![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Meine Neue braucht dringend ein elektrotechnisches Refit. Aktuell kann man eigentlich nur größere Strecken Fahren , wenn man gleichzeitig den Generator anschaltet. Ruder, Kühlschränke, Navigation, AP, etc. saugen soviel, daß den nicht mehr ganz taufrischen 4 kleinen Blei-Säurebatterien schnell die Kraft ausgeht.
Zu allem Überfluß sind auch noch BSR 6Kw und HSR 12KW direkt an die Service-Bank angeschlossen. Gleiches gilt für die Pasarella, die sogar noch vor dem Hauptschalter sitzt um immer verfügbar zu sein. Ich denke ich teile das beim Refit wiefolgt auf: 1 St. 24V-Starterbank BB-Motor 1 St. 24V-Starterbank SB-Motor 1 St. 24V-Service Bank 1 St. 24V-BSR-Bank 1 St. 24V-HSR-Bank 1 St. 24V-Pasarella-Bank 1 St. 12V Generator-Starter Ist das übertrieben. Immerhin könnte man so alles sauber mit eigenen fernbedienbaren Hauptschaltern versehen und alles einzeln an- und ausknipsen, was mir persönlich SEHR gefallen würde. Allerdings wird das Ladekonzept dann eher nicht mahr so ganzn trivial: A: Motorfahrt Beide Motor-Lichtmaschinen laden direkt die jeweiligen Starterbänke. Dazwischen kommt eine Ladestromverteiler, der dafür sorgt, daß bei vollen Starterbänken, die Servicebank geladen wird. Soweit, So gut. Wie aber bekomme ich den Rest geladen. Jeweils mit eigenem zuschaltbaren DC-DC-Lader. Das wird aber ganz shcön aufwendig. B: an Landstrom /Generatorbetrieb Der Landstrom/Generatorstrom lädt über den Hauptausgang der Ladergerät-Inverterkombi die Servicebank und über den Nebenausgang und einen kleinen Ladevereiler die beiden Starterbänke. Gleiches Problem. wie bekomme ich den Rest voll. Am einfachsten wäre es sicher, jeweils ein eigenes kleines Ladegerät an den geschalteten Ausgang (ist nur bei Landstrom und Generatorstrom aktiv) der Inverter-Ladegerätkombi zu hängen. Einfach, aber materialaufwändig und damit fehleranfällig. Gibt es da ein eleganteres Vorgehen. Noch zur geplanten Größe der Batteriebänke: 24V-Starterbank BB-Motor: 180 Ah, Blei-Säure 24V-Starterbank SB-Motor: 180 Ah, Blei-Säure 24V-Service Bank: 1050 Ah, Blei-Carbon AGM oder Gel 24V-BSR-Bank: 200Ah, AGM 24V-HSR-Bank: 360Ah, AGM 24V-Pasarella-Bank, 200 Ah AGM 1 St. 12V Generator-Starter, 100Ah AGM Was würde man denn da am Besten für Ladegeräte nehmen?
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]() Geändert von milton (13.01.2022 um 22:08 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe gerade noch was anderes vorgeschlagen bekommen:
Statt Ladestromverteiler zwischen Starterbänken und Service-Bank einzusetzen, könnte man alternativ auch Batteriekoppler verwenden. Die hätten den zusätzlichen Nutzen, daß man einen Start-Assist-Knopf ins Cockpit bauen könnte, der für 30 s die jeweilige Starterbank bei Bedarf mit der Service-Bank koppelt, wenn das Starten mal zickt. Und an Stelle von einzelnen Ladegeräten könnten Batteriekoppler von der Service-Bank ausgehend die BSR-, HSR- und Pasarella-Bank füllen. Das hätte den zusätzlichen Charme, daß das immer passieren würde, wen die Service-Bank geladen wird. Egal ob von den Lichtmaschienn oder der Inverter-Ladegerätkombi.
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi milton
Bei dem von Dir angedachtenen "elektronischen Refit" würde ich auf die Hilfe/Meinung professioneller Planer/Ausrüster zurück greifen. Bastelllösungen wären mir zu riskant. Da stünde bei mir ein gutes Gesamtkonzept im Vordergrund. ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Gebastlet wird da gar nichts. Das machen alles erfahrene Fachleute (halt Kroaten und da fängt die Krux schon an).
Ich möchte das System halt im Vorfeld auf spätere Nutzbarkeit hin optimieren. Und da ich von Natur aus faul bin, soll alles möglichst automatisch funktionieren, ohne daß ich mich groß kümmern muß. Da muß man sich halt mal vorab darüber Gedanken machen, was später mal Ärger machen kann und was nicht. Und mit so einem Konzept geh ich dann zum Elektroschrauber. Denn meine Erfahrung mit Handwerkern (glaub mit, es gibt wohl kaum keinen mit mehr Erfahrung ![]() Abweichungen werden nur gemacht, wenn man was verkaufen will, das noch rumliegt oder irgendwas schwer zu beschaffen ist. Und speziell in Kroatien gibt es haarsträubende Ideen zum Thema Sicherungen und Kabelstärken. Und da möchte ich halt auch feste Vorgaben machen. Drum finde ich es absoult wichtig, sich vorher mal ein wenig den Kopf zu zerbrechen. Außerdem ist es wichtig zu wissen, was man eigentlich braucht und was nur der Umsatzmaximierung des Schraubers dienen soll.
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Dem Generator würde ich auch eine 24V Anlage verpassen und den Anlasser von einer der beiden24V Starterbänke versorgen.
__________________
Gruß Ralf Richtige Entscheidungen trifft man mit kühlem Kopf und nicht mit kalten Füßen! ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
So könnte das was werden.
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Was hast Du denn für Maschinen die 24V mit 360 Ah brauchen??
