![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
Ich habe mir vor kurzem ein neues Aluminium Boot gekauft bei dem viele Fächer „angelaufen“ waren. Ich habe mir vorerst keine Gedanken gemacht, allerdings ging die Verfärbung nicht weg und da bin ich auf Kriechströme gestoßen…. Da ich absoluter Leie bin brauche ich eure Hilfe, bevor ich wieder auf den Verkäufer / Händler zugehe. Kurz zum Hintergrund ich habe zwei Batterien bei mir im Boot eine Starterbatterie für den Motor und eine Verbraucherbatterie für die Boardelektronik sowie Navigation. Jede Batterie ist bei dem Pluskabel durch einen trennschalter abgesichert. Jetzt kommt meine Frage: Wenn ich die Starterbatterie komplett vom Boot abklemme und nur noch die Verbraucherbatterie angeschlossen lasse, messe ich zwischen der Verbraucherbatterie + und dem Bootsrumpf eine Spannung von 0.12 Volt. Zudem ist der Trennschallter auch geöffnet sprich er ist eigentlich nicht zum durchfluss aktiviert. Aktiviere ich jetzt den Trennschalter und messe erneut fällt die Spannung von + an der Verbraucherbatterie und Minus am Bootsrumpf von 0.12 Volt auf 0.05 Volt auch das ist doch nicht normal oder? Messe ich jetzt anders herum vom Batterie-Masse-Pol zum Bootsrumpf, so dass das rote Kabel auf dem bootsrahmaen liegt, messe ich 0.089 Volt. Auch das ist doch nicht normal? Wenn ich das richtig sehe, dürfte doch hier keine Spannung vorhanden sein oder? Was ich dann noch gemacht habe, ich habe den Wiederstand gemessen. Dazu habe ich auch noch die Verbraucherbatterie abgeschlossen und von der Minusleitung zu der Plusleitung gemessen. Bei geöffnetem Trennschalter war das Ergebnis OL. Bei gesfhlossenem trennschalter hat es mir 166.8 Ohm angezeigt. Darf das sein? Wenn ich jetzt noch den Taster der Bilgepumpe betätigt hab, ging der Wert von 166,8 auf 1,9 runter. Verzeiht mir bitte Fehler. Ich hoffe auf eure Hilfe, falls ich auch noch andere Tests durchführen soll. Vielen vielen Dank 🙏 Geändert von Fronmobil (17.06.2024 um 10:02 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Könnte es evtl. der Sensor der Bilgepumpe sein ? (nur Automatikpumpe)
Vielleicht über zentrale Masseleiste angeklemmt und nicht direkt auf die Batterie. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Kurze Frage: Hast du ein Ladegerät an Bord, welches an die Bootsmasse angeschlossen ist und das während dieser Messungen am Landstrom angeschlossen war?
Falls ja, würde ich dir auf jeden Fall zu einer eine galvanischen Trennung (z.B. per Galvanischem Isolator) raten.
__________________
(Wasser)sportliche Grüße, Pete |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da kenne ich mich leider zu wenig aus. Ich habe zwar einen Schalter für die Bilgepumpe wo ich sie anschalten muss, aber angeblich hat sie auch einen Automatikmodus. Allerdings war der Hauptschalter ja am Plus getrennt. Und es geht nur ein einziges Kabel vom Pluspol der Batterie weg, welches als erstes an dem Trennschalter ankommt. Dieser war ja bei der ersten Messung ausgeschaltet :/ |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Nein, kein Ladegerät an Board. Nur die Lichtmaschine vom AB welcher aber ja komplett von der starterbatterie abgeschlossen wurde.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du von Battetie + gegen Masse die Spannung misst, dann müssen das 12,x bis 13V sein. Egal ob der Trennschalter un der Plusleitung offen oder geschlossen ist.
Oder deine Batterie ist mausetot. Ich denke eher, dass du etwas anderes misst oder hier die messung falsch beschrieben ist. Und generell: Eine Spannung ist kein Stromfluss. Also wenn du Kriechströme messen möchtest, dann musst du anders messen. Wie das geht, weiß jeder, der sich mit Elektrik auskennt. Genau so jemanden solltest du dir suchen.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Nein, da täuscht du dich. Die 12-13 Volt sollten nur angezeigt werden wenn auch der Außenborder angeschlossen ist. Mit Batterie + zu Masse über Rahmen messe ich wenn ich zwischen der Batterie messe ist klar die Spannung da. Aber ich habe ja geschrieben das ich ihn abgeschlossen habe. Wie messe ich kriechströme? |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Da steht nicht, dass die Verbraucherbatterie ebenfalls an - getrennt ist.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde jetzt mal die Gegenprobe machen mit einem zweiten Mulimeter messen und die Werte vergleichen.
Mit welchem Gerät hast du gemessen? |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ist dein AluBoot massefrei und ist ein isoliertes Zweileitersystem installiert? Oder geht dein Batterieminus an (Rumpf-)Masse?
