![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
dies ist mein erster Beitrag und das gleich zu einem schwerwiegenden Problem an meinem Volvo Penta MD7A Baujahr 80. Hatte heute Bootsabnahme hier am Bodensee und diese wurde mir nicht erteilt da der Motor einem zu hohen Kraftstoffausstoß hat. Er kommt sehr viel weißer Rauch heraus der beim Drehzahl erhöhen stärker wird. Desweiteren entsteht auch ein Öl oder Diesel Film an der Wasseroberfläche. Hat jemand von euch einen Tipp an was das liegen könnte? Werde morgen mal Werften abklappern die mir evtl. helfen können. Grüße Tomme183 Geändert von Tomme183 (16.08.2023 um 19:30 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Weiß ist Wasser
Schwarz ist Ruß Diesel oder Öl
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Aber woher kommt dann der Kraftstoff auf der Wasseroberfläche ?
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
....das dein Motor mit jeder Betriebsstunde dem Verschleiß unterliegt, ist dir sicher Bewust ?.
Der Motor gehört in fachmännische Hände um z.B. die Einspritzdüsen sowie die Motorkompression und die Kopfdichtung prüft.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Tomy,
nen ähnlichen Motor (2 Zyl. Bj 82, der heisst Volvo 3000 komischerweise ist aber ein MD7 m.M.) hab ich auch. Und der raucht auch weiss und stinkt. Seit Jahtzehnten. Wie alle anderen alten Volvo Pentas um uns rum auch. Am gleichen See wie du auch bist. Bei mir stimmt alles. Ventilspiel (wurde vor 2 Jahren zum ersten mal geprüft ![]() ![]() ![]() Ich gehe davon aus, dass du das Wartungsprotokoll zur Abnahme dabei hattest. Richtig? Wo warst du zur Abnahme? War es deine (persönlich) erste Prüfung beim TÜV? Geändert von Fraenkie (17.08.2023 um 15:02 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Schon mal den 'Abnahmeprüfer' gefragt? Hätte ich ja als erste Idee gehabt ...
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Da gibt es ein zwei Möglichkeiten, wenn es wirklich unverbrannter Kraftstoff ist. Auch Fraenki sei es hier mal gesagt: Meiner Meinung nach hat man auf allen Gewässern, aber eben besonders auf Trinkwasserspeichern, eine gewisse Verantwortung gegenüber der Erhaltung der Wasserqualität. Wir befahren die Gewässer ja nur zum Spaß und nicht aus reiner Not zum Erwerb des Lebensunterhalt. Ein vierzig Jahre alter Diesel der einfachsten Bauart, da muss man wirklich Fragen welche Sachen da im Laufe des Motorlebens zur Erhaltung der von vornherein nicht berauschenden Abgaswerte unternommen wurden. Mein alter Farymann (Bj.1968) hat einen neuen Laufsatz (Kolben/Zylinder) bekommen und eine neue Einspritzdüse weil die alte nachtropfte. Trotz aller Maßnahmen qualmt er schwarz wenn er in Überlast gequält wird---mach ich nicht und begnüge mich mit den 5,3 Knoten die er meine 4,5t Segelblech voran bringt weil ich keine Lust habe eine blöde Schmutzspur hinter mir her zu ziehen. Fragt sich noch ob die Drehzahlerhöhung für die Bodenseeprüfung unter Last oder im Leerlauf bis zur Abregeldrehzahl stattfindet. Bei der AU für Dieselfahrzeuge wird das ja im Stand gemacht. Ohne Last bekomme ich meinen ollen Farymann auch ohne Schwarzqualm auf Höchstdrehzahl. Gruß Hein
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hein,
ich glaube, dass das mit dem Gewässerschutz weltweit nirgends so Ernst genommen wird wie am grössten Trinkwasserspeicher Europas. Sogar mit "TÜV" alle 3 Jahre. Vorgeschriebenen Wartungsprotokollen durch Fachwerkstätten etc. Das Kriterium bei der Abnahme ist: Kein Öl oder sonstwas in´s Wasser (keine Schlieren). Meist Beobachtet dich der Ing. schon wie du an den Abnahmesteg fährst. "Hochgedreht" wird der Motor bei der Abnahme an sich nicht. In einem Anfall von Pflegewahn habe ich mal die Einspritzdüsen ausgebaut und Abspritzen lassen (Bosch-Dienst). Waren o.k. Hab trotzdem neue einbauen lassen. Das weisse Räuchern war fast weg, Kam aber sehr schnell wieder. Und jetzt glaub´s oder nicht ich bin der Meinung das ist Wetterabhängig ![]() Letzte Woche war ich fast rauchfrei unterwegs. Jetzt hab ich getankt (allerdings dieses neumodische Vollsynthetische Zeugs: https://www.ultramarin.com/neu-synth...er-tankstelle/ Nebelt wieder. Und ach, vergessen: Vor 2Jahren war die Bosch ESP bei der Generalüberholung (undicht) ......hat auch nichts geändert. Tomme hatte bei der Abnahme Pech ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin Fraenki
Alles gut, die These mit der Wetterabhängigkeit vom Weißqualm/Kondensat vertrete ich ja auch oft genug hier weil das auf eigenen Beobachtungen fußt. Sieht man ja auch hier im BF immer wieder wenn es im Herbst oder Frühjahr etwas kälter wird an den Fragen und Beiträgen da zu. Blaue Ölschlieren im Kielwasser können vom Dieselkraftstoff oder Motoröl stammen, alte Motoren mit verschlissenen Ölabstreifringen oder Ventilschaftdichtungen/Führungen sind so Beispiele für Ölspucker, mal abgesehen von nachdröppelnden Einspritzdüsen. Gern genommen sind dann auch mal Ölkühler die leicht in das Seekühlwasser kleckern. Gruß Hein |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
VP MD7A zu heiß | Ganthur | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 06.08.2013 14:24 |
Volvo Penta MD7A | littlebert | Werbeforum | 4 | 29.09.2011 09:37 |
Kaufberatung / Volvo Penta AQ 151 B Motor 150ps. und Z-Antrieb Volvo Penta 290 | eppge | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 23.09.2010 18:46 |
Unterschied Volvo Penta MD7A/7B | Bomber | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 20.04.2005 11:46 |
Ölfilter für Volvo MD7a | Nils | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 08.10.2004 15:33 |