boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.03.2007, 16:23
topper topper ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.01.2007
Ort: Minden
Beiträge: 16
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Welche Batterie für mein Boot?

Hallo zusammen,

habe mal wieder eine Anfängerfrage.
Ich plane gerade meine Elektrik ein bisschen zu überarbeiten.
Wollte eine 2. Batterie einbauen mit Trenndiode usw.

Das soll aber nicht meine Frage sein. Dazu gibt es ja schon reichlich
Themen hier im Forum.
Brauche dazu natürlich eine zweite Batterie. Meine Frage ist jetzt
welche Stromstärke meine neue Batterie haben darf?
Auf meiner Lima habe ich einen Aufdruck 50A gefunden.
Heisst dass, das die Batterie auch nur 50A haben darf, damit sie ohne
Probleme voll geladen werden kann?
Meine jetzige Batterie hat auch nur knapp über 50A.

Gruss,
Reiner
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.03.2007, 16:44
Benutzerbild von h-d
h-d h-d ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.03.2002
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.468
612 Danke in 407 Beiträgen
Standard

Nein, das hat nichts miteinander zu tun.

Die Angabe auf der Lichtmaschine gibt den Maximalstrom an, mit dem sie die Batterien laden kann. Diesen Strom liefert die Lima mit einem Standard-Regler allerdings nur bei sehr weit entladener Batterie. Je voller die Batterie wird, desto langsamer wird geladen.

Die Angabe auf den Batterien ist eine Angabe in Ah (Amperestunden), also die Kapazität der Batterien. Diese Kapazität solltest du im Interesse der Batterielebensdauer nur etwa zur Hälfte ausnutzen, also einer 50Ah-Batterie maximal 25AH entnehmen (z.B. 5A über die Dauer von 5 Stunden, 5A x 5h = 25Ah).
__________________
Gruß Heinz-Dieter
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 07.03.2007, 16:47
topper topper ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.01.2007
Ort: Minden
Beiträge: 16
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Was würdest du dann für eine 2. Batterie empfehlen?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.03.2007, 17:20
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.869
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.789 Danke in 8.224 Beiträgen
Standard

..die gleiche Stärke die die Batt 1 hat....
__________________
servus
dieter


...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.03.2007, 17:29
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Hallo Topper ohne Vorname !

Wie groß die Batterie zu wählen ist, hängt (wie könnts anders sein) vom prognostizierten Stromverbrauch ab.
Erzähl doch bitte mehr - Art und Anzahl der Verbraucher, Nutzungsdauer oder gleich den erwarteten Gesamtverbrauch bis zur nächsten Vollladung.
Während die Starterbatterie ruhig eier normalen Kfz-Starterbatterie entsprechen kann (zB 45 Ah), sollte die Verbrauchsbatterie ruhig eine Nummer größer sein - wenn (siehe oben) der Bedarf da ist.
Über Schalter lassen sich die Batterien im Notfall parallelschalten und über Trenndioden oder Trennrelais gemeinsam laden, aber das ist alles ein Thema für sich...
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.03.2007, 21:59
Hennes Hennes ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.02.2007
Ort: Saterland
Beiträge: 10
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw
Hallo Topper ohne Vorname !

Moin,

...topper hat unter seinem Beitrag " Gruß Reiner " stehen
__________________
Liebe Grüße Hennes
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.03.2007, 22:32
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

War nur der Wink, 'ne Signatur draus zu machen - dann sieht man's unter jedem Beitrag...
Davon abgesehen hat natürlich jeder sein Recht auf seine Anonymität, ich habe es auch bis zum 100. Beitrag "vergessen"

Dank Dir für den Hinweis !

Nochmal zum Thema : Natürlich darf die Batteriekapazität (oder deren Summe) weit oberhalb der Limaleistung liegen (wurde ja schon erwähnt). Allerdings kann es dann (je nach Motorlaufzeit) vorkommen, dass die Batterien garnicht mehr vollständig geladen werden können und so erschlaffen und früher aufgeben.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 07.03.2007, 22:53
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.470
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.416 Danke in 9.461 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von h-d
Diese Kapazität solltest du im Interesse der Batterielebensdauer nur etwa zur Hälfte ausnutzen, also einer 50Ah-Batterie maximal 25AH entnehmen (z.B. 5A über die Dauer von 5 Stunden, 5A x 5h = 25Ah).
Wieviel Ampere Verbrauch hat denn z.B. ein Laptop und eine Audioanlage?
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 07.03.2007, 23:33
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
273 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Hallo Rainer,

die Kapazität - also die Ah der Batterie - sollte so groß wie möglich sein.

