![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
bin gerade das Deck meiner Dufour zu restaurieren. Hintergrund: ich habe an zwei Stellen, rechts und links vom Einstiegsluck, ein aufgeweichtes Sandwich - verursacht durch Wasser das durch Haarrisse eindrang (Bild 1 rot markierter Bereich). An den beiden Stellen möchte ich das Sandwich neu aufbauen (mit Airex o.ä.). An anderen Stellen (dort wo das Sandwich noch o.k. ist) möchte ich die Haarrisse aufmachen und mit Epoxy versiegeln. Am Ende möchte ich das Deck bis zur Scheuerleiste (erster Schritt) neu lackieren. Z.t. habe ich auf dem Deck ein Antirutsch durch Waffelmuster (Riffelbelag). Wie kann ich das Waffelmuster dort, wo ich es nicht durch schleifen entferne, vorbereiten? Ich meine irgendwo hier einen Beitrag gelesen zu haben, der die Dampfstrahler-Methode mit spezieller Düse empfahl. Gibt es Alternativen? Wenn ich an den Stellen, an denen ich das Sandwich aufmache, neu laminiert habe, mit welchen Produkten (z.B. International) mache ich dann weiter bis zur Grundierung - oder kann ich die Grundierung direkt auf die oberste Schicht Epoxyharz geben? Ciao Thomas |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moinsen!
Erstens: Warum baust Du das Sandwich nicht von innen neu auf? Dann erhältst Du Deine Decksstruktur. Einfach die Stellen von unten rausschneiden und die rausgeschnittenen Laminatflächen wieder anlaminieren, nachdem der Airex-SChaum drin ist. Habe ich auch so gemacht. Hat super geklappt. Zum bearbeiten der Anti-Slip-Strukturen: ich habe mir aus dem Baumarkt einen Bürstenaufsatz mit Kunststoffbürstenfür die Bohrmaschine besogt. Dann dat Maschinchen auf AK und ab gings. Hat prima geklappt. Grüße Harry
__________________
"Today is a special Day - Because EVERY Day is a special Day" J. Edwards |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Harry,
hatte u.a. deinen Bericht auch schon gelesen. Ich hatte zwischenzeitlich Kontakt mit einem Mitarbeiter "von der Linden". Nach dessen Info kann man den Riffelbelag mit Scotch-Brite o.ä. vorbereiten. Allerdings werde ich wahrscheinlich den Riffelbelag komplett abschleifen. Warum ich nicht von innen aufmache: Zum einen habe ich innen ein strukturiertes Gfk - das ist eigentlich i.O. Das Wasser drang von aussen ein. Wenn ich es nicht wegschleife, entdecke ich die entsprechenden Stellen kaum. So wie es aussieht habe ich nur an einer Stelle (dafür dort aber recht großflächig - 50 x 70 cm) ein durchfeuchtetes Sandwich. An den anderen Stellen ist es (noch) trocken. Heute habe ich das obere GFK aufgemacht - das Resultat sieht man auf den Bildern. Jetzt puhle ich das feuchte Balsa noch etwas raus und baue das Sandwich neu auf. Ciao Thomas |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Genau so sah es bei mir auch aus... nur von unten.. hihi..
Eigentlich ist es egal, ob man von unten oder von oben arbeitet. Deine variante hat natürlich den Vorteil, dass Du in einer (realtiv) entspannten Körperhaltung arbeiten kannst. Wenn der Decksbelag eh weg soll, dann ist Dein Weg auf jeden Fall der bessere. Grüße Harry ![]()
__________________
"Today is a special Day - Because EVERY Day is a special Day" J. Edwards |
#5
|
|||
|
|||
![]()
So, nun sind beide Löcher wieder zu laminiert.
Habe eine Airex Restplatte (Timeout) erstanden und diese erst in eine Lage dünnes GFK (170 g) eingebettet. Dann mehrere Lagen 400 g darüber und die Verbindung zwischen alt und neu noch mit einem dünnen Glasfaserband (170 g) laminiert. Auf dem zweiten Bild sieht man das Loch am Luk, durch das das Wasser ins Sandwich eingedrungen war. Die Bilder habe ich nach entfernen der Abreissfolie gemacht bevor noch einmal eine Lage bidirektionales GKF aufgebracht habe. Nächster Schritt ist dann abschleifen bis auf das alte Niveau und grössere Dellen mit Polyesterfaserspachtel füllen. Dann Feinspachtel. Auf der Steuerbord-Seite habe ich es schon fertig. Abreissfolie und das bidirektionale Gewebe fand ich übrigens bei R&G Faserverbundstoffe - auch eine gute Adresse. Ciao Thomas |
![]() |
|
|