![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin in die Gruppe, nachdem mir vor kurzem mein Suzuki 9.9a geklaut wurde hab ich nach ner günstigen Alternative geguckt und für 1000 Euro einen 15 PS Johnson Baujahr 2000 gekauft. Letzten Samstag war dann Probefahrt auf der Ostsee. Er ließ sich starten mein Schlauchboot schaffte auch gut 32 km/h. Dann ging er aber im Stand immer aus und ließ sich auch schwer wieder starten. Vergaser hab ich zweimal gereinigt. Konnte dann auch wieder starten aber wenn er warm wird oder nach Gas geben geht er aus. Am ehesten klappte es mit zweimal ziehen bei gezogenem Choke und dann ohne Choke weiter ziehen. Hab mit einer Werkstatt telefoniert die mir sagten dass es in Deutschland keine Ersatzteile mehr gibt für die Motoren. Was kann ich jetzt machen? Hat jemand Erfahrung mit Bestellungen aus den USA oder weiß jemand wo man noch Teile bekommen kann? Hab den AB ja nun an der Backe. Verkäufer nimmt ihn natürlich nicht zurück und ich will auch nicht Arschloch sein und ihn wieder bei eBay Kleinanzeigen rein stellen. Hatte heute noch Kompression gemessen und er hat 5,5 Bar auf beiden Zylindern. Deswegen wäre meine Idee jetzt Dichtsatz und Übermaß Kolben. Letzte Option als teile Spender verkaufen aber dann hab ich ja wieder nix.
Danke und Gruß |
#2
|
||||
![]()
Wenn richtig gemessen, dann sind 5,5 zu wenig.
Aber fahr mal ohne Haube bei ruhiger See, es könnte auch sein, das die CDI, Zündspulen oder die Pick up bei Wärme aussteigen. Gesamte Verkabelung mal prüfen und mit Kontaktspray einsprühen. 2 Möglichkeit könnte auch die Spritpumpe sein, oder Pumpball, Tankentlüftung oder undichte Spritleitung wo er gegebenfalls Luft mit ansaugen könnte. Während der Fahrt mal ab und an auf dem Ball drücken. Prüfe das mal und dann sieht man weiter
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor https://youtu.be/n7VFLzD8r4o ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Prüf die Kompression nochmal.
Solange anziehen bzw Orgeln bis der Druck nicht weiter ansteigt. Vollgas oder nicht ist dabei, entgegengesetzt der Meinung anderer, völlig egal. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Es ist eben nicht egal. Kompression wird immer mit Vollgas geprüft.
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaube nicht, dass du ein Kompressionsproblem hast. Mit 5,5 bar Druck würde der kaum anspringen, geschweige denn, dein Boot auf über 30 bringen. Mit Seilzugstarter ist Kompression messen eh schwierig, du bekommst einfach nicht genug Drehzahl.
Wie hast du den Vergaser gereinigt und wie danach neu eingestellt??
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Und was genau verändert das an der Kompression?
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Die Anzeigedifferenz dürfte bei max.0,5 bar liegen
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Sollte es am Vergaser liegen bringt deine Reinigungsmethode nix.
Da müssen alle Düsen raus. Dann kannst du alles in Bremsenreiniger oder im Ultraschall baden. Anschließend die Düsen mit passenden Ahlen reinigen. Anders bekommst du möglichen Dreck nicht langfristig raus.
__________________
Gruß Jürgen Gendern sagt der Sachse wenn sein Boot umkippt. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hab mir gerade die Zündkerzen mal angesehen. Angegeben ist QL 82 C. Neu verbaut vom Vorbesitzer ist ngk B7HS. Wenn ich die QL82c umschlüssel wird mir die ngk aber nicht angezeigt. Wenn ich die ngk umschlüssel kommt eine L82C. Also eine nicht entstörte. Könnte das vielleicht Probleme machen?
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
....keinesfalls und die NGK B 7 HS kann drin bleiben
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hab ihn heute nochmal zu Hause in der Tonne laufen lassen. Mit frischen Gemisch aus einem anderen Tank, Leitung und Pumpball. Kraftstoffpumpe hatte ich auch auseinander. Er ließ sich starten und tukkerte ruhig vor sich hin. Denk mal so ca 5 Minuten, dann kleine Aussetzer und schließlich wieder komplett aus. Konnte ihn auch nicht wieder starten. Ab und zu will er kurz geht aber gleich wieder aus. Bei den Startversuchen macht er immer mal wieder ne Fehlzündung. Schwimmerkammer hab ich kontrolliert,war auch voll.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Der Motor bringt mit 5,5 bar dein Boot nicht auf die Geschwindigkeit und Kompression ist nicht von heute auf morgen weg.
Ersatzteile gibt's bei der Werft zum grauen Hecht in Berlin... Fehlzündungen heißt Gemisch zu mager.... Lass den Vergaser mal ordentlich reinigen...
