![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab eun neuen Kettenzähler von Lofrans! Leider zeigt das Zählwerk immer 0,0m an.Ich denke das ich die richtigen Parameter ein gegeben hab.
Ketten Stärke ist 6mm und auf derKettennuss steht die Zahl 6. Ist das die Kettennuss Größe? Bilder im Anhang? Und wo genau finde ich den Sensor? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Unter der Kettennuss.
Auf der Unterseite der Nuss ist der kleine Magnet.
__________________
Stefan Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs! |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Die Zahl "6" dürfte für die Zahl der Aussparungen an der Kettennuss stehen. 6 heißt, bei einer Umdrehung werden 6 Kettenglieder transportiert. Darüber kann man den Umfang ermitteln, der dann bei der Konfiguration des Zählers eingegeben werden muss. Wenn gar nichts angezeigt wird, dürfte das Problem eher beim Sensor liegen. Hast Du die beiden Drähte des Sensors überhaupt angeschlossen wenn Du nicht weißt, wo der Sensor sitzt?
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Drähte hab ich alle angeschlossen davorher schon ein Kettenzähler von Quick verbaut war. Ich ging davon aus das der Server und die Verkabelung gehen. Nun muss ich Aensor u Verkabelung überprüfen. Nur wenn mann nicht weiß wo man schauen soll wird es schwierig. Den Wert 21.6 hab ich eingestellt aber leider nichts. Und wenn ich auf Sensor Test gehen Ist eine gerade Linie zu sehen.weiss nicht was das bedeutet? Glaub geschlossener Arromkreis,ist das dann gut oder schlecht? |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Der Sensor sitzt unten in der Bodenplatte und muss sich in der Nähe eines kleinen Magneten in der Kettennuss befinden. Der Magnet kann verloren gegangen, der Sensor verrutscht oder einfach defekt sein. Da Deine Winde ab Werk wohl keinen Sensor verbaut hatte, musst Du mal die Kettennuss ausbauen und auf die Suche gehen. Wenn Du den Sensor gefunden hast, mal einen Magneten davor hin und her bewegen und gleichzeitig den Sensortest laufen lassen.
Ich gehe mal davon aus, dass die Sensoren von Quick und Lofrans nach dem gleichen Prinzip funktionieren. Sicher wissen tue ich das nicht. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ist die Winde überhaupt geeignet für ein Zählwerk?
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Zwei Löcher bohren sollte bei jeder Winde möglich sein.
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Im Lofrans Manual kann ich keinen Sensor oder eine Vorrichtung für einen solchen für die Skorpion-Winde erkennen.
Zum Verständnis: der alte Quick-Kettenzähler funktionierte an dieser Winde oder an einer anderen? Wenn der an der Skorpion funktionierte, müssen auch Sensoren verbaut worden sein. Eventuell ist der Sensor, der die Impulse vom Magneten aufnimmt aus der Führung gerutscht. Welchen Lofrans Zähler hast Du denn? Ich habe den Thetis 7003 und da ist der Sensortest erklärt. Pro Impuls ein waagerechter Strich. |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da das Display vom Quick chc 1202M schon beim Kauf des Bootes nicht funktionierte konnte ich es nicht prüfen. Auf und Ab der Kette ging jedoch so wie auch jetzt mit dem neuen Kettenzähler. Ich hab Lofrans Iris II, glaube ich so heißt er. Siehe Bild. Ok also Sensor muss ich von unten schauen ob ich ihn finde sprich im Ankerkasten unterhalb der Kettennuss und den Magnet von oben wenn ich die Nuss ausbauen,richtig? Ok werde ich mal tun. Dank euch |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich mußte den bei mir zusätzlich dranbauen. Serienmäßig war da nichts
__________________
Mit sportlichen Grüßen und immer eine Handbreit Wasser unter'm Kiel ![]() Heinz- Jürgen |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo als langsam Verzweifel ich an meinen Augen bzw Verstand.
Ich hab jetzt bei mir im Ankerkasten nach dem Senso geschaut, nicht ich sehe unter der Ankernuss bzw zum Motor nichts kein Kabel kein Sensor kein Loch. ( siehe Bilder vielleicht seht ihr mehr? Oder schaut ich vielleicht komplett an der falschen Stelle?? Dank euch |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bilder sind übrigens keine zu sehen. Mein Rat: Lass Dir von jemand helfen - so per Ferndiagnose wird das nichts. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Meine Lofrans Airon hatte auch keinen Sensor, habe mir eine Aluteil drehen lassen, darin zwei magneten verklebt und den beiliegenden Sensor auf die Winde geklebt.
