boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.10.2024, 08:07
Leinadsch Leinadsch ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.06.2020
Beiträge: 66
30 Danke in 6 Beiträgen
Standard Motorenservice für Vetus Deutz im nördl.Berliner Raum gesucht

Hallo Ihr Lieben,

In unserem Neuem ist ein Vetus Deutz DT43 verbaut und wir haben leider bisher keinen Techniker gefunden. Kann jemand jemanden im nördlichen Berliner Raum empfehlen? Liegeplatz ist der Werbellinsee.
Vielen Dank
Gruß Daniel
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.10.2024, 10:10
Benutzerbild von Didi 66
Didi 66 Didi 66 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.10.2023
Ort: Stralsund
Beiträge: 73
Boot: Altena Motoryacht
Rufzeichen oder MMSI: DG 5327
144 Danke in 48 Beiträgen
Standard

Hallo,
frag mal in der Marina Marienwerder. Ich weiß allerdings nicht ob der auch Vetus wartet. Anruf lohnt, ist ja bei Dir um die Ecke.
Gruß Didi
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 28.10.2024, 10:20
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 870
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.724 Danke in 542 Beiträgen
Standard

Mein Service bei der Überführung am DT64 hat Marina Vulkan Werft gemacht. Ist in Werder.
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 28.10.2024, 11:01
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.889
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.080 Danke in 3.894 Beiträgen
Standard

Oder jede beliebige Baumaschinen und Treckerbetrieb. Lediglich die Seewasserkühlung mit Impeller ist spezial.

Eine großartige Wartung fällt letztendlich eh nicht an. Wenn du magst, kannst du das auch selber machen.
Hier mal ein paar Stichpunkte:
Ölwechsel Motor und eventuell Getriebe.
Wechsel, bzw Kontrolle des Kühlmittels/Frostschutz
Wechsel des Impellers.
Wechsel ÖL und Kraftstofffilter, auch Vorfilter und Wasserabscheider prüfen.
Kontrolle/Austausch der Keilriemen.
Sichtkontrolle, ob alles trocken und fest ist.
Luftfilter alle 1000 Betriebsstunden tauschen, wobei es nicht schadet den gelegentlich auszublasen.
Ein Blick auf das Turbinenrad vom Turbo schadet auch nicht.

Es schadet nicht, sich da mal mit vertraut zu machen. Wenn man liegen bleibt und Hilfe benötigt, blos weil der Impeller defekt ist oder ein Keilriemen gerissen ist, ist das je nach Revier schon mal ganz schön blöd. So etwas sollte man selbst können, wenn es denn möglich ist.

Der Vollständigkeit halber:
Ventilspiel kontrollieren und einstellen stände noch auf dem Programm. Das Intervall steht in den Wartungsunterlagen. Auch das ist kein Hexenwerk. Man muss es nur einmal gesehen haben, wie es geht.

Ansonsten sollte jedes halbwegs ordentliche Werkstatt am Wasser die Wartung problemlos durchführen können. Der Aufwand ist recht überschaubar. Man braucht kein Spezialwerkzeug und Teile sind problemlos verfügbar.

Es ist aber auch völlig ok, damit eine Werkstatt zu beauftragen. Ich mache das immer selber. Zeitaufwand max 2 Std, wobei das Abpumpen vom Öl am längsten dauert.

Das ist übrigens ein prima Motor.

Noch ein Tipp:
Vom Werbelinsee ist es nicht so weit nach Stettin. Da solltest du auch fündig werden. Die nächste Adresse in deiner Umgebung wäre die Marina Havelbaude. Die sollten das auch können.
https://marina-havelbaude.de/ Wenn du dauerhaft eine Werkstatt suchst, wäre das wohl die erste Adresse.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 28.10.2024, 11:26
Leinadsch Leinadsch ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.06.2020
Beiträge: 66
30 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die Tipps... nen kleinen Service bekomme ich schon hin, allerdings müssen die Einspritzdüsen überholt werden, da ab und an Diesel aus dem Auspuff tropft.. und die Welle macht auch Geräusche...
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.10.2024, 11:29
Lady An Lady An ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.165
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.516 Danke in 1.986 Beiträgen
Standard

