchte ich den Fußboden innen und außen mit Teak Holz beschichten. Kennt jemand da noch einen guten Holzlieferanten der günstiger und besser als Polyester Rügg ist ? Gruss Euer mr-friend alias Jetspeck |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich bin ein Anhänger des Furnierens ! Leider kann ich dier keine Adressen für Lieferanten soo weit im Norden nennen, aber schau dich mal nach Furnierplattenherstellern um. Bei so eienem hab ich mein Furnier für sagenhafte 14 Mark pro qm bei 2,5mm Stärke bekommen. Ich denke auch Teakfurnier sollte zu bekommen sein. Das Furnieren selbst geht sehr gut mit dem Tacker, bei dunklem Holz, wie Mahagoni sieht man die Löchen nicht. Bei hellen Hölzern empfielt sich, das Holz anzufeuchten und mit dem Bügeleisen drüber, das schliesst die Löcher. Natürlich müssen diie Tacker vorher raus. Auch halbrund sollte kein Problem sein. Wenn du das nachher schön abschleiftst und klar lackiertst, fallen dir die Augen aus ![]()
__________________
Dominik |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde Resopalfurnier nehmen. Gibt es in allen Variationen sogar Vogelaugeahorn. Sieht nicht künstlich aus und ist absolut Feuchtigkeitsbeständig. Gibt es in besseren Holzhandlungen.
__________________
www.Worldoffshore.de Bourbon and Coke and Big Block Boats BOAT=Blow out another thousand |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wandverkleidungen gibts u.a. bei Gisa Giersberg GmbG Tel: 07245 2960
Haben einen kompletten Musterkatalog, mit allen möglichen Belägen, Gardinen, Boden, Wandverkleidungen, Leder, etc. Hatten mich sehr gut beraten für die Matratzenunterlage.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen |
#5
|
||||
|
||||
![]()
hallo mr. friend
in jeder größeren Stadt müsste es einen holzhändler geben, wo die schreiner einkaufen. bei uns in stuttgart heisst dies ZEG (zentraleinkauf der schreinermeister oder so), da kann man neben holzbearbeitungswerkzeug auch holz und furniere kaufen, die machen das auch an privat. ansonsten im furnierhandel nachfragen (gelbe seiten) vorteil: faire preise und man kann sich die furniere am lager heraussuchen. man muss allerdings eine charge nehmen, da gibt es aber unterschiedliche größen, so zwischen 5...10 qm. wenn du selbst furnieren willst, das ist schon etwas aufwendiger. es gibt aber da ein paar tricks, wie man mit hausmitteln eine saubere lösung bekommt. wenn du das angehst kannst du mich ja nochmal per pn fragen holger
__________________
jack of all trades - master of none |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hi mr-friend
hab noch so ca. 70 qm amerik. kirschbaumfurnier, könnte dir ein paar lagen schenken, sieht edel aus (ist es auch) eddi |
#7
|
|
![]() Zitat:
![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Holger,
diese Trick´s würden mich auch interessieren, im spetziellen, wie kann ich das Furnier an einer stehenden Wand einwandfrei ohne Presse verleimen ??
__________________
Grüße Gerhard |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab sehr gute Erfahrungen mit Tackern gemacht!
__________________
Dominik |
#10
|
![]()
Ja, bitte nicht per PN.
Die anderen könnten auch davon profitieren!
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
und bekommst Du zwischen Klammer und Klammer eine ebene Fläche, wie weit sind die Klammern entfernt Mit welchen Leim arbeiten??? Oder Epoxi ??
