![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Wo habt ihr an Euren Booten die Namensschilder, und wo würdet ihr mir empfehlen, ihn an meinem Boot anzubringen? (Ja, wir taufen das Boot um Ja, ich habe alle einschlägigen Beiträge zum Thema "Umtaufen bringt Unglück" gelesen - wir taufen es um weil der Name vom Vorbesitzer für uns keine Bedeutung hat) Wie ihr auf dem Foto seht, haben die Vorbesitzer dem Namen sehr sehr klein im Außenbereich des Cockpits angebracht - man kann es auf dem zweiten Foto hinter den Seitenlichtern erahnen. Ich habe das so eigentlich bei noch keinem anderen Boot gesehen. Der neue Name ist länger, die Folien, die ich schon machen lassen habe sind 80cm breit. (Boot ist 8,60m lang.) Der Bug von meinem Schätzchen ist halt so ein bisschen konkav, bin mir unsicher ob es günstig wäre den Schriftzug dort anzubringen. Falls das wieder eine typische Neuling-Frage ist (ja, ist es) schon mal Entschuldigung im voraus. Danke! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin, ich finde die Stelle an der der alte Name steht gut. 80cm müsste doch dahin passen.
Musst Du Name und Kennzeichen dran pappen? Fahrt Ihr nur See? https://www.elwis.de/DE/Sportschifffahrt/Binnenbereich/Kennzeichnung-Kleinfahrzeuge/Kennzeichnung-Kleinfahrzeuge-node.html
__________________
Gruß Gerd
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen!
Hübsches Boot! Gratulation! Den Schriftzug in der Schiffsmitte auf Höhe des Fahrstands sieht man tatsächlich öfters. Unterhalb der jetzigen Position ist eine größere Fläche. Reicht die nicht aus? Deine Folienplots sind ja mit Applikationstape überzogen. Diese ist in der Regel leicht transparent. Du könntest es, mit ein bisschen Kreppband, mal selbst versuchen und schauen wo es wie aussieht und ob der Platz reicht.
__________________
"But you said five degrees starboard." "Yeah, it’s the other starboard, Captain Shit-tastic!"
|
#4
|
||||
![]()
Ich schließe mich Miniskipper an. Ich würde die neuen Folien auch dorthin machen, wo der Name jetzt schon steht . Oder, wenn der Platz dort nicht ausreicht, wie floberlin schreibt, direkt auf die Fläche darunter. Absolut üblich, in dem Bereich einen Bootsnamen zu zeigen.
Falls amtliche Kennzeichen notwendig sind, würde ich die rechts und links am Bug ankleben, konkav hin oder her, und falls du es ganz bequem und sicher haben möchtest, auch noch mal ans Heck (ist natürlich nicht vorgeschrieben.) Habe schon mal erlebt, wie die Wapo ein Boot kontrolliert hat, weil sie keine Kennzeichen an den Seiten gesehen haben und dann erst darauf hingewiesen wurden, dass das Kennzeichen korrekt am Heck steht. Das kann man sich mit drei Kennzeichen rundum ersparen. Nur so als Tipp, wie gesagt, nicht vorgeschrieben. Übrigens: ich empfinde das überhaupt nicht als irgendeine Anfängerfrage, sondern eine berechtigte Frage. Dafür gibt es das Forum hier. Wir hatten vor drei Jahren genau die gleichen Schritte zu erledigen und können uns noch gut an diese Fragen erinnern. Viel Erfolg beim Kleben, viel Spaß bei der Bootstaufe und vor allem: viel Spaß beim Bootfahren! Ist ja echt ein hübscher Dampfer! LG, Saint-Ex
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gerd,
wir fahren eigentlich nur Binnen. Bisher. Kennzeichen habe ich auch, am Heck. Die Nummer habe ich übernommen, das bleibt einfach dran. Ja, die 80 cm sollten dahin passen. Die Elwis-Verordnung hatte ich auch gelesen, streng genommen ist dieser Platz ja aber doch nicht "an beiden Bug- oder Heckseiten oder am Spiegelheck"...? |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Und danke für die Komplimente für mein Boot, ich mag es auch ![]()
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Leute die patzig reagieren sind am besten zu ignorieren. Die sind nur unzufrieden mit sich und der Welt oder haben von ihrem Bürovorsteher wieder einen Anschiss kassiert... Jupp: schönes Boot ![]()
__________________
Gruß Gerd
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich schliesse mich meinen Kollegen hier an. Würde es auch seitlich wo der derzeitige Name ist platzieren. Sieht bestimmt stimmig aus. ![]() Wegen den weniger freundlichen Antworten. Vergiss es. Ist es nicht Wert. Auch von mir Gratuliere zu den schönen Schiff. ![]()