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ja irgendwo dort liegt das Problem. Bin jetzt mal von der Grundeinstellung weg und wenn ich die Gemischschraube raus drehe im Bereich von 4-5 Umdrehungen läuft er. Nimmt dann aber nicht mehr so gut Gas an
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
...diese Schraube beeinflusste idR. nur das Leerlauf Gemisch, ist aber auch für den Gas Übergang zur höheren Drehzahl verantwortlich und wird grundsätzlich nur beim Betreibswarmen Motor reguliert, aus dem ganz rein gedrehten Zustand, sollten 2-6 Umdrehungen raus, genügen, um eien sauberen Leerlauf mIt guten Gas Übergang zu ermöglichen. Falls nicht, sind zumindest die Leerlauf Kraftstoffdüse nicht sauber.......
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Wie bekomme ich denn diesen Stopfen heil raus? Da sitzt ja auch noch ne Düse unter
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Kaputt machen, ist beim Rep Satz dabei...
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Bekomme ihn jetzt zumindest wieder gestartet. Standgas ist jetzt bis Anschlag rein gedreht und Gemischschraube 5,5 Umdrehungen raus. Aber das reicht auch nicht immer. Drosselklappe muss manchmal noch ein Stück weiter auf. Also so ganz rund immer noch nicht
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Mach den richtig sauber und kauf dir einen Dichtsatz. Alles andere ist Zeitverschwendung
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Kleines Update. Hatte den Motor nach Reinigung des Vergasers sowie Vergaser Reparatursatz wieder zum laufen bekommen. Da ich nun schon dabei war dachte ich mir ich gehe nochmal etwas weiter ins Detail. Aus Dänemark hab ich einen Motordichtsatz bekommen. Also erstmal angefangen zu zerlegen. Der Zylinder hat noch einen deutlichen Kreuzschliff aber auch einiges an Riefen. Laut Vorbesitzer ist der Thermostat erneuert worden also vermute ich mal das er zu heiß geworden ist. Mal schauen wie es weiter geht. Kennt hier vielleicht jemand Daten zu dem Motor? Maß der Zylinderbohrung, Verschleißmaße usw.? Kann dazu online leider nichts finden. Gibt nur aus Amerika ein 3 Jahres Abo auf Werkstatthandbücher zu kaufen
|
#21
|
||||
![]()
Man sieht es, die ZDK ist durch.
Aber willst du dir echt die Arbeit machen Zylinder hohnen, neue Kolben mit Ringen setzen? Pleuellager kommen noch dazu. Ist extrem Kostenintensiv, Arbeitsaufwändig. Pleuellager könntest du umgehen wenn du die Wangen nicht lösen tust, dann ziehst du alles komplett mit der Kurbelwelle (wirst dann wahrscheinlich oberen und unteren Simmering neu machen) Ich würde die Ringnuten reinigen, neue Ringe draufziehen, ZKD erneuern und den ganzen Mist mindestens 4 Stunden neu einlaufen lassen bevor der wieder ans Boot kommt. So übertragen sich die von Dir beschriebenen leichten Riefen etwas auf die Ringe und erhöhen den Druck leicht. Bei dem Bild der ZDK könnte es schon reichen diese zu wechseln damit er nicht mehr in die Kühlleitung abbläst. Das währe die einfachste und kostengünstigste Metode was aber nicht zu 100 % Erfolg führen muss. Thermustat draussen lassen, Impeller wechseln und dann kannst noch eine gute Zeit damit rumreiten. gerade die Ostsee ist mit Schwebeteilen vom Sand im Wasser durchsetzt, das wirkt sich am Impeller wie Schleifpapier und der Sand bleibt auch gerne in den Kühlkanälen / Thermostat hängen was bei mangelnder Spülung nicht förderlich ist um einen ewig langen Betrieb zu gewährleisten. Vielleicht ist ja jemand da der es anders sieht und dir andere Bessere Ratschläge geben kann. Aber eine Total Revision an einem 22 Jahre alten Motor ohne passende Teile, Lecktüre und Werkzeug würde ich nicht machen, schon gar nicht mit den Ostsee Revier.
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor https://youtu.be/n7VFLzD8r4o ![]()
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde nur mal die ZKD erneuern und sehen wie der Motor läuft. Leichte Riefen sind beim 2-Takter kein Problem.
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die ausführliche Antwort. Wie gesagt, mal gucken wie es weiter geht. Kopfdichtung, Wellendichtringe usw. ist alles im Dichtsatz dabei. Neue Kolbenringe wären auch noch erschwinglich. Warum die Pleuellager nicht lösen?
|
#24
|
![]()
Da werden dir die einzelnen Nadeln rausfallen, so habe ich es bei anderen Johnsons erlebt.
der letzte war ein 30er, der flog auch gleich in die Tonne. Beim 10er habe ich das auch schon erlebt, konnte ihn aber mit viel Mühe wieder zusammen setzen. Ich mache nie wieder die Pleul auf, versprochen! wenn es noch passt ist gut, dann lieber zu lassen. Darf halt kein Spiel haben oder irgendwie haken.
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor https://youtu.be/n7VFLzD8r4o ![]() |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Da bin ich nun | TomM | Kein Boot | 12 | 07.01.2003 17:48 |
In Ostfriesland wird nun auch automatisch geschleust | Olaf | Deutschland | 5 | 18.04.2002 07:52 |
WAS IST NUN KAPUTT | Wolfgang B. | Kein Boot | 16 | 08.02.2002 12:52 |