![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich möchte für einen Freund einem Michigan Alu Prop schweißen. Ich habe schon ziemlich viel gesucht und gegooglet ![]() ![]() Weiß jemand aus welchem Alu (Legierung) die Propeller sind bzw. mit welchem Schweißzusatz diese geschweißt werden könnten? ![]() Bei mir auf Arbeit habe ich die Möglichkeit Alu zu schweißen, habe auch 2 verschiedene Alu Schweißzusätze (AlMg) und (Al 99,99). Hat jemand Erfahrung wie die Reperaturschweißung ausgeführt werden könnte? Ich denke mir, man legt ein Stück dickers Kupfer unter die aufzufüllende / fehlende / herausgebrochene Stelle und Schweißt auf, danach wird das überstehende wegeschliffen. Habe auch etwas zu Löten gefunden, das möchte ich aber nicht. Gruß Thomas
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese behalten. ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
....und wie willst Du den Propeller auswuchten
![]() ![]()
__________________
Gruß Jürgen ![]() Träume nicht Dein Leben, lebe Deine Träume, denn das Leben ist zu kurz um nur zu träumen. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Über das Auswuchten habe ich mir noch keine großen gedanken gemacht,
aber ich könnte mir Vorstellen das man eine Welle hat (die auf ganz leichten Leichtgängigen Kugelager rollt) den Prop aufspannt und drehen läßt. Wenn eine Seite schwerer ist wird diese sich nach unten auspendeln. Hebe eine Freund der Rennrad fährt, wenn der sein Vorderrad mit der Hand anschubst dreht sich das nach 5 Min noch und das Ventil pendelt sich später auf 6 Uhr ein und bleibt dort stehen. Das wäre eine Idee. Die zweite Idee wäre, eventuell es auf einer Reifen auswuchtanlage auswucht. Das sind meine ersten Vorstellungen. Gruß Thomas
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese behalten. ![]() ![]() |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Geändert von mailo (25.04.2007 um 22:29 Uhr)
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde den Prop. richten lassen, ist preiswerter als defekte Lager.
![]() ![]()
__________________
Gruß Jürgen ![]() Träume nicht Dein Leben, lebe Deine Träume, denn das Leben ist zu kurz um nur zu träumen. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hej,
ich habe auch mal einen selbst geschweißten Prop. bekommen. Der sollte auch OK sein. Da hier die Diskussion schon mal lief, habe ich ihn lieber prüfen lassen und er durchlief dann bei Groever eine komplette Sanierung. Ich denke als Ersatzprop. ist er jetzt OK. Bis bald gjedde.
__________________
Der Weg ist das Ziel. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ja, ich geb euch ja recht.
Es ist nur eine ganz kleine Stelle die zugeschweißt werden müßte. Dann müsste mann ja bei jeder kleisten Grundberührung oder was auch immmer war, den Prop sofort neu auswuchten lassen, wer macht das schon? Der Prop kann dan noch gut als reserve Prop eingestzt werden. Außerdem kann man diesen mal kurz testen bevor man sich einen richtigen guten neuen zulegt. Vielleicht gibt es ja doch noch jemanden, der mir die Aluart sagen / nennen kann. ![]() ![]() ![]() Danke Thomas
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese behalten. ![]() ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich mache das.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Sicherlich würde ich den auch auswuchten lassen wenn ich diesen dauernd fahren würde, der Prop kostet neu ca. 220 Euro, und da würde ich lieber einen neuen kaufen, bevor ich diesen zur Reperatur geben würde.
Dieser Michigan Prop ist eingentlich auch eine Massenware...... Gruß Thomas
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese behalten. ![]() ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Selbst einen Neuen lasse ich wuchten, weil es Massenware ist.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
@gursi
laß es lieber und beauftrage einen Fachmann damit. Wenn der Prop Schwingungen der Welle erzeugt, kann in kurzer Zeit ein noch größerer Schaden entstehen (wurde oben bereits aufgezählt). Selbst wenn Du das Loch geschweißt hast, den Prop "ausgewuchtet" hast, kann immer noch etwas schief gehen. Nämlich dann, wenn durch die Grundberührung das Profil der Blätter verändert wurde ---> wieder evtl. Schwingungen, die Dir das UW-Teil ruinieren.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jörg,
wo läßt Du die Auswuchten und was kostet mich so was? Antwort über PN, danke Dir Ich wohne in Hannover und kenne niemanden der Propeller auswuchen kann (bzw. schweißen). Kennst Du in meine nähe eine Adresse ? Gruß Thomas
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese behalten. ![]() ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Darf doch jeder wissen und evtl. selbst nutzen ![]()
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
von mir aus gern
![]() ![]() Zitat von checki:" Selbst einen Neuen lasse ich wuchten, weil es Massenware ist." Möchte noch fragen : Wenn so genau, dann müsste man den montierten Prop an der Welle/Antrieb auswuchten ![]() Denn beim Flow-Tork (Kunstsoffbuchse) Anschluß schraubt / bekommt mann den Prop mit Sicherheit nicht 100% Zentriert / schwingungsfrei an ![]() aus diesem Grund wsäre ein auswuchten am montierten Antrieb Sinnvoll. Gruß Thomas
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese behalten. ![]() ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Daher halte ich es auch für angebracht, immer den "Richtigen" Prop auch als Ersatz zu haben. Nicht am falschen Ende sparen.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ein Bigfoot- Getriebe fahre ich so schon seit über 2000 Std !!!. Woher bekommst Du die Wechselnabe für Deinen Michigan-Prop?
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hat Michigan nicht das " XHS-Wechselnaben system ", das dem Flo Torq praktisch gleichzusetzen ist?
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
danke für die Ratschläge. Den Hersteller kenne ich nicht. 3 Bilder vom Prop. mit den Beschädigungen. Kann mir jemand den Hersteller sagen. Gruß Thomas
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese behalten. ![]() ![]() |
![]() |
|
|