Bild ist zwar in dem Bereich etwas verschwommen, aber man kann schon erkennen was ich meine |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Moin sorry ja Bilder vergessen.Wie gesagt es muss ja eigentlich der Sensor vorhanden sein da ja schon ein Kettenzähler von Quick verbaut war oder zumindesten dsd Loch inde der Sensor steckte u jetzt runter gefallen ist, aber ich sehe nichts.
Und ja Kabel die vorne am Amaturenbrett mit dem alten Kettenzähler verkabelt waren hab ich verbunden. |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
mach mal weitläufigere Bilder von innen... aber ich befürchte das der Sensor von Quick nicht mit dem Zähler von Lowrance funktioniert... und nochmal .. ein Kettenzähler halte ich im GEbiet Speyer für Überflüssig... im Reffenthal ist um 10m Tief und da braucht man 30m Kette.... mehr hat man in der Regel eh nicht... im Berghäuser hat es 3 m da braucht man 10m das kann man abschätzen... oder man schmeist 30m raus... dann ist man sicher ... so mache ich es... egal wo kommen die 30m kette raus... da braucht es keinen Zähler...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaube, da hat jemand den Kettenzähler montiert und ist im nachhinein drauf gekommen, das die Winde keinen Sensor hatte.
Der Senor ist ein ganz normaler Reedkontakt, der geht bei jedem beliebigen Kettenzähler. Kannst du auch ganz leicht testen, in dem du den Sensordraht einfach auf Minus tastest. Wie schon geschrieben, habe ich auch den Sensor und den Magneten nachträglich an meiner Winde verbaut, ist kein Problem, da ja unten die Welle frei dreht
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Da sollte ein dünnes Kabel mit 2 Adern zu sehen sein. Wenn nicht, ist kein Sensor verbaut, wie Sigi vermutet.
|
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Werde schauen wo die Kabel hin führen. |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Also es sind 2 weiße dünne Kabel die von der Unterseite der Ankernuss weg geht.
Nach Verfolgung der Kabel hab ich fest gestellt ein Kabel geht auf Minus das andere Kabel geht auf den Kettenzähler auf 10 des Steckers.Dennoch kommt im Display " kein Sensor" ! Komm nur nicht an den Sensor ran. Zumindest nicht von unter. Ist zu Verrückt werden. Also wer ihn haben will ich verkaufe ihn. Neu Preis 230Euro. Verkauf ihn für 190 Euro. Ist wie neu,alle Folien drauf u o. Verpackt noch |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Eigentlich sind an dem Stecker des Kettenzählers 2 Anschlüsse. Und beide Kabel des Sensors (es ist wirklich "nur" ein Reed-Kontakt müssen da angeschlossen werden.
Ich habe das Iris2 nachgerüstet und es funktioniert tadellos
__________________
Mit sportlichen Grüßen und immer eine Handbreit Wasser unter'm Kiel ![]() Heinz- Jürgen
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Das müsste schon richtig sein, dass der Sensor Masse-Impulse liefert. Vorausgesetzt ich habe das richtige Manual rausgesucht:
https://www.yachtshop.sk/fotky25525/...02M_manual.pdf (Schaltplan auf Seite 9) Aber das solltest du doch eigentlich haben, oder?
__________________
Grüsse Matthias Hobby: Sinnfreies vernichten fossiler Brennstoffe |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Und? Ist das nach dem Schaltplan, der ja sicher Deinem neuen Kettenzähler beiliegt, auch richtig? Bei meiner Lofrans Galaxy (Fernsteuerung + Kettenzählwerk) sind beide Kabel an die Schaltbox angeschlossen.
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Tach so vielleicht hab ich mich auch falsch ausgedrückt.
Mein Problem ist das ich weiß wie es geht in Theorie aber ich kann meinen Sensor nicht finden bzw kann den zwei Kabel nicht vfolgen u das macht mich irre. Der Sensor ist scheinbar unter einer zusätzlichen Platte. Müsste den ganzen Anker abbauen. Dazu hab ich keine Lust. Deswegen wird das Ding verkauft. |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn ja, das ist dir schon zuviel? Wenn Du doch die Kettennuss in Händen gehalten hast ist der Rest doch recht einfach, sind doch i.d.R. nur 4 Stehbolzen zu lösen. |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
elektronischen Drehzahlmesser einstellen | Imperitus | Technik-Talk | 19 | 27.05.2021 17:10 |
Interaktiver Stammbaum der elektronischen Musik | Mastiff-660 | Kein Boot | 0 | 26.08.2019 18:51 |
Suzuki DT65 wie heißt das Teil der elektronischen Zündung ? | dirkcomp | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 07.05.2015 11:12 |
Ein Neuer mit Fragen zu einem alten Mariner 2M, bitte bitte bitte;-) | Mody | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 04.08.2009 13:24 |
Atlas-Software zur elektronischen Ausfuhranmeldung | Bomber | Kein Boot | 2 | 20.03.2009 12:18 |