Das hängt natürlich ganz stark von der Bootsgröße und der Art des Bootes ab (z. B. Verdränger oder Gleiter) und natürlich von den elektrischen Geräten, welche an der Batterie angeschloßen sind.

Viele Grüße von,

pininfarina

Viele
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 07.03.2007, 23:37
Benutzerbild von Bärlinskipper
Bärlinskipper Bärlinskipper ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 929
Boot: Bayliner 1952 Capri
1.395 Danke in 736 Beiträgen
Standard

Hallo,

möchte meine neue Starterbatterie auch so stark (Ah) wie möglich wählen.

Aber irgendwann ist doch die Ladekapazität der Lima erschöpft, oder nicht???

Kann man das irgendwie ausrechnen, bis zu welcher Ah-Größe der Batterie die Lima das schafft, die Batterie auch voll zu laden?
__________________
Grüße aus Bärlin

Thomas
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 07.03.2007, 23:42
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Zitat:
die Kapazität - also die Ah der Batterie - sollte so groß wie möglich sein.
Nunja...
Das hängt von sehr vielen Faktoren ab, die wir bisher (noch immer) nicht kennen.
Eine unnötig/übertrieben große Batterie bedeutet unnötiges Zusatzgewicht, höherer Preis und (wie ich schon schrieb) die Gefahr, dass es zu keiner vollständigen Ladung (zB bei kurzen Motorlaufzeiten) kommt. Das Ergebnis kennen wir vom Kurzstreckenfahren im Winter : die Batterie wird müde !

Reiner, schick uns mal ein paar Infos, dann brauchen wir nicht im Nebel stochern !

Zitat:
Kann man das irgendwie ausrechnen, bis zu welcher Ah-Größe der Batterie die Lima das schafft, die Batterie auch voll zu laden?
Errechnen ? WENN Du Deinen Energieverbrauch, Motorlaufzeiten, Ladeleistung, Batteriezustand und dutzende weitere Faktoren kennst, kann das evtl jemand... bei billigen Starterbatterien wäre ein Versuch über eine repräsentative Saison vielleicht das effektivste. Bei gelegentlicher Landladung auf 100% sieht es zudem wieder anders aus. Wie gesagt : SEHR viele Unbekannte !
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 07.03.2007, 23:57
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
273 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Thomas schrieb:

Zitat:
Kann man das irgendwie ausrechnen, bis zu welcher Ah-Größe der Batterie die Lima das schafft, die Batterie auch voll zu laden?
Hallo Thomas,

du kannst auch mit einer 50 A Lima eine 1000 Ah Batterie aufladen.

Mußt nur lang genug fahren! Ich schätze mal, so 25 bis 30 Stunden, dann ist auch diese Batterie wieder aufgeladen.

Die Formel lautet (stark vereinfacht) : Ah der Batterie geteilt durch den Ladestrom der Lima.

Viele Grüße von,

pininfarina
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 08.03.2007, 00:53
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Zitat:
Die Formel lautet (stark vereinfacht) : Ah der Batterie geteilt durch den Ladestrom der Lima.
Leider nein, und darum warne ich vor Pauschalierungen und ungenügenden Angaben. Der Ladestrom sinkt annähernd proportional zur Batteriespannung. Eigentlich ne tolle Sache, da dadurch simpelste Laderegler realisierbar sind. Leider dauert es aber sehr lange, bis eine Batterie wirklich voll ist. Dadurch ergeben sich auch die Probleme mit Starterbatterien im KFZ, wenn man viel Kurzstrecke fährt.

Eine "leere" 1000er mit 50 Ah auf 100% ... Tage !! Insbesondere im Boot unrealistisch. Landstrom und Überspannungslader sind wie gesagt ein Thema für sich.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 08.03.2007, 08:06
Benutzerbild von SY TERTIA
SY TERTIA SY TERTIA ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.02.2007
Ort: Thüringen
Beiträge: 203
Boot: Neptun 27
112 Danke in 74 Beiträgen
Standard Batteriegröße

Hallo Reiner,

eine etwas überdimensionierte Batterie wirkt sich pos. auf die Lebensdauer aus, da die Batterie nicht so oft oder so weit entladen wird.
Vorraussetzung ist natürlich, dass die Batterie in nicht so großen Abständen voll geladen wird.

