![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Stehe jetzt vor meiner ersten Überwinterung und bin unsicher, was ich machen soll. Ursprünglich war geplant, das Boot ab November an Land (in Emmerich) zu setzen und bis zu Saisonbeginn ein paar Arbeiten zu erledigen, im wesentlichen Arbeiten außen (u.a. Lack). Nachdem sich aber keine Zusammenarbeit mit dem Lackierer ergeben hat und ich keinen Zugriff auf die beheizte Halle für die Lackarbeiten habe, verschiebe ich diese Tätigkeiten in den Frühsommer.
Jetzt meinten mein Stegnachbarn, warum ich das Boot nicht einfach im Wasser liegenlasse, wäre doch kein Problem und im Frühjahr kranen und dann eben meine Arbeiten vornehme. Wenn ich wie zuletzt bei der Renovierung an Land liege, würde ich alles Wasser ablassen, sehen, dass nirgendwo was stehen geblieben ist, würde Frostschutz mit diesem MickeyMouse-Aufsatz durch den Saildrive in den äußeren Kühkreislauf geben, das Seeventil schließen und fertig. Aber wenn ich im Wasser liegenbleibe geht das so nicht. Muss dann der äußere Kühlkreislauf zumindest oberhalb des Seeventils (Seefilter ist nicht verbaut) nicht dennoch genauso mit Frostschutz befüllt werden? Und wenn ja, gibt es Frostschutz, der wirklich bedenkenlos durch den Auspuff und dann eben ein bisschen ins Wasser abfliessen kann/darf? Kann mit dem verbliebenen Unterwasser-Teil des Saildrive nichts passieren? Ein Vorteil des Wasserliegens wäre allerdings, dass ich die Toilette zur Verfügung hätte (Seetoilette). Wie würde die denn samt Ein- und Auslässe und Kugelhähne und der Fäkalientank behandelt werden? Und wie würde ich die Kugelhähne zum Lenzen der Tanks und der Spüle schützen, die knapp unterhalb bis knapp oberhalb der Wasserlinie liegen? Bitte um Tipps und Erfahrungen. Groetjes Carsten |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe mal was von heizkabeln mit thermostat gelesen. Gibt es bei ebay Amazon.
Ob die was taugen, weiß ich nicht. Viele Grüße Seewulf |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du das Boot im Winter nutzen möchtest, oder daran Arbeiten, wäre das beste im Motoraum sowie in der Kabine jeweils einen kleinen Ölradiador reinzustellen.
Gruß Wolle
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
dazu gibt es hier einen schönen Trööt in dem dies alles prima behandelt wird. Grüße
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß 'Zippo ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mal die Versicherung angeschrieben. Mir gefällt die Lösung einer thermostatgesteuerten Heizquelle als Frostwächter am besten. Wenn ich das auf die schnelle richtig verstanden gabe, kann alkes si bleiben, wie es ist ind es ist weiterhin alles nurzbar?;
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Einfach mal googeln und lesen ![]() ![]()
__________________
Grüße aus dem wilden Süden Pedro ![]() Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon.
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ich liebe Selbstbegeisterung. Unbedingt weitermachen.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
So schafft man sich Freunde.
Kann man sich erlauben, wenn man Ahnung hat. ![]() Weiterhelfen würde aber, in die benannten Trööts zu schauen und den Mehrwert mitzunehmen ![]()
__________________
Gruss, Dirk
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Na, viel wird hier wohl nicht mehr passieren - schade
![]() Das hätte wieder so ein Thread werden können, um den Büroalltag zu versüßen.. Kleiner Tipp, bei 4°C ist das Volumen von Wasser am kleinsten ![]() ![]() Grüße Daniel
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Das würde ja bedeuten das ich das Bier wärmer halten sollte.
Heißt das dann auch gleich ich bin mehr besoffen ?