Diesel tropft aus dem Auspuff? Hast Du einen wassergekühlten oder einen trockenen Auspuff?
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.10.2024, 12:09
Leinadsch Leinadsch ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.06.2020
Beiträge: 66
30 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Einen wo Kühlwasser austritt
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.10.2024, 12:15
Lady An Lady An ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.165
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.516 Danke in 1.986 Beiträgen
Standard

Und da kommt Diesel mit raus? In welcher Menge. Nur ganz leicht regenbogengefärbt oder wieviel?
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.10.2024, 12:17
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.889
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.080 Danke in 3.894 Beiträgen
Standard

Wenn es wirklich Diesel ist, ist vermutlich ein Kühler in der Rücklaufleitung zum Kraftstofftank verbaut. Wenn der undicht ist, kann Diesel in den Seewasserkreislauf gelangen und umgekehrt natürlich auch Wasser in den Diesel.
Potentiell kommen auch die Ölkühler von Getriebe und Motor in Frage. Dann wäre es aber Öl statt Diesel.
Die Einspritzsdüsen können zwar nachtropfen, das halte ich aber für sehr unwahrscheinlich. Verfolge mal den Rücklauf. Da ist bestimmt ein Kühler verbaut, da der rücklaufende Diesel durch den Zylinderkopf läuft und daher konstruktionsbedingt sehr war wird. Damit es im Tank nicht fault, ist ein Kühler verbaut. Der sitzt in Fahrtrichtung links an der Seite vom Motor hinter dem Ölkühler vom Getriebe.
Das würde ich auf jeden Fall zuerst prüfen. Testweise kann man den mal überbrücken, bzw abdrücken. Das ist schnell erledigt und erspart eine mögliche Fehldiagnose und die Revision der Düsen. Die Düsen sollen mindestens 6000h halten, was nicht bedeutet, dass sie nicht trotzdem kaputt sind. Aber selbst dann, dürfte eshöchstens beim Motorstart mal einen kleinen Film auf dem Wasser geben. Im Betrieb fällt das nicht auf.
Mein Tipp: Kraftstoffkühler undicht.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 28.10.2024, 12:23
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.889
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.080 Danke in 3.894 Beiträgen
Standard

Noch ein Hinweis:
Öl und Kraftstoffkühler sitzen normalerweise auf der Saugseite der Seewasserpumpe. Dadurch herrscht Unterdruck im Schlauch und das Wasser kann nicht ins Öl, bzw den Kraftstoff übertreten, sondern wir eher angesaugt.
Auf jeden Fall als Erstes prüfen, bevor weitere Überlegungen angestellt werden.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 02.11.2024, 05:32
Leinadsch Leinadsch ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.06.2020
Beiträge: 66
30 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Guten Morgen, so sah gestern zum Einwintern das Auspuffwasser aus:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20241102-WA0003.jpg
Hits:	27
Größe:	46,7 KB
ID:	1029494  
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 02.11.2024, 05:34
Leinadsch Leinadsch ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.06.2020
Beiträge: 66
30 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Noch ein Hinweis:
Öl und Kraftstoffkühler sitzen normalerweise auf der Saugseite der Seewasserpumpe. Dadurch herrscht Unterdruck im Schlauch und das Wasser kann nicht ins Öl, bzw den Kraftstoff übertreten, sondern wir eher angesaugt.
Auf jeden Fall als Erstes prüfen, bevor weitere Überlegungen angestellt werden.
Wo suche ich?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20241102-WA0001.jpg
Hits:	35
Größe:	56,1 KB
ID:	1029495  
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 02.11.2024, 06:52
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.866
Boot: Stahlverdränger
1.696 Danke in 884 Beiträgen
Standard

