![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hat denn da wirklich keiner Erfahrung damit?
![]()
__________________
![]() ![]() „Jetzt sind die guten alten Zeiten, nach denen wir uns in zehn Jahren zurücksehnen.“ Peter Ustinov ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ein Mittel, für das mir kein Datenblatt oder ähnliches über seine Inhaltstoffe vorliegt, würde ich grundsätzlich auf keine meiner Oberflächen
geben. ![]()
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Habe mich mal mit TomM in Verbindung gesetzt, sein CERTONAL soll ja ganz gut sein.
__________________
![]() ![]() „Jetzt sind die guten alten Zeiten, nach denen wir uns in zehn Jahren zurücksehnen.“ Peter Ustinov ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich verwende beide Produkt.
Im Regelfall reicht Nano 11, nur wenn mal an einer Stelle der Glanz fehlt, dann Nano 12. Unterwasseranteil 2x behandeln, nach 4 Wochen Bodensee als permanenter Wasserlieger reicht einmal mit dem Hochdruckreiniger darüber und alles sieht aus wie neu. Unser Boot ist aus 2008 und das Gelcoat sieht aus wie neu. Bislang habe ich in mehreren Beiträgen auch nur Positives gelesen. Nach meinen Erfahrungen: sehr empfehlenswert! Das Sicherheitsdatenblatt muß vom Hersteller bereit gestellt werden, ich werde das mal anfordern.
__________________
Grüssle aus Schwaben (und wann immer es geht vom Bodensee ![]() maikel
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Sicherheitsdatenblätter wurden mir umgehend per Email geschickt - super schneller Service.
__________________
Grüssle aus Schwaben (und wann immer es geht vom Bodensee ![]() maikel |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Inhaltstoffe? Lass uns nicht dumm sterben.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Nano ist nur im Süßwasser zu empfehlen und setzt auch eine gründliche Vorbereitung und Verarbeitung voraus.
Im Salzwasser ist es m.M. nach überhaupt nicht zu gebrauchen, da Salz und Sonne die Schicht zerstört und alles fleckig wird. Haben dies mal ein Jahr getestet. Ahoi Dietrich |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Iso-Alkane C9-C12 Hexamethyldisiloxan Siloxane und Silicone, Dimethyl, 3- (oxiranylmethoxy)propyl terminiert Methylperfluoroisobutylether Wenn Du es genauer wissen möchtest, einfach selbst anfordern. Zitat:
http://www.boote-forum.de/showthread...ht=antifouling das hört sich anders an
__________________
Grüssle aus Schwaben (und wann immer es geht vom Bodensee ![]() maikel |
#10
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Silikone gehören auf kein Boot, dazu haben wir hier schon seitenlang berichtet. Mit Nano-Technologie hat das rein garnichts zu tun. Wer so etwas auf sein Boot schmiert, verdirbt es mittelfristig. Zitat:
in einem Atemzug mit dem obigen Mittel genannt zu werden.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
So bin ich auch erst durch Deine Anregung bzgl. Sicherheitsdatenblätter schlauer geworden. Ich denke, die beiden Mittel sind auch in keiner Weise miteinander zu vergleichen. Nach allem, was ich gelesen habe, denke ich daß Bernhards Mittel die 1. Wahl ist!
__________________
Grüssle aus Schwaben (und wann immer es geht vom Bodensee ![]() maikel |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Was lese ich eben auf den Flaschen von 11 und 12????
"Enthält kein Silikon" Was stimmt nun?
__________________
Grüssle aus Schwaben (und wann immer es geht vom Bodensee ![]() maikel |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Kurze ernsthafte Frage dahingehend , weshalb sollte man Silikone am Boot tunlichst vermeiden ? Danke !
Zu Nano kann ich nur soviel sagen das ich damit zufrieden war , jedoch keine Langzeiterfahrung damit hatte weil ich das Boot an dem ich es anwendete nach einem Jahr verkauft hatte . Auf der Suche nach einem guten Schutz für paar mal in die Mosel und 3 Wochen stetig in HR im Salzwasser habe ich Nano Care 11 , Nanoversiegelung von Preimess http://www.preimess.de/ sowie das Carnauba Wachs R222 http://www.lupus-autopflege.de/R222_...FYwMtAodlwHfJw ausprobiert . Unterwasserschiff mit Nano : kein Bewuchs , keine Ablagerungen spielend leicht zu reinigen . Seitenwände und Spiegel mit R222 Wachs : ebenso kein Bewuchs , Wasserpass ließ sich in HR mit der Hand weg wischen sowie ebenfalls leicht zu reinigen . Kann über beide Produkte nichts negatives sagen außer das dieses Wachs eine kürzere Standzeit hat und ggf. zwischendurch nochmal der ein & andere Auftrag von Vorteil wäre . Da ich mir mit dem Nano nicht mehr so sicher bin aufgrund von vielen Aussagen/Meinungen/Berichten würde ich mir die Arbeit gerne auferlegen und öfter einen Schutz aufpolieren , sei es Wachs oder sonstige Mittel .
__________________
Gruß Peter . |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
http://www.boote-forum.de/showpost.p...7&postcount=26
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Den schnellen Service am besten noch einmal bemühen.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
bin gerade erst auf diesen Thread gestoßen und möchte euch meine Erfahrungen mit dem Yachticon Nano Care 11/12 nicht vorenthalten. Ich benutze das Nano Care 11 und 12 nun schon seit ca. 5 Jahren, zu Beginn noch bei unserem Wiking mit Gfk-Rumpf und seit 2009 bei unserem ZAR 53. Bei Erstanwendung sollte man den Rumpf natürlich gründlich reinigen, so dass er absolut frei von Fett und anderen Verunreinigungen ist. Gute Erfahrungen habe ich mit dem "Spezial Allzweckreiniger AZ" gemacht - Bspw. HIER zu bekommen. Das Nano Care habe ich dann immer in 2 Schichten aufgetragen und jeweils für ca. 1-2 Std. einwirken/ablüften lassen bis ich die nächste Schicht aufgetragen habe. Das Nano Care 12 habe ich immer im ersten Arbeitsgang angewendet und beim zweiten Auftrag das Nano Care 11. Unser Urlaubsgebiet ist Kroatien (Südseite Insel Hvar) den wir dort "fast immer" den Ganzen September verbringen. 2009 und 2010 hatte ich nach knapp 4 Wochen.. in der unser Boot immer an einer Boje liegt keinerlei Verunreinigungen am Rumpf. Im letzten Jahr (2011) war etwas zu sehen, auch einige der kleinen Seepocken hatte ich unterhalb der Wasserlinie, die ich aber mit dem Hochdruckreiniger und einem MF Schwamm leicht abbekommen habe. Ich für meinen Teil bin mit dem Nano Care bisher sehr zufrieden und unser Rumpf sieht immer schön glänzend und wie neu aus.
__________________
Gruß Ferdi
|
![]() |
|
|