__________________
Gruß Helmut. ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
In welchem Gesetz bzw. welcher Verordnung ist denn definiert, wo genau der Name zu stehen hat, wenn das Boot der Kennzeichnungspflicht unterliegt? Edit: Ich kann lesen und forschen wie ich will, ich finde nichteinmal einen Paragrafen aus dem hervorgeht, dass ein kennzeichnungspflichtiges Boot überhaupt einen Namen tragen muss. Geändert von Visara (15.04.2022 um 09:56 Uhr) |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Kannst du überall hinschreiben oder auch gar keinen. Im Fall von Beni finde ich auch die Fläche auf den Seiten sehr schön, allerdings würde ich, in Abhängigkeit von der Länge des neuen Bootsnamens, die Schrift deutlich größer wählen (mindestens 10 cm Höhe), damit es gut lesbar ist. Das Binnenkennzeichen am Heck reicht aus, da es eine "Oder-Vorschrift" ist: an beiden Seiten ODER am Heck. ![]() Vielleicht würde ich am Heck noch den Heimathafen dazu schreiben, ggfs. auch die Abkürzung deines Vereins, weil auf See ist der Bootsname und der Heimathafen gewünscht. Klaus, der sich jetzt nur noch fragt, welcher Name das Boot ![]()
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte.
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hab ich mir schon gedacht. Die Anbringung eines Namens ist also binnen (sofern man ein Kennzeichen hat) - genau wie auf See - nur eine Option. Nur das man auf See im Normalfall auch kein Kennzeichen benötigt.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Neben den bereits erörterten gesetzlichen Vorgaben geht's hier dir ja letztlich um ästhetische Dinge ... und da bekommst du natürlich auch unterschiedliche Aussagen. Hier also auch eine von mir
![]() Das Binnenzeichen käme ans Spiegelheck. Der Name trotz Wölbung vorne an beiden Seiten. Aber zusätzlich käme ein größerer Schriftzug wieder an die Außenseiten am Cockpit. Der Name, der vom Voreigentümer dort angebracht wurde, ist tatsächlich zu klein. Dennoch ist die Stelle für einen Namensschriftzug optimal. Denn bei Fluss- und Kanalfahrten, in Schleusen oder am Steg ... befindet sich der Schriftzug fast immer im Sichtbereich von Personen, die das Boot betrachten. Aus diesem Grund ist es aus ästhetischen Gründen schon fast ein MUSS dort wieder den Namensschriftzug anzubringen ... meine Meinung!!! ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Das heißt du würdest den Namen vier mal anbringen?
Auf beiden Seiten des Bugs UND zusätzlich rechts und links am Cockpit? Und den Namen vorher nennen, bringt das nicht Unglück? Es wird wie ein bekanntes Sternenflotten-Raumschiff heißen. |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ich finde erst einmal auch, dass ein Boot einen Namen haben sollte. Dort wo jetzt der Name steht finde ich auch gut, wenn es von Deiner jetzigen Größe passt.
Eine zweite Möglichkeit wäre noch seitlich am Rumpf im vorderen Bereich beginnend von der letzte Luke (Fenster?) nach vorne. Am Ende ist es Geschmacksache, wie es einem selbst gefällt. Ich wünsche Euch viel Freude mit dem Boot und Eurem neuen Namen ... das Schöne ist doch, dass Ihr für Euch einen Namen gefunden habt ... ich finde das immer schwierig einen Namen zu finden, war zumindest bei uns so. Unser jetziges Boot trägt den Namen "Oneiro" ... wie ist Euer Name in 80 cm Länge ... oder habe ich das überlesen ![]() Lieben Gruß Dirk |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Douglas Adams wäre stolz auf dich! Aus dem Klappentext: Das gigantische Raumschiff Titanic ist orientierungslos im All unterwegs. Als es ausgerechnet über der Erde einen Kurzaufenthalt einlegt, besteigen prompt ein paar vorwitzige Erdlinge das Schiff, und ehe sie sich's versehen, sind sie mit der Titanic auf Reisen. Zusammen mit anderen blinden Passagieren sowie einem geistig verwirrten Papagei und fehlprogrammierten Robotern beginnt die Reisegesellschaft einen verzweifelten Kampf gegen die computergesteuerte Bürokratie an Bord und versucht gleichzeitig, den Auslösemechanismus einer tickenden Bombe aufzuhalten ... Hört sich nach einem interessanten Bordleben an ![]() Ansonsten würde ich mich der hiesigen Mehrheit anschließen: Name an die Seiten und am Heck noch den Heimathafen dazu.
