![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi Folks,
In meiner Crownline habe ich einen analogen Tankgeber der an der analogen Tankuhr angeschlossen ist. Parallel zu dieser Tankuhr habe ich nun einen Eingang meines Victron Cerbo GX aufgelegt und dem Victron die entsprechende Ohmzahl des Gebers mitgeteilt. Ich zweifle allerdings nun sowohl an der Anzeige der Tankuhr als auch an der Anzeige des Sensoreinganges des Cerbo GX. Die Tankuhr zeigt halbvoll an, der Cerbo sagt 90% ![]() Ich vermute, das kommt daher, dass sich beide Anzeeigegeräte den Widerstand im Geber nun teilen, denn die Wahrheit wird irgendwo in der Mitte sein… Was stimmt nun - oder stimmt jetzt keins von beidem (wahrscheinlich nicht, vermute ich). Frage ist also nun: wie löst man das Problem? Baue ich einen NMEA Geber ein (könnte ich machen, denn ich hab N2K aufm Boot), kann ich die analoge Tankuhr vergessen. Klemme ich die Tankuhr ab, kann ich da etwas anderes einbauen ![]() Oder fällt einem von euch noch eine Lösung ein, die es mir erlaubt, sowohl die analoge Tankuhr als auch die Anzeige über Cerbo GX/N2K zu haben?
__________________
(Wasser)sportliche Grüße, Pete |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ist der Geber linear ? Wie ist der Wiederstand aktuell ?
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Das weis keineer, einfach nur mal alles angeklemmt auch wenn nichts zueinander passt.
![]() Um hilfe rufen aber keine genauen daten angeben, ist heutzutege normal. Ich bestell nochmal ein Sortiment Glaskugeln für alle. ![]()
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kaptn. Hase
Der Widerstand bei geraden Gebern ist wohl linear. Manche Tankformen aber nicht. da kann man mathematisch bei manchen elektronischen Gebern eine angepasste Kurve zur Anzeige bringen. Analoge Anzeigen wirst du nicht so justieren können, aber wenigstens die Anzeige für voll oder Reserve sollten passen. Dasselbe würde ich dann auch bei der Elektronik so anpassen. Falls sich durch Anschluss der Elektronik etwas auf der alnalogen Messanzeige ändert, könnte ein empfindlicher Vorverstärker für die Elektronik etwas dabei helfen. Ich kenne den Cerbo nicht selber, aber nach Schaltbild sollte er der analogen Anzeige nicht viel ausmachen. Eher ist es so dass dieses Messwerk ein Widerstand ist, so dass man da eher die elektrischen Werte des Cerbo wird justieren müssen. Jedoch ist es ja auch möglich Tochteranzeigen für analoge einzusetzen. Ganz so abwegig ist deine Überlegung wohl nicht- ich würde es mal einfach probieren. Holger
__________________
Donautics
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Am Ende spielt es ja keine Rolle, ob der Widerstand linear ist oder nicht (so lange im Cerbo GX der Typ und der Wert richtig eingestellt wurde) - da vorher (ohne den parallelen Cerbo GX) die Tankuhr ja funktioniert hat, was sie jetzt anscheinend nicht mehr (richtig) macht. Fragt sich also, ob das generell überhaupt funktionieren kann oder man eine andere Lösung braucht.
__________________
(Wasser)sportliche Grüße, Pete |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Anzeige an der Tankuhr hat vorher einwandfrei funktioniert. Nachdem ich parallel zu der Tankuhr dann den CERBO GX Sensoreingang „Tank 1“ angeschlossen und dem Eingang den richtig Ohmschen Wert des Gebers zugewiesen sowie den Tankinhalt programmiert habe, zweifle ich an der Richtigkeit sowohl der Tankuhr als auch des Wertes im Cerbo. Na, ich schau mal …. Einmal volltanken - dann sollten beide Werte auf VOLL bzw. 100% stehen. ![]()
__________________
(Wasser)sportliche Grüße, Pete |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Einfacher Test ... Eine Leitung am cerbo weg machen wen. Dan. Die analoge Anzeige anders anzeigt geht das parallele messen nicht ....
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Frage war aber: wie bekommt man so etwas hin - schonmal gemacht? Tipps?
__________________
(Wasser)sportliche Grüße, Pete |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Mir kommt dazu Folgendes in den Sinn: Wenn der Geber ein Ohmscher Widerstand ist, der sich antsprechend der Füllhöhe im Tank ändert, dann wird das Messgerät vermutlich eine bestimmte, kleine, elektrische Spannung an den Geber legen, damit über den dann fließenden Strom der Widerstand festgestellt werden und angezeigt werden kann. Du wirst aber nicht wissen, mit welchen Prüfspannungen deine beiden Systeme jeweils arbeiten, deswegen halte ich es für zwangsläufig, dass sich die beiden Systeme gegenseitig stören, denn kein Gerät "weiß", dass da auch noch eine fremde Spannung am Geber liegt.
Es gibt sicherlich andere mögliche Meßverfahren, ich habe mal das einfachste ausgewählt, aber dass sich zwei Systeme, egal welches Meßprinzip, am gleichen Geber ins Gehege kommen, liegt aus meiner Sicht auf der Hand. Vielleicht hift ein zweipoliger Umschalter am Geber, dann ist immer nur ein Meßsystem aktiv, zeigt dafür aber den richtigen Wert?
__________________
Gruß, Günter
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Günter, Sowas in der Art spukt mir auch schon im Kopf rum - schön wäre es nun, wenn es dafür einen „Konverter“ gäbe, der beide Systeme gleichzeitig bedient. Dahin gehen aktuell meine Gedanken…. Trotzdem danke für deinen Beitrag!
