![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Wieder mal eine Bitte um Eure Hilfe: Was baue ich ein, damit sich meine Bilgepumpe automatisch bei Wassereintritt einschaltet? Eine Bilgepumpe ist eingebaut, 2 Batterien stehen zur Versorgung. Kauft man in diesem Fall einen Schwimmerschalter? Gibt es elektronisch fertige Bauteile? Bitte auch Tipp, wo ich dies bestellen, kaufen kann! Wie habt ihr das gemacht? Grüße Werner |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Werner,
was spricht denn gegen einen Schwimmerschalter? Gibts in jedem Bootszubehörladen...
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water. If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot. Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Good Day To Be Alive, Sir ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Boa ist die teuer! Bei gruendl ähnliches Modell für 14,95. Hab ich noch unbenutzt im Keller liegen. Bei Interesse PN
Gruß Torben PS: das selbe Modell wie oben bei gruendl 2€ teurer... |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Sowas gibts auch bei Conrad.
Aber automatisch Bilgepumpe einschalten kann problematisch sein, gerade wenn man nicht an Bord ist. - Die Pumpe kann durch einen Fehler oder Hängenbleiben des Schalters trockenlaufen und im schlimmsten Fall abrauchen (oder das ganze Boot). - Batterie kann sich tiefentladen - Seeventil muß dann auch immer offen sein - Bilgenwasser darf in der Regel in Häfen nicht abgepumpt werden.
__________________
Grüße aus Frankfurt am Main http://www.carsten-ffm.de/boot ![]() http://carstenffm.ca.funpic.de/Boot/0507/wasser3.jpg Carsten |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bilgenwasserentsorgung? ich empfehle nen Liegen Platz in Adolfs-Ölwanne aka Industriehafen Flensburg. MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke für diesen Tipp. Muß man wirklich auch bedenken. Unser Bekannter hat sich von einem (heute nicht mehr erreichbaren) Techniker eine Elektronik bauen lassen, welche absichert, daß bei starkem Seegang die Pumpe nicht einschaltet. Es ist dafür eine Verzögerung von mindestens 30 Sekunden vorgesehen und ein Nachlaufen von ca. 2 Minuten. Ist das bei den fertig zu kaufenden Schwimmerschaltern auch eingebaut/vorgesehen?? Grüße Werner Geändert von masto (22.04.2007 um 21:49 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]()
wie bereits geschrieben, die fehlenden Elektronik zur Absicherung.
Und die Frage ist auch WELCHEN Schwimmerschalter? Wenn ich in Conrad-Elektronik reinschaue, dann gibt es gleich 5 verschiedene Typen Schwimmerschalter. Welcher eignet sich jetzt für diesen Zweck am besten? Gibt es einen mit den nötigen Absicherungen? Grüße Werner |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() 2. wir haben kein Seeventil 3. Boot liegt nicht im Hafen, sondern an Boje Grüße Werner |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Werner!
Ich habe seit längerer Zeit eine Pumpe mit aufsteckbaren Schwimmerschalter im Boot.Vor dem Schalter habe ich noch eine Sicherung geschalten.Der Abgang der Pumpe erfolgt über ein Stück Schlauch. Funktioniert problemlos.Mein Boot liegt manchmal viele Tage ohne mein Beisein im Wasser und ich hatte noch nie Probleme.Habe die Pumpe auch noch nie beim Abpumpen erwischt. Mfg, Frank |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Der Schwimmerschalter wird parallel geschaltet mit Deinem Schalter, der die Pumpe einschaltet, und hier wird hoffentlich ne Sicherung installiert sein. Der Pumpe ist es somit egal, ob sie von Hand oder automatisch wasserstandbedingt an geht. So einer tut es für 16€: ![]() Gruß Torben |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Mir ist es immer suspekt, wenn irgendwelche Elektrokabel (in diesem Falle die des Schwimmschalters) irgendwie im Wasser verschwinden....
Auf Grund dessen habe ich eine selbstansaugende Bilgenpumpe trocken im Motorraum angebracht und als Schwimmschalter diesen Unterdruckschalter (gibt's im Zubehörhandel), bei dem die aufsteigende Wassersäule den Schalter pneumatisch/hydraulisch einschaltet! Parallel dazu habe ich einen 3-Wege-Hahn am Kühlwasser-Seeventil angebracht, so dass ich notfalls mit der Motor-Wasserpumpe entwässern kann. Die Hand-Lenzpumpe gibt's natürlich auch noch.... Gruss Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol!
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin Volker !