Hallo
Der Getriebe Öl und Diesel Kühler sitzt bei mir über dem Getriebe.
@ Oldskipper, Der Kühler sitzt bei mir hinter der Seewasser Pumpe, also Druck Seite.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 02.11.2024, 10:39
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.866
Boot: Stahlverdränger
1.696 Danke in 884 Beiträgen
Standard

Hallo
Noch ein Nachtrag zur Wartung.
Wenn Du eine „Trecker“ Werkstatt beauftragst sollten die sich mit Booten auskennen. Besonders nach Arbeite an die Kraftstoffanlage sollte man den Motor nicht länger als 5–10 Sekunden Orgeln lassen. Sonst muss man die Wasser Kühlung trennen, wegen der Gefahr des Wasserschlages.
Deutz hat es ja geschafft, die Ventile so zu verbauen, dass man mit normalen Fülllehren da nicht rankommt. Dazu nimmt man Gradscheiben. Die Teile sind aber nicht billig für ein zwei mal Verwendung. Ein bisschen Erfahrung sollte da schon vorhanden sein.
PS, das sollte keine Bevormundung sein.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 02.11.2024, 11:14
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.889
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.080 Danke in 3.894 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joggel Beitrag anzeigen
Hallo
Der Getriebe Öl und Diesel Kühler sitzt bei mir über dem Getriebe.
@ Oldskipper, Der Kühler sitzt bei mir hinter der Seewasser Pumpe, also Druck Seite.
Gruß Joggel
Bei mir tatsächlich auch auf der Druckseite.

Auf dem Bild gesehen rechts an der Seite.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 02.11.2024, 20:16
Benutzerbild von P440F-Divina
P440F-Divina P440F-Divina ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.11.2020
Ort: Benztown, LP Rhein km 313 Nautic-Port Offendorf (FR)
Beiträge: 174
Boot: Prestige 440 Fly
Rufzeichen oder MMSI: DJ2683 oder 211839550
624 Danke in 150 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leinadsch Beitrag anzeigen
Vielen Dank für die Tipps... nen kleinen Service bekomme ich schon hin, allerdings müssen die Einspritzdüsen überholt werden, da ab und an Diesel aus dem Auspuff tropft.. und die Welle macht auch Geräusche...
Hallo, wenn Du die Einspritzdüsen/Injektoren überprüfen lassen möchtest, dann kannst Du diese auch bei einem BOSCH Dienst prüfen lassen, sofern BOSCH Düsen verbaut sind (haben die meisten verbaut). Kann man an dem Herstellerzeichen auf dem Kopf der Düsen erkennen. Ansonsten den Hersteller der Düsen in Erfahrung bringen, meistens werden die Düsen nicht durch den Motoren Hersteller produziert.

Zur Ursachenfindung kann ich leider nichts ergänzend beitragen, außer das wir ein ähnliches Problem bei einem von 2 VP D6 Motor im Hafen hatten. Injektoren geprüft, ein Tag nach den Prüfungen war die Starterbatterie zusammengebrochen, Batterie erneuert und es trat kein unverbrannter Diesel Kraftstoff aus. Die Spannung war, als der Motor noch startete so instabil das die Motorsteuerung offenbar unplausibel eingespritzt hatte.

Gruß
Carsten

Gruß
Carsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
HVO100 Diesel für Vetus Deutz CaVa Motoren und Antriebstechnik 0 30.05.2024 14:29
Vetus Gashebel einstellen für Deutz DT44 Totti-Amun Technik-Talk 32 07.05.2024 09:54
Blauer Qualm Vetus Deutz DTA64 - qualifizierter Wahrsager gesucht. D4-300 Motoren und Antriebstechnik 12 09.04.2017 12:19
Vetus Deutz DT 64 Leistung- und Kraftstoffverbrauchskurve gesucht schimi Motoren und Antriebstechnik 1 15.08.2015 23:14
Wer kann etwas zum Motor von Deutz Typ :Deutz-F 1 L 210 sagen Hooker73 Motoren und Antriebstechnik 0 18.09.2013 19:43


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.