![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Guten Abend
Da ich im Winter jetzt einige Arbeiten am Boot machen muss, wie Lenkbolzen wechseln usw, und der Motor eh raus kommt mach ich gleich den Umbau auf 4BBL. Anbei die Bilder von der Brücke und dem Weber 9600. Mein Motor ist ein Pre Vortec von 1989. Ich habe mir die Brücke und den Vergaser besorgt.Der Vergaser wird die Tage komplett gereinigt und Überholt. Nun hab ich noch paar kleine Fragen.Der Weber hat ja zur Zeit noch den Choke mit dem Bimetall auf der Brücke, ist es möglich auf den E Choke umzubauen mit dem Edelbrock Kit EDE 1478, ohne das Loch zu bohren wie auf dem Bild markiert? Welche Vergaserdichtung würdet ihr empfehlen? Auf ein Spacer würd ich erstmal verzichten wollen. Oder hat noch jemand Tipps oder Erfahrungen vom Umbau.? Ich hab schon viel dazu gelesen. Gruß Maik |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Nabend Maik,
schick mal bitte ein Foto von der Seite wo jetzt der Chock ist. Bei meinem Weber waren die Halterungen für den E-Chock schon vorhanden. Gruß Maik
__________________
![]() ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Maik
Anbei das Bild,es wäre cool wenn man die Dose abschrauben kann und die Runde Grundplatte passen würde. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Herrliche Bastelei.
Mal ne Frage an die Freaks: Ist das immer noch so, dass die letzten zwei Löcher erst bei volle Wumpe aufgehen? Bin mal fast an so einem Teil verzweifelt, bis ich den Hebel mal richtig auf den Tisch gelegt hab. Wegen dauernder Nichtbenutzung waren die zugegammelt. Die gingen wirklich erst kurz vorm roten Bereich auf
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#5
|
|||
|
|||
![]()
auf garkeinen Fall da ein Loch Bohren )
da gehört ein Schlauch an die Unterdruckdose zu dem Unterdruckanschluss (Grün) drauf. die Unterdruckdose gehört zum Chokesystem ist aber nicht alles. die Öffnet nach dem Starten die Chokeklappe einen Spalt ganz Öffnen muss dann das Bimetall bzw. E-Choke @Oldskipper kurz vor Vollgas...ist eigentlich etwas Spät ) meines Wissens soll die zweite Stufe so ab 1500 U/min anfangen zu öffnen. da giebts verschieden starke Federn für die Unterdruckdose der zweiten Stufe (nicht die hier auf dem Foto gezeigte Unterdruckdose) mit den Federn kann man das Einstellen.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Die zweite Stufe soll auch nur bei Bedarf aufgehen und da der Vergaser für einen 4.3 sehr groß ist, wundert mich nicht, dass die erst spät aufgeht.
Erst bei Vollgas kurz vor dem roten Bereich klingt aber sehr spät. Die Unterdruckdose mit den Federn zum öffnen der zweiten Stufe gibt es beim Holley (und dessen Abkömmlingen), aber doch nicht beim Weber/Edelbrock ??? ![]() Bei dem gibt es oberhalb der Drosselklappe eine Stauklappe mit Kontergewicht, die mit steigender Luftströmung irgendwann zu öffnen beginnt. Soweit ich weiß, läßt sich da aber nichts einstellen. Diese Klappe muss aber sehr leichtgängig sein - einfach mal mit dem Finger testen. Gruß Götz
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
dachte es wäre beim Weber auch so wie beim Holley ))
hast aber Recht Götz.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Rolf.
Es ging in der Frage auch darum, auf E Choke eventuell umzubauen so das man das Bimetall nicht mehr auf der Brücke brauch. Also würde die Kleine Unterdruckdose an der Seite wegfallen.und dafür die Dose mir dem Runden Bimetall ran kommen. Aber deswegen frag ich ja. Ich denke das der Echoke einfacher wäre als mit dem Gestänge nach unten. Es ist halt nur eine Überlegung. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Noch eine Frage, der Weber 9600 ist ja ein Spread Bore , welche Vergaserfussdichtung würdet ihr mir empfehlen zur Brücke?
LG Maik |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Bei meinem 4,3 OMC ist auch ein 4bbl aber von Edelbrock drauf, mit Adapterplatte und wurde umgedüst, damit der richtig läuft.
Wollte das nur mit einwerfen, da das dann anscheinend etwas ausmacht wenn so ein Vergaser auf einen 6 - zylinder montiert wird. VG ![]() ![]()
__________________
![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
da ich den selben Motor habe, würde mich interessieren ob der Motor nach dem Umbau merklich mehr Leistung/Drehzahl bringt.?.? würde mich über ein Feedback (im nächsten Jahr) freuen.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Werner, na klar bekommst Du Feedback, lese ja auch deine Beiträge hier, und bin für jeden Brainstorming dankbar.