Solche Befürchtungen sind in der Regel unbegründet - das eigentliche Schaltelement (z.B. ein Reed-Kontakt) ist meist eingegossen und wasserdicht versiegelt. Ich persönlich (Bauchgefühl) traue einem Schwimmschalter unter Wasser eher als einem Druckschalter darüber... Die Sache mit dem 3-Wege-Ventil dürfte im Notfall einiges Wegschaffen (hoffe, Du musst das nie rausfinden !). Weißt Du, wieviel Liter Deine Kühlpumpe pro Stunde bei mittlerer Drehzahl in etwa bewegt ? |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
zu 2.- halte ich für ein Risiko, es sei denn, der Außenborddurchlass ist weit genug über der Wasserlinie. zu 3. das Gewässer ist in der Regel dasselbe, unabhängig davon, wie weit ich vom Steg weg bin. Das Schnapsglas voll Öl was im Zweifelsfall in die Umwelt entlassen wird ist wohl in der Regel mein kleinstes Problem, sollte ich tatsächlich während meiner Abwesenheit einen größeren Wassereinbruch im Schiff haben, kann ich das Boot in den meisten Fällen eh`abhaken, die meisten Pumpen werden mit einem größeren Wassereinbruch durch z.B. einen geplatzten Schlauch eh nicht fertig, die Batterien sind normal so groß das die Pumpe vielleicht ein paar Stunden läuft, danach ist sowieso Schluß. Sinnvoll wäre in so einem Fall vielleicht irgendwas, was nach außen hin bemerkbar macht das auf diesem Boot ein Problem existiert, ein Melder der mich auf dem Handy anruft beispielsweise, hat allerdings auch wenig Sinn, wenn ich 800km weit weg wohne und niemand da ist, der sofort nach dem Boot schauen kann. Aber nur aus Neugier, wie hoch ist die Gefahr, das mein Boot während meiner Abwesenheit auf Tiefe geht, wenn ich die übrige Zeit wenigstens halbwegs aufpasse, das mich da möglichst wenig überraschen kann? Gruß, Norbert Geändert von Liebertee (23.04.2007 um 02:09 Uhr) |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich empfehle, noch ein Relais einzubauen, da einige Schwimmerschalter die Pumpenströme nicht so gut vertragen. Ein Lastrelais ist immer noch günstiger als der Schwimmerschalter selbst.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wieviel Wasser meine Kühlwasserpumpe wegschafft, weiss ich nicht - hängt ja von der Drehzahl ab und müsste mal in den Papieren (hab' ich überhaupt welche ![]() ![]() ![]() Gruss Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol!
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Als ich im Herbst zum ersten Mal meine Maschine (VP 2003) selbst eingewintert habe, war ich erstaunt, wie schnell die Kühlwasserpumpe einen 10-Liter-Eimer leerschlabbert. Mir scheint so ein Motörchen auch absolut als Pumpe zu taugen.
__________________
Gruß, Philip |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ich stand auch vor dieser Frage und empfand es als besser und kaum teuerer eine zweite Bilgepumpe mit eingebauten Schwimmschalter zu kaufen und zu montieren. jetzt hab ich im Zweifel eine zweite Pumpe die ich händisch zuschalten kann, was schon mal die doppelte Wassermenge nach außen befördert.
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Moin, ich habe einen Bilgenpumpe, ein Schwimmerschalter, eine Mini-Schalttafel (AUTOM.-AUS-HAND), eine fliegende Sicherung direkt an der Batterie, eine Verteilerdose und diverse Leitungen verbaut. Gibt es alles bei den Bootszubehörhändlern. ![]() Und wenn man nicht so dööf ist wie ich ( Schalter auf AUS gelassen), erledigt die Bilgenpumpe ihren Dienst bis zur Erschöpfung der Batterie. Zur Sicherheit habe ich aber noch eine Handpumpe (serienmäßig) und wenn ich mal Zeit habe, wird mittels Umstellhahn die Wasserpumpe des Bootsdiesels zur Bilgenpumpe umgebaut....
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hast Du gar kein Seeventil in der Bilgepumpenableitung ??
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Ein Ventil in der Abpumpleitung der Bilge finde ich kontraproduktiv. Die Leitung sollte so verlegt sein das man jederzeit automatisch lenzen kann ,aber kein Wasser zurück läuft. Ich habe 3 festinstallierte E-Pumpen, 1 Handpumpe und kann über eine fliegende Leitung mit dem Motor in allen 5 Sektionen lenzen.Die Bilgenpumpen sind das einzige die auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter mit Strom versorgt werden.
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________ |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Neneee, Karl-Heinz, ich meine ein Handventil wie in der linken Bildhälfte. Sowas vermisse ich rechts (bei der Bilgepumpe). Nur für den Fall, dass der Schlauch platzt o.ä. ...
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thorsten!
Ich habe Dich ,glaube ich, schon richtig verstanden. Ich meine aber das man den Schlauch von der Pumpe nach aussenbord nach oben wegführen sollte und über der Wasserlinie erst den Borddurchbruch haben sollte, damit auch bei einem geplatzten Schlauch nichts passieren kann. So ist es jedenfalls bei mir und ich finde das gut.
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Die Bordduchführungen für die Bilgenpumpenschläuche (Auto+Hand) sind weit über der Wasserlinie. Ventile wären da wohl Unsinn....
![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ach so ! Alles klar, danke euch beiden !
![]() Ich bin optisch davon ausgegangen, dass der Schlauch wirklich "dort unten" rausführt. |
![]() |
|
|