__________________
Grüße Gerhard |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Beim tackern nicht vergessen etwas zwischen Furnier und Klammer legen, man bekommt so die Klammern leichter und ohne Beschädigung der Oberfläche wieder heraus. Bei Leisten und Leimholz fahre ich nach HH zu Wukf Kappes. Der hat Super Ware zu einem klasse Preis. Ist ein Laden für Tischlereibedarf, hat also noch viel mehr, hinfahren lohnt sich immer!!! ![]() Die Anschrift ist: Wulf Kappes Winsbergring 5 22525 Hamburg Tel. 040/8533430 Gruß Martin |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
die Mühe mit den Zwischenlagern hab ich mir nicht gemacht. Ich muss betonen, ich hab 2,5 mm Furnier genommen! Das legt sich bei Tackerabständen von ca. 5 cm schön flach hin und zum Schluss muss man eh noch drüberschleifen, da ist es gut etwas "Fett" zu haben. Ich versuche das gerade auf: http://de.geocities.com/dominikboot/...eplankung.html zu beschreiben.
__________________
Dominik |
#14
|
||||
|
||||
![]()
hallo gerd 5 und cyrus,
für euch habe ich mich nun extra hingesetzt und das ist dabei herausgekommen: furnieren für amateure hauptproblem beim furnieren ist, daß man als amateur keine beheizte furnierpresse hat und somit auch keine heißklebeleime verwenden kann. deshalb wird es auch bei großer sorgfalt fast nie so gut wie beim schreiner. damit muß man sich einfach abfinden. ich furniere wie folgt: die furnierblätter werden auf die ungefähre länge geschnitten, mindestens ein cm überstand. dann werden die furnierblätter SORGFÄLTIG aneinandergelegt und mit dünnstem abklebeband miteinander verbunden. die zu furnierende unterlage wird mit 120er schleifpapier sauber angeschliffen und entstaubt. soweit ist das einfach. jetzt braucht man ein stabiles brett, mind. 20mm stark und TOPFEBEN, mindestens so groß wie das zu furnierende stück. dann eine isoliermatte (pe-schaum) von derselben größe ein brett zum abdecken, mindestens so groß wie das zu furnierende stück, wie oben! latten oder kanthölzer ab 30x 50mm GENÜGEND starke schraubzwingen weißleim d3 oder d4 (zb. uhu parkettleim, wasserfest) zahnspachtel und breiter pinsel nudelholz (teigroller) küchenkrepp (papierhandtücher) mindestens 15 grad temperatur jetzt geht es los: die zu furnierende platte wird mit dem breiten pinsel mit leim bestrichen, anschließend wird der leim mit dem zahnspachtel (feine zahnung) im kreuzgang gleichmäßig verteilt. dann läßt man den leimauftrag mindestens 5 minuten ablüften (über 20 grad temperatur nur ca 3 minuten) dann hält man das furnierblatt leicht bogenförmig und setzt es in der mitte zuerst auf. anschließend mit den (sauberen) händen glatt streichen und mit dem nudelholz von der mitte aus nach allen richtungen die luft auswalzen. wenn durch eine poröse furnierstelle leim durchschlägt, sofort nudelholz und oberfläche mit einen feuchten (nicht nassen) tuch sauber wischen! dann die oberfläche mit einer lage küchenkrepp abdecken, isoliermatte auflegen, deckbrett auflegen und mit den kanthölzern und schraubzwingen festspannen. dabei aufpassen, daß das furnier auf der leimschicht nicht wegschwimmt. alle 5 minuten kurz die schraubzwingen nachziehen, weil sich die isoliermatte setzt. maximal 30 minuten warten, dann schraubzwingen öffnen und brett nebst isoliermatte und küchenkrepp abnehmen. kontrollieren, ob irgendwo blasen sind. wenn ja, blasen mit kleine, sauberen sperrholzstückchen abdecken und mit schraubzwinge für ca 20 min anpressen. (wenn man die pressung über nacht dranläßt und dann noch blasen sieht, ist der leim darunter