__________________
Gruß Klaus "Und wenn du gehst, dann geht nur ein Teil von dir. Und gehst du, bleibt deine Wärme hier." Frei nach P.Maffay Sprotten von der Kieler Förde |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Ja, würde ich. Aber jeweils in unterschiedlichen Größen. Versuch es doch mal mit einem Bild-Bearbeitungsprogramm und male den Schriftzug ins Bild an den jeweiligen Stellen. Muss nicht alles maßstabsgetreu sein, aber du gewinnst vielleicht einen Eindruck, der der Familie gefällt.
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nein, eine Titanic wird es nicht. So nennt doch keiner sein Schiff... 😳
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Naja, ich hatte in den 90ern 8 Jahre lang ne Enterprise.
War immer göttlich durch die Berliner Innenstadt zu cruisen. Die Rufe nach Spock kamen regelmäßig. ![]()
__________________
Gruß Kalle
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
schönes Boot. Also....ein bekanntes Raumschiff????? "Herz aus Gold"? Das mit unwahrscheinlichen Unwahrscheinlichkeitsdrive?
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Traumschiff Surprise mit Käptn Spuck
![]() Schönes Boot. Wenn du auch auf dem Rhein fahren willst, brauchst du die Kennung vorn am Bug beidseitig. Name würde ich unter den alten und am Heck anbringen. Heimathafen ist ja Eldorado NL. Solltest du auch ans Heck pappen. Gruß, Udo |
#22
|
||||
|
||||
![]() ![]() Das Kennzeichen kann Backbord und Steuerbord angebracht werden oder eben auch am Heck,genau wie wenn man mag auch der Namen.Wichtig ist nur das dann das Kennz. den Vorschriften entspricht und lesbar sein sollte. Jedenfalls wurde ich deswegen in über 30 Jahren noch nich von der WaPo angesprochen oder ermahnt. Orion wäre noch möglich..dazu bei der Taufe die super Tänze dazu.. ![]() https://www.youtube.com/watch?v=tDBFVwSsIuc |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Wo hab ich das denn geschrieben? Lies dir mal die RheinSchPV durch. §2.02. Da ist es eindeutig geregelt.
Gruß, Udo |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Bei uns steht nichts am Bug und der Name des Boots steht an der Seite.
Ich würde nie auf die Idee kommen den Namen noch zusätzlich am Bug zu zeigen. Kennung am Heck ist klar. Wir liegen auch am Rhein
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Zur kurzen Erläuterung ,es geht um das Anbringen des Namens und gut isses.
"Wenn du auch auf dem Rhein fahren willst, brauchst du die Kennung vorn am Bug beidseitig" Die Kennzeichnung darf auch am Heck angebracht werden.Nur weil der Rhein speziell angeprochen wurde.Nicht mehr oder weniger habe ich dazu geschrieben.Das anbringen eines Namen ist völlig egal aber wenn, dann entweder Beitseitig oder am Heck. Gruß Rudi |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe beim Anbringen der Innenverkleidung im Boot. | Serjoscha | Restaurationen | 0 | 27.11.2012 10:58 |
Kajütaufbau oder Persenningverdeck auf offenen Boot anbringen | ABI400 | Restaurationen | 3 | 06.02.2011 19:14 |
Namensaufkleber - Wie tief hängt mein Boot wohl im Wasser? | Bad Boy | Allgemeines zum Boot | 20 | 27.08.2010 12:13 |
Kennzeichnung anbringen auf PE Boot - wie? | steffos | Allgemeines zum Boot | 6 | 03.05.2010 18:11 |