Gruß von SY TERTIA
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 08.03.2007, 08:54
Benutzerbild von Bärlinskipper
Bärlinskipper Bärlinskipper ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 929
Boot: Bayliner 1952 Capri
1.395 Danke in 736 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw
Zitat:
Die Formel lautet (stark vereinfacht) : Ah der Batterie geteilt durch den Ladestrom der Lima.
Leider nein, und darum warne ich vor Pauschalierungen und ungenügenden Angaben. Der Ladestrom sinkt annähernd proportional zur Batteriespannung. Eigentlich ne tolle Sache, da dadurch simpelste Laderegler realisierbar sind. Leider dauert es aber sehr lange, bis eine Batterie wirklich voll ist. Dadurch ergeben sich auch die Probleme mit Starterbatterien im KFZ, wenn man viel Kurzstrecke fährt.

Eine "leere" 1000er mit 50 Ah auf 100% ... Tage !! Insbesondere im Boot unrealistisch. Landstrom und Überspannungslader sind wie gesagt ein Thema für sich.

Hallo Thorsten,

ist das beim Boot denn so anders als beim Auto?


Wenn ich für mein Auto ne Batterie im Laden kaufe, frage ich auch immer, bis zu welcher Ah-Stärke ich nehmen kann.

Wenn ich mich recht erinnere, ist meist eine etwas stärkere Batterie möglich, als der Hersteller verbaut hat und mir wurde das immer mit der Lima begründet, "mehr schafft die nich."

Oder hab ich das falsch verstanden?
__________________
Grüße aus Bärlin

Thomas
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 08.03.2007, 10:35
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Da ist es "genauso". Nur fährt man sein Auto übers Jahr beinahe täglich. Ein Boot eher selten !
Ein Beispiel erkennt man in den Zubehörlisten der Autobauer : Wollte man eine stärkere Batterie haben, bekam man einen stärkeren Generator.
Bei Passat hast Du einen 110 A-Generator mit einer 44 Ah Batterie (!!!)

Aber wie schon mehrfach gesagt : ohne konkrete Angaben gibts nur Schätzwerte. Versuch macht kluch...
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 08.03.2007, 11:27
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
273 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Thorsten schrieb:

Zitat:
Eine "leere" 1000er mit 50 Ah auf 100% ... Tage !! Insbesondere im Boot unrealistisch. Landstrom und Überspannungslader sind wie gesagt ein Thema für sich.
Das sehe ich anders. Mit einem speziellen Laderegler für die Lima, ist die 1000 Ah Batterie nach 30 Stunden fast voll. Bei einer so großen Batteriekapazität dürfte es auch keine Rolle spielen, wenn diese mit dem normalen Laderegler nach 20 Stunden zu 70% aufgeladen ist. Mit 700 Ah kann man schon einige Tage - ohne Nachladung - vor Anker liegen.

Mit der Batteriekapazität ist es ähnlich wie beim Motor: Hubraum (bei der Batterie Ah) ist durch nichts zu ersetzen, als mit noch mehr Hubraum.

Würde bei mir auch gerne eine 1000 Ah Batterie einbauen. Allerdings würde das rund 300 kg Mehrgewicht bedeuten und bei einem Gleiter ist das Mehrgewicht von nicht unerheblicher Bedeutung und es könnte passieren, dass man nur noch im "Verdrängermodus" fährt.

Vile Grüße von,

pininfarina
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 08.03.2007, 11:47
Benutzerbild von SY TERTIA
SY TERTIA SY TERTIA ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.02.2007
Ort: Thüringen
Beiträge: 203
Boot: Neptun 27
112 Danke in 74 Beiträgen
Standard Batteriekapazität

Hallo Thomas,

wenn du eine größer Batterie als Starterbatterie einbauen willst gibt es aus meiner Sicht keine Probleme. Es dauer nur länger bis sie geladen ist und wenn nicht, startet der Motor auch mit 70% Ladezustand. Wenn eine Starterbatterie einmal voll ist, hast du sowie so nur mit der Selbstendladung zu kämpfen. Da der kurz Startvorgang die Kapazität kaum belastet, dass ist übrigens auch der Grund warum sie nur mit 13,8V Erhaltungsspannung geladen werden und Ihr kurze Lebendauer.

Willst du die Batterie als Bordbatterie verwenden sieht es anders aus. Um die volle Kapazität zur Verfügung zu haben (was ja jeder anstrebt) muß die Batterie so lange geladen werden, bis nach erreichen der Ladeschlussspannung der Strom nicht mehr sinkt. Das wird schwierig sein, du brauchst einen speziellen Regler für deine Lima und wenn die Batterie sehr groß ist muss der Motor sehr lange laufen.

Gruß von SY TERTIA
Andreas
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.