__________________
(Wasser)sportliche Grüße, Pete |
#11
|
||||
|
||||
![]()
ich denke auch nicht das es mit 2 Anzeigen klappt....an einem Geber...
So eine Tankanzeige ist ja ein klassischer Spannungsteiler... und du veränderst da den Grundwert...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Mit einem wechselschalter oder einer dazugehörigen wechselschaltung wäre das möglich.
#1 Während der fahrt wird kreis 1 geschlossen > Analog instrument zeigt an #2 Motor aus kreis 2 geschlossen(1 offen) > Cerbo zeigt an. beide gleichzeitig geht nur wenn du entweder nen geber mit 2 ausgängen hast oder das Signal in ein n2k Signal umwandelst und verteilst.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
ich frage mich wozu man den Tankgeber auf dem Cerbo braucht...
der Tankfüllstand ändert sich ja nicht wenn man nicht da ist... ich frage meinen Batteriestand über den Globallink ab .. da sehe ich von zu hause den aktuellen Batterieladzustand und kann bei bedarf das Ladegerät einschalten... da hab ich dann auch was davon... wenn also der Kühlschrank unter der Woche läuft und meine Batterie runter geht kann ich jederzeit ohne an Bord zu sein entscheiden ob mein Ladegerät angeht oder nicht. aber wenn ich sehe das der Beznintank heute am Montag bei 70% ist ist er das am Freitag wenn ich wieder hin fahre auch noch.... das weiss ich aber schon wenn ich am Sonntag heimgefahren bin... für mich ist dies eine Spielerei ohne Sinn...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man statt eines Analogen anzeigers nur noch ein Display nutzen will, wie es ja mit dem Cerbo möglich wäre, macht das schon sinn. Dann braucht es das Analog instrument aber nicht mehr...
Bei einem 2ten Steuerstand macht das auch wieder sinn wenn der eine Analog und der andere Digital ist. Aber ja, sonst is das quatsch.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ist vielleicht Spielerei bzw. Luxus, aber ist Boot fahren nicht auch Luxus…? ![]()
__________________
(Wasser)sportliche Grüße, Pete
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber genau - ich dachte einfach, dass der Cerbo mir die Prozentzahl ins N2K Netzwerk gibt, was er ja auch tut - nur leider falsch…. 😂
__________________
(Wasser)sportliche Grüße, Pete |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Dann klemm das Analoge tank anzeigen instrument einfach ab und ersetze ihn durch einen n2k fähigen.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Daran habe ich auch schon gedacht ...
__________________
(Wasser)sportliche Grüße, Pete |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ein Trennverstärker mit zwei Ausgängen wäre die Lösung
![]()
__________________
Gruß, Rene Manchmal schaue ich mir Menschen an und denke mir: "Das ist das Sperma, das gewonnen hat?" ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
ich denke wenn der spannungsteiler vom sensor (sozusagen ein poti) und die analogen anzeige mit 12V laufen dann braucht man doch einfach die spannung am eingang der anzeige messen. da sollte sich nichts verändern, die wird dann so zwischen 0V und maximal 12V driften. Aber ich muss es bei mir einfach selbst ausprobieren. dasselbe habe ich auch mit meinem ruderlagengeber vor.
Falls es funktioniert (aber erst wenn bessere Temperaturen zum bootsbasteln sind) werde ich euch natürlich die ergebnisse mitteilen. LG - Holger
__________________
Donautics |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Wie schon vorher erwähnt, einfach den Cerbo auf Voltmessung stellen und dann kannst du die Spannung zwischen Geber und Masse messen. Die positive Spannung kommt übrigens durch die Anzeige. Der Eingang muss also maximal die Versorgungsspannung vertragen können. Diese Spannungsmessung wird KEINEN Einfluss auf die analoge Anzeige haben.
__________________
Donautics |
#23
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Hey justme, gerade erst dein Reply gelesen.
danke dass du mich übersetzt, das Prinzip hast du ja gut verstanden. Schade, das so ein Cerbo keinen Spannungsmodus eingebaut hat, der wäre ja wohl am leichtesten zu implementieren gewesen. So hilft also wohl nur ein kleiner OP-Amp mit hochohm Eingang und linearer Umsetzung in einen Stromausgang oder was der Cerbo so braucht. Mit ein paar Überlegungen, Opamp-Grundlagenschaltungen und Simulationen sollte das ja realisierbar sein. Lohnen würde es für jeden, welcher seine antiken aber unabhängigen Master- und Slaveanzeigen erhalten will und trotzdem die Daten auf digital wandeln möchte.
__________________
Donautics |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Für den Cerbo gibt es doch nen GX Tank 140. Dranklemmen, tank ranhängen und zack daten digital...
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Victron Cerbo GX | Lady An | Technik-Talk | 49 | 05.02.2024 10:12 |
Raymarine Axiom 7 - Victron Cerbo GX - NMEA2000 Geräteinstanzen Hilfe | vollbart7 | Technik-Talk | 0 | 31.07.2022 00:49 |
kurze Frage zur Verkabelung - Digitales Kabelfernsehen - Analoger Videorecorder | Rantanplan | Kein Boot | 26 | 05.09.2009 14:21 |
Analoger Satempfang.... | alaska | Kein Boot | 1 | 23.12.2008 12:27 |
analoger Spam abbestellen? | VirginWood | Kein Boot | 12 | 09.07.2006 02:24 |