![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen,
durch einen Fehler wurden meine Akkus Tiefenentladen und sind über den Jordan gegangen. Ich habe jetzt ohne großes Nachdenken AMG Akkus von Varta mit 260kw/h je Batterie geordert. Meine Batteriebank besteht aus 3 Batterien + Starterbatterie. So im Nachhinein stelle ich mir die Frage- auch hinsichtlich des Gewichts von 70kg pro Batterie- ob ich überhaupt soviel Leistung brauche? Ich habe einen Umformer mit 3000W von Victron an Bord sowie einen 11kw Generator. Bisher hatte ich immer den Generator laufen, wenn ich vor Anker lag und zb. gekocht habe. Macht eigentlich keinen Sinn bei der Kapazität, oder? Oder anders gefragt, hat jemand Ahnung, wieviel kw/h man so ca. pro Tag benötigt und wie weit ich mir den ca. 780kw/h komme? Vielen Dank! ( hab zwar gegoogelt- auch im Forum- bin aber nicht ganz schlau daraus geworden) VG Tim |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wie groß waren denn deine alten Batterien? Bist du mit der Leistung hingekommen? Der 3Kw Umformer zieht allerdings bei voller Leistung um die 300A pro Stunde. Mit dem 11Kw Notstromgerät kommst du ja schon recht weit. Deine Angabe 260KW/h kann irgendwie nicht stimmen.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tim
Du meinst wohl 3x260 Ah. Ich nehme an das es eine 12Volt Anlage ist, sonst geht es ja nicht mit drei Batterien nicht. Ich schätze bei einem Kühlschrank und Fernseher und ein bisschen Trallala reichen vielleicht 100 Ah am Tag. Also zwei Tage sollten gehen, wenn nicht Backofen und andere starken Verbraucher dazukommen. Gruß Joggel
|
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber selbst wenn es so ist, - was soll man darauf antworten. Gesendet von meinem ANE-LX1 mit Tapatalk
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo ![]() "Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist" (Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG)
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Geändert von Pharma98 (17.10.2021 um 14:40 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#7
|
||||
![]()
Hallo Tim,
ich rechne bei mir auch so um 100 Ah pro Tag Verbrauch. Habe aber dann keine Boiler und auch kein Ceranfeld an sondern wir benutzen vor Anker einen Kartuschenkocher, einfach weil er schneller ist und die Batterien nicht belastet.Habe 2 Volt Batterien mit 750 Ah von Mastervolt drin ( 12 St.á 2 Volt um auf 24 V zu kommen), die können tiefentladen werden, sind aber sauteuer. Eine Woche autark reicht mir, bei Gebrauch der Großverbraucher kommt der Generator zum Einsatz. VG Christian
__________________
LG Christian Lieber im Schiff schlafen als im Schlaf schiffen ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe 8x 160ah =640Ah bei 24V AGM als Verbraucher. Nutzbar die Hälfte also 7700 W/h. Da sind aber auch Bug und Heckstrahl dran.
Innenbeleuchtung ist bei mir einer der grössten Stromfresser: Salon/Küche/Kabinen 5x6x20W/24V = 600W, Dann Kühlschrank und Tiefkühler, Backofen und Herd sind auch elektrisch. Wasserkocher, Eierkocher und Espressomaschine kommen noch dazu. Und wir wollen nicht ständig den Generator anmachen. Je nach Landstrom zieht der Inverter bis zu 3500W aus den Batterieen. Aus unserer Erfahrung sind wir am untersten Limit bei dieser Bootsgrösse. Gruss Roli |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab bisher zweimal 200Ah, damit komme ich zwei Nächte weit. Kühlschrank, Kochfeld und Mikrowelle mit Grill laufen über einen 3KW Umrichter, ebenfalls die Senseo, ein Toaster, ein Wasserkocher und sogar ein kleiner Elektrogrill.
Kaffees gehen etwa 5 am Tag. Was das kochen angeht, ich bin ein Fan von kurzgebratenem, es werden also keine Eintöpfe oder so gekocht. Und mein Smutje kann ganz prima Fisch und Gemüse in einer Pfanne braten. Bei gutem Wetter werkelt aber auch ein Holzkohlegrill.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
hi Tim
Denke das Deine Batteriebank zu klein ist für ein komfortables Leben an Bord. Ist natürlich immer den Ansprüchen vorbehalten. Das mit dem Generator willst Du doch nur in Notfällen? ![]() Und Zeltlagerverhältnisse, auch mit Kaffeeemaschine, willst Du auch nicht. ![]() Wenn ich auf Dein Boot reflektiere.
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
https://www.svb.de/de/kategorie/elek...chtmittel.html
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ist bei uns ähnlich bzw. identisch. Unterschiede: Bug- und Heckstrahlruder sind hydraulisch und der Herd ist Gas betrieben. Die el.Toilette, der Kühlschrank, die Eberspächer 5kWund die Wasserversorgung Kaltwasser laufen auf 24 V, auch mit sep. LiMa und Ladegerät. Aber ist schon so, das der Inverter/Akkus ordentlich leisten muß um den Saft für die elektr. Heizung/Fernsehen/Backofen/Eierkocher/Kaffeemaschine/Warmwasserboiler etc. bereit zu stellen. ![]() Zu schimi: Haben wir auch schon mal drüber nach gedacht. Ist nicht so einfach. Kostenseitig macht es evtl. weniger Sinn.
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hi Tim
Kann ich für deine Nutzungsbedingungen natürlich nicht sagen. War bei uns so vorhanden: Bei uns werkeln 12V seitig 3x200Ah Verbraucherakkus. 24V seitig 2x200Ah Verbraucherakkus. Startakku 12V 1x200Ah. LiMa 12V 65 AMP. Lima 24V45Amp. Ladegerät 12V 75 A max. Ladegerät 24V45 A max. Und was soll ich sagen: Für uns ist es OK. ![]() Einen Generator haben wir nicht.
