![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bootsfahrer
ich könnte mal wieder einige Tipps gebrauchen. Ich habe mir letzten Winter eine neue Wasserpumpe incl.Impeller,Dichtungen usw.für meinen neu ersteigerten Johnson 75 PS Bj.83 gegönnt.Die Wasserpumpe ist nicht orginal sondern von der Fa.Sierra .Ich habe nun diesen Motor an mein Boot gebaut und beim laufenlassen festgestellt das ich keinen Kühlwasserstrahl habe.Da ich im Moment noch keine Spülohren besitze habe ich den Motor in einen bis zum Rand gefüllten Maurerkübel gesetzt so das die Ansaugschlitze des Unterwasserteil gerade so im Wasser waren.Als ich nun sah das kein Kühlwasserstrahl austrat habe ich noch mal das Unterwasserteil demontiert und die Antriebswelle vom Unterwasserteil mit der Bohrmaschine im Maurerkübel angetrieben und siehe da die Wasserpumpe förderte einwandfrei.Vorsichtshalber habe ich dann um auszuschliessen das die Kühlkanäle dicht sind einen Wasserschlauch auf das Steigrohr zum Motor gesteckt und aufgedreht.Nun kam auch ein einwandfreier Kühlstrahl aus dem Motor.Dann habe ich das Unterwasserteil wieder montiert,den Motorlaufen lassen und wieder kein Kühlwasserstrahl.Das ist ja zum verrückt werden.Nun meine Frage.Kann es sein das es nicht ausreicht wenn das Unterwasserteil in einem Behälter gerade so die Ansaugschlitze bedeckt und so der Wasserstrahl nicht genügend Druck hat um aus der Kontrollbohrung des Motors auszutreten?Wäre dies mit Spülohren möglich? Bin wie immer für jeden Tip dankbar |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Evtl. sind Kühlkanäle im Motor verstopft, oder das Rohr war mglw. nicht richtig verbunden??
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe auch die Erfahrung gemacht, daß das Wasser in nem Kübel durch die Abgase so in Bewegung gebracht wird, daß schnell nichts mehr am Wassereinlaß vorhanden ist. Versuche es direkt im Wasser, in einem wesentlich größeren Behälter oder mit Spülohren. Gruß Torben |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Vielen dank für eure Tips.
Lag wirklich am Wassermangel. Mit Spülohren funktionierte alles einwandfrei. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Checke nochmal den Impeller auf Überhitzungsschäden. SIcher ist sicher.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Eine neue Pumpe: saugt schon ein paar cm an, die Einlaßschlitze müssen aber gut im Wasser sein. Alte Pumpe: da muss der Wasserstande ein paar cm über der Wasserpumpe sein! Ca. Ne Handbreit über der Trennstelle zum Unterwasserteil! Jetzt: Impeller unbedingt noch mal prüfen!! (Einbau: mit Glyzerin einreiben, oder mit Gummipflegemittel, Hirschtalgstift) die Welle oben: mit hitzerbeständigem Fett an der Keilverzahnung einschmieren.
__________________
Grüße von Herbert |
![]() |
|
|