Ich hab mich deshalb für den Weber entschieden weil er Original Mercruiser ist. Ich hab viel gelesen hier und bei Google und US Foren auch über den Edelbrock 1409, das die Leute trotzdem Kit zum umdüsen leichte Probleme haben und noch weiter mit den Düsen experimentieren. Aber ich kann mich auch irren, und lern gern dazu. Gruß Maik
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
nein Maik
die Unterdruckdose kannst Du nicht einfach weglassen..... die hat einen sinn ) wie Geschrieben die Öffnet nach dem Starten die Chokeklappe einen Spalt wie Früher beim Auto) nach dem Starten Choke 1/3 reinschieben ) wenn da den E_Choke an das Gestänge anschliessen würdest....das Funktioniert nicht. wie Gesagt...das kann nur einen Spalt Öffnen. Du musst das Original Gestänge das runter zum Bimetall geht/ging an den E-Choke anschliessen.....wenn das überhaupt geht..... kenne es wie Stegeinreisser sagt...bei manchen Vergasern Passt ein E-Choke dran. nicht an allen )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Danke Rolf, dann bleibt es so. War ja auch nur eine Idee. Dann bleibt es wie original mit bem Bimetall auf der Brücke.
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Es wird ein großes Projekt. Der Motor Umbau. Dann den Lenkbolzen wechseln und das Gimbal und das Schaltsteil. Ich denke mein Lenkbolzen ist noch der Orginale von 1989, so wie mein Antrieb nach links und rechts wackelt.
Gruß Maik |
#16
|
||||
|
||||
![]()
So Forumskollegen
Der Antrieb ist ab und der Motor ist raus.
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Leider muss der Umbau noch warten. Auch der Wechsel vom Lenkbolzen und Gimbal. Bin grad im Tal der Tränen, weil die eine Seite von mein Boden leider verfault ist. Die andere Seite ist Bombenfest, das hat mir mein 12 Bohrer verraten, das Holz ist hell und trocken. Anbei paar Bilder vom Desaster eines 34 Jahre alten Boot.🥲🥲😏 Den Spiegel werd ich überprüfen wenn der Transom ab ist und auch mal anbohren.
Gruß Maik
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ja, das wird viel Arbeit werden.,
Aber sieh es positiv, was währe wenn du es erst im Frühling bemerkt hättest, dann währe die Saison erledigt. So hast du genug Zeit es wieder hüpsch zu machen. GrußMaik
__________________
![]() ![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Die Brücke die du da hast ist eigentlich für einen speard bore Vergaser- also größere Sekundärklappen. Da macht ein Adapterspacer für deinen square bore Vergaser schon Aufgrund der Dichtung etwas Sinn.
__________________
Ohne Worte
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, und welcher Spacer wäre besser?
Gruß Maik |
#21
|
||||
|
||||
![]()
ME der Rechte
Gab früher mal viele Diskussionen in US Foren darüber, und der Linke solle ja etwas mehr Drehmoment bringen (wie auch ähnlich geformte Ansaugspinnen) wohingegen der Offene ja mehr Spitzenseistung....im homöopatischem Bereich ![]() Bei dir geht es nur um die Adaption des Vergasers auf die Spinne, da ist der Rechte super.
__________________
Ohne Worte
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Ja den halte ich auch für idealer, Danke für die Hinweise und Tipps.
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Bei dem Umbau geht es doch um mehr Leistung, korrekt ?
Wenn ja, willst Du die Ansaugluft so kalt wie möglich. Darum würde ich das anders machen, und zwar eine Kombination aus einer einfachen Adapterplatte, wie dieser hier: https://www.summitracing.com/parts/sum-g1420 und einem tapered spacer aus Kunststoff oder phenolic, damit der Vergaser von der der Wärme aus dem Manifold isoliert ist. Den tapered spare kann man fertig kaufen, oder aus einem 4-Loch spacer selbst herstellen. https://www.summitracing.com/search/...cending&page=1 Außerdem ist bei deiner Ansaugbrücke noch die Verbindung Abgastrakt/Ansaugbrücke vorhanden, durch die die Ansaugbrücke erwärmt wird. Das ist gut im kalten Winter, kostet aber Leistung. Du kannst diese Verbindung entweder durch eine andere Ansaugbrückendichtung verschließen, oder gleich eine Ansaugbrücke für mehr Leistung verwenden (bei 2KK gibt es viele Optionen). Aufwendung kosten werden aber mit jedem Schritt größer. Dann noch einen Luftfilterkasten mit K&N Filter und Kaltluftzufuhr und schon hast Du noch mehr Leistung (und mehr Kosten). Usw., usw. ... Gruß Götz
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Götz, nein ich hab keine 2kk . Welche Dichtung würdest du empfehlen? Wenn ich die 205 Ps erreiche, wäre ich zufrieden.
Gruß Maik |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Ich möchte halt, mit einfachen Mitteln das optimale/ Optimum raus holen. Deswegen frag ich euch ja😏.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
4,3L Umbau 2bbl --> 4bbl | Nepumuk | Motoren und Antriebstechnik | 72 | 31.05.2015 20:41 |
Umbau 2bbl auf 4bbl -- Gaszuggestänge ! | Plattner | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 13.06.2014 15:17 |
4.3 l Umbau 2bbl auf 4bbl | Maxi89 | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 19.09.2011 21:57 |
4bbl sparsamer als 2bbl bei 10km/h | monette999 | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 01.08.2011 23:22 |
Was ist der Unterschied von Rochester 2bbl zu Mercab 2bbl | hapi | Motoren und Antriebstechnik | 19 | 17.08.2010 12:02 |