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Vielleicht kann man das auch unter Anomalie des Bieres nachlesen ![]() Grüße Daniel |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Sarkasmus fördert bestimmt Hilfe …
![]() Ich habe mir für Dich kurz die Mühe gemacht das Internet zu fragen: „Boot im Winter im Wasser lassen“ Dafür hat mir das freundliche Internet in 0,53 sec ungefähr 46.700.000 Antworten gegeben. Da ich großer Fan vom Booteforum bin, musste ich auf der ersten Seite nur ein bisschen runter scrollen um das zu finden: Du musst entschuldigen, dass ich nicht zu Deiner Entlastung die entsprechenden Links eingestellt habe, aber wie gesagt Sarkasmus …. ![]()
__________________
Grüße aus dem wilden Süden Pedro ![]() Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon.
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wir holen das aber unbedingt nach, vielleicht kommen wir auch noch einmal alle an der Elbe zusammen ![]() Grüße Daniel
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Von welchen Winter redet ihr hier in Deutschland?
![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Also das ist hier von diesem Januar in Berlin! Da war der Hafen schon gut zu
![]()
__________________
Gruss Sven |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Also wir hier bei Bremen hatten letztes Jahr mehrere Tage -8 und kälter....
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hier bei uns in Meppen lassen alle die ihre Stahlboote nicht in die Halle einlagern im Wasser liegen und nehmen die nur im Frühjahr kurz raus. Ich mache das auch habe aber auch schon den ganzen Winter an Land gelegen. Mein Vater macht das seit 30 Jahren und im Wasser hat es im Maschinenraum noch nie gefroren. Frostschäden gab es nur an Land. Ich persönlich habe noch nicht einmal erlebt das es in der Küche oder Bad gefroren hat. Kälteste war immer Mittelsalon mit nachts -1,5. trotz draußen -10. Wenns kalt ist scheint meistens auch Sonne. Da hilft eine Plane schon sehr gut.
Grüße Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]()
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Im Wasser bleiben ist für mich teurer wie draussen, also geh ich raus
![]()
__________________
Gruß Ewald |
#23
|
||||
![]()
Bei mir ist es gerade umgekehrt [emoji6]:
Kein 2x Kranen, kein Entwässern, kein Einwintern des äußeren Kühlkreislaufs, kein Transport zum Winterstellplatz, keine Frostgefahr im Schiff (weil: Das Wasser wärmt von unten), Nutzung des Bootes auch an kuscheligen Wintertagen, u.s.w. Zur Beruhigung habe ich eine DSM-One Funkschaltsteckdose (SMS-Abfrage und Fern-Steuerung übers Handy) mit Temperatur-Sensor. Darüber werden 2 je 200-Watt-Frostwächter und 1 600-Watt-Ölradiator fern und automatisch gesteuert, um das Boot auch tatsächlich frostfrei zu halten, einschließlich Motorraum. In den letzten beiden Wintern waren die E-Heizer kaum an mehr als 10 Tagen in Betrieb, vor allem, um mich zu beruhigen ... LG, Saint-Ex
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]()
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
@Saint-Ex:
würde ich an Deiner Stelle genau so machen. Gerade die Häfen am Rhein mit permanentem Wasseraustausch sind wenig frostgefährdet, zumindest in normalen Wintern. Das sieht im Norden gänzlich anders aus.
__________________
Gruss, Dirk |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Wie es technisch umzusetzen geht, ist hier im Forum mehrfach anhand vieler Beispiele beschrieben. Zu Beachten sind immer die Besonderheiten des eigenen Boots. Grundsätzlich gilt: Boote an Land sind im Winter nicht sicherer als im Wasser. ![]() Ich bleibe seit drei Jahren mit meinem Stahlboot immer im Winter im Wasser und freue mich auf die ruhige Zeit an Bord an klaren Wintertagen. ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Nass Trocken Sauger zum reinigen der Bilgen? | Kiwi1887 | Technik-Talk | 7 | 14.11.2015 18:25 |
Topcoat auf Topcoat nass in nass ? | casi | Restaurationen | 1 | 26.07.2012 14:37 |
Abgas-Austritt bei Verdrängern : Oben-trocken o. doch besser hinten-unten u. nass ? | T-Technik | Technik-Talk | 34 | 23.09.2010 23:01 |
Bootsstaubsauger ( nass-trocken) gesucht | murphys law | Allgemeines zum Boot | 6 | 03.09.2010 15:57 |
Benar anschleifen - nass oder trocken? | Wuddl | Restaurationen | 4 | 19.05.2008 12:19 |