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect |
#8
|
||||
|
||||
![]()
18l-Caterpillar, aber stimmt schon. Sind ja 24V, da reichen jeweils 180 Ah. Die Batterien sind ja schon verbaut.
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]() Geändert von milton (13.01.2022 um 19:31 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
In der Skizze sind die Batterien parallel geschaltet, 12V?
![]()
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Milton
Ich würde als erstes die Limas optimieren. Gegebenenfalls eine Zusätzliche Hochleistungslima für die Versorgungsbatterien einbauen. Wenn Du so große Starterbatterien hast kann man ja darüber nachdenken, das Heck und Bugstrahlruder an die Starterbatterien zu klemmen. Natürlich nur wenn es Sinn macht. Gruß Joggel
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Limas mit zwei Stering A2B auf Starter- und Verbraucher-Bank schalten. Landstrom auf Verbraucherbank. Von der Verbraucherbank mit B2B Ladern auf die übrigen Bänke.
Gruß, Jörg
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ist nur ein grober Entwurf zum Planen. Um die konkrete Verkabelung soll sich wer anders kümmern.
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Warum bevorzugst du B2B -Lader ggü. den Batteriekopplern, z.B. Victron Cyrix.
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Mir gefällt nicht, daß bei Ausfall des Motors mit dem A2B-Lader für die Starterbatterien, keine Redundanz da ist.
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Bei den Kapazitäten die du installieren möchtest, schafft ein normales Starthilfekabel für alle Ausfälle Redunanz
![]()
__________________
Gruß Ralf Richtige Entscheidungen trifft man mit kühlem Kopf und nicht mit kalten Füßen! ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Wenn es die in 8 Meter Länge gibt. ;-D
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich so überlege, dass deine HSR Batterie mehr als 1/3 deiner Service Batterie hat, dann finde ich alle Batterien außer der Service Batt. ein wenig überdimensioniert! ...und umgekehrt.
Die Starter Batterien als Säure auszuführen finde ich auch blöd, nimm doch alle AGM dann hast nie das Problem mit den verschiedenen Ladeeigenschaften. BSR und HSR laufen doch nur wenn der Motor läuft, meistens halt...warum dann so Mega Batterien? Was leisten eigentlich deine LIMAs?
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Klassischen Ladestromverteiler, 2 Limaeingänge, 2 Ausgänge Starterbatterie, 1 Ausgang Servicebatterie, Bug und Heckstrahlruder je an eine Starterbatterie mit nur einer Ladeleitung (Trenndiode dazwischen). Ein grosses Ladegerät für die Servicebank, 2 kleine für die Starter/Ruderbänke. Der Generator hat seine eigene Lima? wenn nicht, noch ein B2B an die Starterbank mit dem HR
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Blei-Säure sind halt einige übrig, die ich nicht wegschmeißen will. AGM für BSR und HSR nimm ich wg. der hohen Verfügbarkeit des Stroms. Evtl. Werden das auch Gel. Welche Kapazität würdest du nehmen? Die LiMa bringen jede ca. 60 A.
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Deshalb ja nur eine kleine Ladeleitung mit Trenndiode.
Du brauchst die Riesenbatterie ja nicht wegen der Kapazität, sondern dass dir die Spannung nicht einbricht. Wenn du für einen An und Ablegevorgang das Teil eine Minute laufen hast, ist da ja schon viel. Bei 500A sind das knapp 9Ah, eher nix, sollte die Lima problemlos noch beisteuern
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() Geändert von volker1165 (13.01.2022 um 22:52 Uhr) |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Milton
In Deinem ersten Beitrag schreibst Du über die geplante Versorgungsbank von 1050 AH in 24 Volt. Das wären ja 12 Batterien von 160 AH etwa. Das sind alleine ca. 500 kg Gewicht. Dann kommen noch die anderen dazu, dann sind wir bei 800 kg. Hast Du das vom Gewicht und Platz einkalkuliert. Gruß Joggel |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Fällt bei 36 BRT nicht so wirklich auf.
![]()
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Du schreibst Trenndioden zum Nachladen. Ich hab jetzt mal B2B-Lader eingezeichnet. Am Besten würden mir aber automatische Batteriekoppler gefallen. Da müsste ich ncihts manuell ein und ausschalten. Trenndioden sind nicht so mein Favorit. Ach ja, die Kabel von der Servicebank zu BRSR und HSR sind ja schon vorhanden und Platz für die zus. Batterien hat es hinten und vorn auch. Die Umsetzung des Ganzen ist als denkbar einfach. Muss man sich halt nur noch klar werden wie. Womit ich auch noch nicht ganz glücklich bin, ist die Anordnugn der Ladeverteiler bei den Starterbatterien. Da muss man sich auch noch mal Gedanken machen. Evtl. könnte man die auch durch Batteriekoppler (mit Start-Assist-Option / zeitlich begrenztes Brücken von Starter und Service-Packs) ersetzen.
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Gedanklich hab ich ja die HSR Batterie direkt neben das HSR gestellt, ganz kurze Kabelwege, viel Strom, wenig Spannungsabfall. Der Ladestrom ist ja deutlich geringer, da hätte ich mit 10mm² keine Probleme. Durch eine Trenndiode schaltest Du nur beim Laden die Starter und HSR Batterie parallel. Wenn du die einfach koppelst, ziehst du im Betrieb des HSR auch Strom aus der Starterbatterie, dann muss die Leitung natürlich deutlich dicker sein und Sinn macht es keinen.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Beratung zu Batterie-Ladekonzept | Schragma | Technik-Talk | 55 | 26.03.2016 22:49 |
Ladekonzept " Simpel" | Kappe | Technik-Talk | 31 | 16.01.2016 15:41 |