![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
moinsen,
hatte ja im Sommer 2 x Propellerverluste aus mir immer noch unerklärlichen Gründen, bzw. der einzig verbliebene wird wohl die (Guss-) Qualität meiner Propeller gewesen sein, die war einfach lausig. So die konsultierten Spezialisten. Als sie noch in Ordnung waren, fuhr das Boot damit etwas schneller als der original Volvo, wimmerten/heulten aber deutlich in einem bestimmten Drehzahlbereich, das nervte. Bei Gröver wollte ich dann einen Ersatzpropeller bestellen, denn ich hatte wieder den originalen Volvo montiert (der auch wimmert, aber ganz leise und bei einem niedrigeren, selten benutzten Drehzahlfenster) und der nicht ganz so schnell war. Die meinten, ich solle noch warten, da wäre gerade etwas neues in der Mache, ein Propeller, technisch moderner/performanter, die Nabe besser und preislich vergleichbar. Dieser Propeller ist nun da. Er ist von Michigan. Er hat tatsächlich eine etwas andere, modernere Blattform, die Blätter sind deutlich kräftiger/stärker und weisen bereits eine Fase auf, die das Wimmern/heulen vollends ausschließen soll.
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Am 11. Februar 1827 wurde der erste funktionierende Propeller patentiert.
Und bis heute hat Volvo den netmal für nen armseligen Saildrive richtig hingekriegt und man freut sich über revolutionäre Fasen an amerikanischen (casted in China?) Propellern ![]() ![]() ![]() ![]() Man, an nen Sechler gehört nen gscheiter Faltprop oder Drehflügelprop. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
@ Frankie
Die "Antisingfase" ist mir zumindest hier in NL seit 35 Jahren bekannt. Was Falt- und/oder Drehflügelpropeller betrifft, erspare ich Dir meine Meinung ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Isch 'abe gar kein Sechler!
![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Aksoo.
![]() ![]() ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Zitat:
Und in 30 Jahren mit dem Volvo Fatprop (Gori?) und weiteren 15+Jahren bisher mit dem Maxpo Drehflügler muss ich sagen: Funktioniert wie man es von einem Prop. halt erwartet. Sogar ohne hydraulische oder mechanische Geräusche (frag mich net nach Fasen, dass muss der Prop.-Hersteller lösen, wie auch immer). ![]() ![]() Ist doch aber wurscht. Wollte nur dem Fignon seine Euphorie hochnehemen ![]() ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Du nimmst mir doch nicht die Euphorie. Ein Schwabe? Ich habe doch nix von revolutionär oder ähnlichem geschrieben, nur von "verbessert". Nur Fakt ist, dass die Volvo-Props für Saildrives, sagen wir , etwas antiquiert sind. Wahrscheinlich war der Leidensdruck nicht gross genug, deine Meinung über Sinn und Unsinn von Faltpropellern könnte darauf schließen lassen, Motto "...ist wurscht" (von dir). Ich finde es gut, dass ich nun über einen mehr zeitgemäßen Propeller verfügen kann, was vorher nicht möglich war. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ist bei Verdrängern aufgrund des geringen Wirkungsgrades der Antriebsanlage auch eher eine Krücke.
Ist aber im Selbstbau "quick and dirty" und immer noch Klassen besser als die Versuche, einen Verdrânger mit Z-Antrieb zu befeuern (hat Doerak vor vielen Jahren mal aus Kostengründen versucht).
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ist sicher ungewöhnlich. Bei meinem Eigenbau aber hervorragend umgesetzt (der Erbauer und langjähriger Eigner war Maschinenbauingenieur) Schnell und sparsam, Hoher Wirkungsgrad. Dabei super komfortabel, da sehr leise und vibrstionsarm. Nachteil: höherer Wartungsaufwand als Welle. Wobei bei meinem das nicht wirklich zutrifft. Habe den Saildrive nach 2400h auseinander genommen. Jetzt sind zum ersten Mal die Wedis fällig. Selbst die Kupplung funktionierte tadellos bis zuletzt. Der gleiche Yanmar SD ist in Segelbooten nach 500 h servicefällig. Bisher gibt es noch keine Erklärung der Spezialisten, warum das bei meiner Argos sich anders verhält. Es gibt die Theorie, dass beim Segeln mit Motor aus und Schräglage die Lager und Wellen deutlich mehr und in Leidenschaft gezogen werden als bei dauerfhafter Motorfahrt (im US-Forum)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ersatzteile für Paragon -Getriebe erhältlich? | der_Schwede | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 24.01.2018 20:49 |
Neue Bootstrailer mit Länderzulassung für Österreich u. Schweiz erhältlich! | thundi | Werbeforum | 1 | 30.11.2011 17:37 |
PIRANHA Propeller jetzt auch in BRD erhältlich! | ribfreak | Werbeforum | 11 | 05.06.2007 19:18 |
Marinisierungsfachbuch jetzt auf CD-ROM erhältlich | Olaf | Werbeforum | 11 | 10.03.2003 17:37 |
Marinisierungsfachbuch jetzt auf CD-ROM erhältlich | Olaf | Technik-Talk | 0 | 14.02.2003 08:15 |