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Es ist allgemein meinerseits nicht s auf Masse gelegt. Darf soweit ich weis bei einem Aluboot auch nicht sein.
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Habe ich bereits gemacht. Habe ein digitales teures Multimeter und ein günstiges aus Amazon. Zeigen beide die gleichen Werte.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ach sorry.
Hab das mit dem Bootsrumpf überlesen und gedanklich „Masse“ eingesetzt. Nee, das darf nicht sein. Also + von der Batterie gegen Bootsrumpf darf keine Spannung ergeben. Wie ist dein Motor vom Boot isoliert? Alurumpf lackiert, oder blank? Süßwasser/Salzwasser? Liegt neben dir ggf. ein Stahlboot?
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Eigentlich ist der Motor nur mit einer Jackplate an das Boot angeschlossen ohne separate Isolierung - aber bei der Messung wurde wie gesagt alles vom Motor abgestöpselt. Sprich die starterbatterie wurde komplett abgebaut so das die Stromkabel vom Motor nur im Boot liegen.
Alu ist unlackiert nur eine Folie im oberen Drittel und nein ist kein Wasserlieger wird jedes Mal getrailiert und läuft wenn nur im Süßwasser |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hast du die Spannung denn im Wasser auf auf dem Trockenen gemessen?
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Einmal auf dem Wasser und einmal trocken.
Auf dem Wasser war allerdings auch der Außenborder angeschlossen. Auf dem Wasser waren die Werte dann dementsprechend höher, wenn ich dort von - Pol der Verbraucherbatterie auf den Rahmen mit rot gegangene bin hat es den Wert: -0.426 v angezeigt. |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Dann hast du irgendwo Massekontakt der Minusleitung, würde ich jetzt meinen. Klemme zunächst die Batterien-Minus ab, danach kreist du die Verbraucher ein. Und nach jeder Änderung messen. Wie sich ein AB verhält (ob zum Beispiel Gehäuse gleich minus ist, k.A.).
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Mach mal detaillierte Bilder!
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Alle Kabel direkt an den Batterien komplett Abklemmen. Alle Pluskabel mit allen Minuskabeln verbinden. Alle Schalter einschalten. Jetzt gibt es zwei Lösungen:
1. Hobbybasteln: Klemm eine 9V Blockbatterie mit Minus an einen metallisch blanken Bereich des Bootsrumpf an. Dann benutze das Multimeter, um den Strom zwischen Plus der Blockbatterie und den verbundenen Kabeln zu messen. Beginne mit Messbereich 1A und schalte langsam herunter. Wenn mehr als 1mA fließen, Klemm einzelne Stromkreise ab bis Ruhe ist. Beginne dabei mit Lichtmaschine, Motor usw. 2. Leihe ein Isolationsmessgerät aus. Im Ohm Bereich oder Voltbereich geht das nicht, weil galvanische Ströme die Messung stören. |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Als absoluter Laie solltest du schnellsten den Händler kontaktieren. Der soll schauen wer und was da nen Schluß hat. Hinterher wird es eine teure Reparatur und der Händler nimmt sich davon nichts an weil du das selber dran rumgestrickt hast.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Anbei die Bilder.
Jetzt hätte ich aber nochmal eine blöde Frage… Wenn ich eine Durchgangsprüfung mache zwischen dem Plus Kabel und dem Minus Kabel, muss da OL angezeigt werden sobald der Hauptschalter geschlossen ist? Oder ein Ohmischer Wert?
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Normal ein ohnscher Wert, das hängtaber ganz von der Art der Verbraucher ab.
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Ok da läuft im Endeffekt nur die bligepumpe Beleuchtung und halt die Kabel für Radar, Echolot.
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Man sieht nur die Batterie und nen Multimeter, aber keine komplette E-Anlage!!
Somit nicht aussagekräftig. In den Verbrauchern können Filter o. Ä. sitzen die einen Strom aufprägen. Oder mit durch wildes auf Potential legen (zwanghaftes Erden irgendwelcher Minuspole) entstehen diese Ströme und Spannungen in Verbindung mit Übergangswiderständen. Das muß besser ein Fachmann vor Ort klären, gerade bei Alumaterial.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Schlecht zu erkennen, aber für mich sieht es so aus, als ob das Messgerät auf AC steht.
![]()
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ich glaube ich brauche auch ein Hausboot.. | Freibeuter | Allgemeines zum Boot | 10 | 05.12.2014 16:54 |
Ich brauch' was - ist das, was ich brauche ein Schnellverschluss? | Mork | Allgemeines zum Boot | 12 | 26.04.2013 21:00 |
Brauche hilfe weil ich gerne wüsste wo ich mein Boot verkaufen soll. | IceTee | Allgemeines zum Boot | 26 | 09.11.2011 09:26 |
mein boot und ich,oder wie ich rausfinde was ich besitze | Mcgyver73 | Allgemeines zum Boot | 20 | 01.07.2011 00:30 |