trocken und das nachpressen der blasen geht nicht mehr!) jetzt wartet man noch 2 stunden, dann kann man die klebestreifen vorsichtig abziehen. dabei aufpassen: wenn man das in der falschen richtung macht, werden einzelne holzfasern ausgerissen! je nach dem wie man die furnierblätter aneinandergelegt hat, hat man unter umständen gegenläufige fasern an der stoßstelle. in diesem fall klebeband vorsichtig SEITLICH abziehen. dann 24 stunden abtrocknen lassen. mit 240er schleifpapier SANFT überschleifen fertig, nun kann lackiert werden. 1. auftrag 1:4 verdünnt, nach antrocknen ohne schleifen unverdünnt streichen. 12 stunden warten, dann stumpfschleifen und nächster auftrag usw... warum den küchenkrepp? - der saugt die feuchtigkeit ab, das furnier arbeitet weniger, der leim zieht schneller an warum die isoliermatte? - die unterlagbretter sind niemals 100%ig eben, auch der schraubzwingenandruck ist unterschiedlich. die isoliermatte ist elastisch und sorgt für gleichmäßige druckverteilung. meine frau hat so die gesamte inneneinrichtung furniert (ich habe nur die schraubzwingen gesetzt) und es hat recht ordentlich funktioniert. an bereits eingebauten flächen oder über biegungen muß man die methode entsprechend modifizieren, das kann erheblich schwieriger werden, weil man halt pressen muß. wenn das furnier vom leim befeuchtet wird, wellt es sich und entwickelt ungeahnte kräfte! so, und nun noch das bild zum text viel spaß holger
__________________
jack of all trades - master of none |
#15
|
||||
|
||||
![]()
da war noch was:
wenn man rahmen (gebogene) furnieren will, dann sollte man erst mal das angefeuchtete furnier um die rundung legen, fixiewren und trocknen lassen. dann hat es schon fast die richtige form und legt sich beim leimen besser an. zum thema tackern und klammern: unbedingt beilagen verwenden. 1. ist die druckverteilung besser 2. wird das furneir nicht beim einschlagen beschädigt 3. wird das furnier nicht beim entfernen der klammern beschädigt. wenn man mit den schraubenzieher die klanner heraushebelt bleibt die macke in der beilage und nicht im furnier! furnieren ist nicht soooo schwierig, sondern übungssache. nur mut und erst mal an einer unwichtigen stelle angefangen! wir haben bei unseer inneneinrichtung auch beim kenntnisstand null begonnen! holger
__________________
jack of all trades - master of none
|
#16
|
![]()
Das ist ja der glatte Wahnsinn! Danke!
Ich habe Deine Anleitung gleich auf www.hotboat.de gespeichert! Siehe Innenausbau.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe das zwar noch nie gemacht aber ich hätte mir auch eine solche Schraubzwingentechnik gedacht. Das mit dem Schaumstoff dazwischen ist gut da muss man erstmal drauf kommen. Dein Boot ist ja toll geworden glückwunsch.
__________________
www.Worldoffshore.de Bourbon and Coke and Big Block Boats BOAT=Blow out another thousand |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hi Eddi !
Das klingt ja wirklich toll. Leider habe ich Deine Tel. nicht um Dich anzurufen. Natürlich stand ich heute nicht vor Deiner Tür sondern vor der Tür von Cyrus ! Kannst ja mal Deine Tel. veröffentichen, damit wir das einmal abschnacken können. Brauche tatsächlich nur bescheidene 8 m denke ich. Wäre lieb wenn Du Dich meldest. Kann Dir dann auch gerne, falls Dein Boot mit Diesel angetrieben wird einen Testkanisten mit gesunden, leckeren Rapsöl mitbringen ! ![]() Gruss aus Hamburg mr-friend |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Holger,
danke für die Mühe, werde diese Technik bei meiner Kajütentüre anwenden.