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Ich kenne zwar euer Ankerverhalten nicht, aber 760 Ah sind schon ziemlich eindrucksvoll, wenn ihr zudem noch einen Generator habt. Wir brauchen mit zwei Kühlschränken, Microwelle, Eierkocher, Toaster, Beleuchtung, Kaffeemaschine und laufender Heizung, Elektrik, usw. ca. 150 Ah pro 24h. Dabei sind die Kühlschränke die Hauptverbraucher.
Ein Kaffee mit der Maschine braucht bei einem 12V System ca. 0,5 Ah, fast nichts. Bei 750 Ah kannst du also mühelos 2 Tage liegen ohne Generator. Ich halte die Batterien für mehr als ausreichend vor diesem Hintergrund. Um auf ähnlich komfortable Werte zu kommen, rüsten wir diesen Winter einen Generator nach, da wir nur 290 Ah AGMs an Bord haben. Der Generator wird zukünftig dann eingesetzt, wenn er gebraucht wird: beim Kochen und beim Frühstück. Grüsse Don |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ist in der Theorie korrekt. Die Umrüstungskosten sind natürlich da. Und nicht wirklich niedrig. Die Nutzung der Beleuchtung an Bord ist eher eine niedige Stundenzahl und der Verbrauch im Verhältnis zu anderen elektr. Verbrauchern gering. Wenn dann der Strom noch praktisch umsonst ist. Wo ist dann für uns der Sinn? ![]() Mag sich bei persönlichen Nutzungsbedingungen anders ausgehen. Ist für viele eine schöne Spielerei oder "must have" Angelegenheit. Geändert von sporty (18.10.2021 um 20:14 Uhr) |
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn du häufig an einer Kade oder vor Anker liegst würde ich dir empfehlen, wenigstens dein Ankerlicht auf LED umzustellen. Braucht dann 3 W anstelle von 25w. https://www.svb.de/de/mega-led-60-bay15d.html
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hi Schimi
Ist, wie geschrieben, abhängig von den persönlichen Nutzungsbedingungen. Bei den von Dir genannten Kosten käme es für uns nicht in Betracht. Auch nicht für Ankerlicht o.ä. Ist sicher ein "nice to have", aber für uns nicht nötig. ![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]()
100 bis 150Ah für ein 12v System am Tag, sind ein realistischer Wert. Bei 24V sind das dann 50 bis 75Ah.
Das entspricht dann einer 200 bis 300Ah Batterie bei 12V am Tag. 24V entsprechend die Hälfte. Nun kann sich jeder ausrechnen, wieviel Batteriekapazität er braucht um eine beliebige Anzahl von Tagen zu überbrücken. Allerdings muss man auch bedenken, dass die Batterien wieder aufgeladen werden müssen. Bis zu 80% Ladung geht das relativ fix, die entsprechende Lichtmaschinenkapazität bzw Ladegerät, vorausgesetzt. Die restlichen 20% dauern. Und zwar je länger, destso voller die Batterie wird. Eine 1000Ah Batteriebank lässt sich quasi bei normalen Booten im Betrieb quasi nie auf 100% aufladen. Ich hatte das an Bord. War die Batterie voll, konnte ich locker 5 Tage vor Anker liegen. Allerdings nur ein mal. Dann musste ich mindestens 25 Motorstunden fahren, bis die Anzeige wieder 100% erreicht hat. Selbst für 80% musste die Maschine rund 10h laufen. Und das mit einer 100A Lichtmaschine. In der Praxis erreichte der Ladestrom kurzzeitig Werte um 70A, um dann relativ schnell auf 30 bis 40A abzusinken. Das 100A Ladegerät gab auch nicht viel mehr her. Ich habe die Batteriebank auf 460Ah kastriert. Allerdings AGM. Das reicht gut für 2 Tage. Mit Solarunterstützung von Mitte April bis Mitte September nahezu unbegrenzt. Sollten die Batterien tatsächlich mal weit entladen sein, bekomme ich die an einem normalen Fahrtag auch wieder voll. Wer natürlich ein verlängertes Wochende am See ankert um dann in der Woche am Steg liegt, hat natürlich ein anderes Anforderungsprofil. Da macht eine fette Bank Sinn.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Zur Eingangsfrage:
Der 3000W Wechselrichter braucht schon eine ordentliche Batterie um überhaupt halbwegs seine Spitzenleistung abgeben zu können. 400Ah sind da nicht zu viel. Dabei geht es weniger um die Dauerleistung, als um den Spitzenstrom. Eine kleine Batterie ist da nach Minuten am Ende.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hi?
Wie Du es beschreibst erleben wir es auch. Allerdings haben wir keine Solarausrüstung. Dafür etwas mehr Akku-Kapazität. Die Motorlaufzeit ersetzen wir dann gerne durch einen Tag liegen am Landstrom. Wir sind halt Binnenfahrer. ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Muss es auch nicht. Zumindest binnen reicht ein helles Licht. Jedenfalls bei Sportbooten.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Batteriegrösse | aki-mayer | Technik-Talk | 8 | 03.03.2015 08:42 |
Welche Batteriegrösse zu 90 PS 2 Takt | Oskj | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 27.03.2008 19:32 |
Batteriegrösse in Four Winns 248 | belray | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 26.06.2007 20:34 |
Richtige Batteriegrösse | noboat | Technik-Talk | 43 | 17.10.2005 22:48 |
die richtige software für eine hp ??? | hexer | Kein Boot | 10 | 10.09.2002 09:02 |