boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.03.2007, 22:40
flosus flosus ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 18.03.2007
Beiträge: 3
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Verrottetes Holz konservieren

Hallo, ich habe einen 65er Holz-Jollenkreuzer (Spantenbau) der leider innen nicht mehr ganz so taufrisch ist. Spanten und Streben sind leider teilweise ziemlich verrottet. Gibt es eine Möglichkeit die kaputten Stellen an denen das Holz an manchen Stellen etwas weich ist, mit speziellen Ölen oder Lacken so zu konservieren und zu festigen das man mit wenig aufwand Segelspass haben kann? Bin für jeden Tipp dankbar.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.03.2007, 22:48
Benutzerbild von Ride The Lightning
Ride The Lightning Ride The Lightning ist offline
BF Archivar
 
Registriert seit: 28.12.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.246
Boot: Crownline 275 CCR
13.558 Danke in 3.933 Beiträgen
Standard

Nein. Die Stabilität ist weg und die bekommst du mit Lacken oder Ölen nicht wieder rein.
Ich denke alles andere als austauschen bringt nichts.
__________________
Good Day To Be Alive, Sir

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 18.03.2007, 22:50
Benutzerbild von mailo
mailo mailo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.10.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 823
Boot: aria
439 Danke in 184 Beiträgen
Standard

Nöö das geht wirklich nicht,alles was fault muss neu
__________________
Liebe Grüße aus Berlin

Christian



Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 19.03.2007, 07:25
Tide Tide ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.05.2006
Beiträge: 504
199 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Du mußt die rotten Stellen entfernen, da sich der Rott ansonsten weiter ausbreitet. Zur Stabilität trägt zu Humus umgewandeltes Holz eh nicht bei. Dann einlaminieren, schäften oder tauschen. Je nach Schwere. Mit der entsprechenden Literatur zumindest theoretischkein Problem. P.S.: Herzlich willkommen im Boote Forum!
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 19.03.2007, 07:54
Benutzerbild von Falk R110
Falk R110 Falk R110 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.10.2006
Beiträge: 39
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tide Beitrag anzeigen
Du mußt die rotten Stellen entfernen, da sich der Rott ansonsten weiter ausbreitet. Zur Stabilität trägt zu Humus umgewandeltes Holz eh nicht bei. Dann einlaminieren, schäften oder tauschen. Je nach Schwere. Mit der entsprechenden Literatur zumindest theoretischkein Problem. P.S.: Herzlich willkommen im Boote Forum!

Guten Morgen zusammen!

Ich muss mich da leider anschließen. Hab es auch ne Zeitlang versäumt und an einigen Stellen nur Provisorien angewendet. Das klappt ein paar mal, aber irgendwann kommst du an einer gründlichen Reparatur nicht mehr vorbei. In den meisten Fällen ist der Arbeitsaufwand da deutlich grösser. Nutze die Chance und repariere lieber jetzt, bevor sich der Rott weiter im Boot ausbreitet.

Schöne Grüsse
Falk
__________________
Currently: zzzZZZZZZZZ
Restaurierung 20er Jollenkreuzer "Stadt Wolgast"

Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 19.03.2007, 08:55
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.635
8.171 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von flosus Beitrag anzeigen
Hallo, ich habe einen 65er Holz-Jollenkreuzer (Spantenbau) der leider innen nicht mehr ganz so taufrisch ist. Spanten und Streben sind leider teilweise ziemlich verrottet. Gibt es eine Möglichkeit die kaputten Stellen an denen das Holz an manchen Stellen etwas weich ist, mit speziellen Ölen oder Lacken so zu konservieren und zu festigen das man mit wenig aufwand Segelspass haben kann? Bin für jeden Tipp dankbar.
Im Prinzip haben die Vorschreiber schon recht.
Wenn die weichen Stellen aber noch nicht so ausgebreitet sind, und sich noch im Anfangsstadium befinden, kann man das Weiche auch erstmal rausporkeln, und dann mit (verdünntem) Vosschemie G4 versiegeln. Direkt die weichen Stellen zu behandeln ist wenig sinnvoll, selbst wenn man damit das Holz oberflächlich stabilisiert bekommt, rottet es ab da, wo kein G4 ist, munter weiter.
Über das Einpassen von Spanten findest Du Hilfe unter
www.fky.org bzw. www.jollenkreuzer.de .
Da ich selbst einen Knickspantjolli fahr, kann ich Dir wenig über das Einbiegen / Nieten gebogener Spanten erzählen.

Ansonsten:
BILGE SAUBER + TROCKEN HALTEN, nach dem Segeln gründlich lenzen, und die Bilge+angrenzendes schön konservieren (traditionell mit Halböl, einer Mishcung aus Leinöl+Terpentin, einige Stellen (Wasserdurchlässe in den Wrangen, Naht zwishcen Kielbalken und Planken) kannst Du auch sinnvoll mit Intertox bepinseln. Im Prinzip kannst Du auch die ganze Bilge mit Intertox einpinseln, aber wenn Du im Boot auch noch Schlafen willst, ist das vielleicht nicht so günstig.
Alte Holzboote haben oft so eine richtig dicke pekige schwarze Schicht aus 1000 und einem Ölanstrich in der Bilge. Es ist zwar lästig aber sehr hilfreich, die mit grobem Schleifpapier runterzuholen, sodaß das Holz wieder erkennbar wird und neues Öl aufsaugen kann.
__________________
klassisches Handwerk und klassische Musik
www.werftmusik.de
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 19.03.2007, 10:15
flosus flosus ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 18.03.2007
Beiträge: 3
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Danke für die vielen Infos. Ich denke da komme ich nicht um die Arbeit rum. Naja, es macht ja auch spaß!!
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.