__________________
Grüße Gerhard |
#20
|
||||
|
||||
![]()
furnieren für fortgeschrittene
manchmal ist die zu furnierende fläche so groß, daß das spannen mit schraubzwingen sehr aufwendig ist. wenn man versucht, das komplette furnier an einem stück aufzupressen, verrutscht es meistens oder die klebebänder zwischen den furnierblättern lösen sich. inzwischen bindet der leim ab und alles artet in streß aus. in solchen fällen empfiehlt es sich, die furniere blattweise anzuleimen. das dauert zwar länger, geht aber streßfrei und sicher. wichtig ist die sache mit den klebebändern. sie verhindern leimreste und leimdurchschläge an den furnierkanten. diese leimdurchschläge sind nicht nur häßlich, sondern auch nach dem lackieren noch deutlich sichtbar, weil die leimstellen die farbe nicht annehmen. deshalb sollte man hier größte sorgfalt anwenden. noch etwas: normalerweise muß man beim furnieren auf der anderen sperrholseite ein sogenanntes gegenfurnier anbringen. tut man das nicht, dann wölbt sich die platte nach dem trocknen. das gegenfurnier kann natürlich von schlechterer qualität sein. mir war aber diese prozedur zuviel, außerdem kostet es ja geld. ich habe die krümmung der platte einfach hingenommen, beim anleimen an die rahmenkonstruktion war das sogar hilfreich, weil dann alles etwas unter spannug steht. holger
__________________
jack of all trades - master of none
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
@Holger WOOOWWW !!!!!! ![]() Unglaublich und noch eine etwas private Frage..... Wo findet man so eine Frau ? Die die ich kenne rennen immer weg wenn sie Schleifmaschienen und Lack sehen ....... ![]() unglaublich klasse der Mann !!!!! Gruß Klotzfisch |
#22
|
||||
|
||||
![]()
lieber klotzfisch,
dass mir meine frau hilft ist reine notwehr. die will dass der sch.....-dampfer endlich ins wasser kommt! und nach 30 ehejahren toleriert man die macken gegenseitig, und man ist miteinander zufrieden. mit maschine arbeitet sie nicht, nur kleben, leimen malen, isolieren. holger
__________________
jack of all trades - master of none |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
meinerseits eine (vielleicht anfängerhafte) Frage: 1. auftrag 1:4 verdünnt... Ist damit EIN Teil Lack mit VIER Teilen Verdünnung gemeint? Oder umgekehrt? noch eine Frage: wenn Du zB eine Sperrholz-Platte als Wegerung einbaust, würdest Du dann die Außenseite, also die Seite die zur Isolierung hinzeigt auch streichen oder roh lassen? Gruß, Christoph PS: ansonsten geht's bei mir langsam aber beharrlich weiter. Gestern habe ich mit Frau und Sohn eine prima Sprayhood aus 22mm VA-Rohren gebogen und angebaut. |
#24
|
||||
|
||||
![]()
hallo chris,
mit der verdünnung meine ich, dass man etwa 1/4 verdünner zusetzen sollte, in der praxis über den daumen gepeilt so etwa 250ccm verdünner auf einen einen liter lack, das kommt hin (aber nur für den ersten lackauftrag!). sperrholz: leider ja. wenn man es richtig machen will, müssen die schnittkanten und stirnseiten auch mit lack versiegelt werden. scheißarbeit, aber wichtig. stell mal wieder ein bildchen ins netz, damit wir uns über deinen baufortschritt freuen können. ps: noch ein trick! ich habe ein grosses 2liter-gurkenglas. da ist etwa ein halber liter verdünner drin. in dieses glas tue ich meine pinsel, dann bleiben sie über jahre(!) gebrauchsfähig. verdünner von zeit zu zeit austauschen. WICHTIG: nur pinsel mit UNLACKIERTEM holzgriff kaufen. bei lackierten griffen geht bei dieser aufbewahrungsmethode der lack ab und das ist unangenehm und verfärbt die pinselborsten. bei pinseln mit kunststoffgriff löst sich meist nach einiger zeit der kunsstoff aus, und das ist dann eine sauerei. holger
__________________
jack of all trades - master of none |
#25
|
||||
|
||||
![]()
hab`noch vergessen:
das gurkenglas wird natürlich mit dem deckel verschlossen, damit der verdünner nicht verdunstet holger
__________________
jack of all trades - master of none |
![]() |
|
|