boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 49 von 49
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.11.2024, 08:39
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.734
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
4.961 Danke in 1.498 Beiträgen
Standard Suche kleinen, portablen Fülldrahschweißer

Moin

ich muss ein paar Löcher im Stahl schließen, ein einfaches Fülldrahtschweißgerät würde den Job tun. Allerdings brauch ich sowas nicht oft, es muss also nicht die eierlegende Wollmilchsau sein, allerdings muss es auch nicht ein Chinateil unter 100 Euro sein. Ich dachte an STahlwerk MIG MAG mit 160 Ampere.... ich brauch kein Argongas, also keine Atmosphäre, daher würde mir der Fülldraht reichen.
Was könnte ihr empfehlen? Es sollte handlich und transportabel sein. Fülldraht mit 0,8 sollte man damit sauber schweißen können. Schutzhelm und Lederhandschuhe sind vorhanden... die Dinger spritzen ja ein wenig.

Super, mal wieder ein Tippfehler im Titel.... Montag....
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 11.11.2024, 08:50
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.375
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.467 Danke in 12.096 Beiträgen
Standard

Titel kannst du noch ändern
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 11.11.2024, 09:37
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.905
4.932 Danke in 2.934 Beiträgen
Standard

Hi
Schau mal bei LIDL.
Die haben so etwas auch im Online-Shop.
Grüße aus OWL

https://www.lidl.de/q/search?q=f%C3%...eissger%C3%A4t
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 11.11.2024, 09:57
Hygge Hygge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2022
Ort: Münster Westf.
Beiträge: 221
Boot: Nidelv 24
267 Danke in 113 Beiträgen
Standard

Oder nach dem Weldinger ME130 mini Flux.
Das habe ich mit zugelegt, weil es auch VA schweissen kann. Das dickste Blech war bisher 4mm das ich geschweisst habe. Funktioniert gut.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 11.11.2024, 11:19
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 273
Boot: Proficiat
135 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Leider nicht nur ein Rechtschreibfehler. Einen portablen Fülldrahtschweißer, würde ich am ehesten im asiatischen Raum suchen. Hier sind die Schweißer eher größer.
Ich gehe aber mal davon aus, dass du wie im Text ein Schweißgerät benötigst.
Hier ist es notwendig, darauf zu achten, wie viel Ampere benötige ich und wie lange möchte ich schweißen.
Das wird durch die maximale Amperezahl und die Einschaltdauer angegeben.
Ein Gerät mit Bsp. 140 Ampere kann bei ED100 theoretisch durchgehend schweißen.
Ein Gerät 140A mit 25% ED kann nur 2,5 Minuten mit der Leistung schweißen. Dann braucht es 7,5 Minuten zum abkühlen. Die ED bezieht sich immer auf 10 Minuten.
Wenn es also mehr zu schweißen gibt, ist das zweite Gerät eher ungünstig.
Es ist dabei weniger interessant, wie stark das Blech ist, da man stärkere Blech eh anfast. Grüße Silvio
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 11.11.2024, 13:59
Benutzerbild von flachzange
flachzange flachzange ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.01.2019
Ort: im schönen Sachsen
Beiträge: 936
Boot: Hardy 20 Family Pilot
2.964 Danke in 757 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hygge Beitrag anzeigen
Oder nach dem Weldinger ME130 mini Flux.
Das habe ich mit zugelegt, weil es auch VA schweissen kann. Das dickste Blech war bisher 4mm das ich geschweisst habe. Funktioniert gut.
Das Weldinger ME130 mini wäre auch meine Wahl. Schon wegen des abnehmbaren Schlauchpaketes in dieser Preisklasse.

Hier ist ein sehr ausführliches Video von Manfred Welding .

https://youtu.be/uCPEYnv4eCk
__________________
Gruß

Dirk
--------------------------------------------
Elbe km 50,5 re Ufer
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 11.11.2024, 14:51
Benutzerbild von polterklumpen
polterklumpen polterklumpen ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.11.2007
Ort: Sachsen
Beiträge: 378
Boot: Dumela
Rufzeichen oder MMSI: ist vorhanden
493 Danke in 308 Beiträgen
Standard

Mit Fülldraht wirst du nicht glücklich. Nimm ein Kombigerät, wenn du einen Schweißhandel in der Nähe hast, kannst du auch mal eine Flasche ausleihen.
__________________
Viele Grüße Tilo

In meinem Alter vernünftig? Das lassen wir mal lieber.
Keine Zeit dafür....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 11.11.2024, 15:29
Hygge Hygge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2022
Ort: Münster Westf.
Beiträge: 221
Boot: Nidelv 24
267 Danke in 113 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von polterklumpen Beitrag anzeigen
Mit Fülldraht wirst du nicht glücklich. Nimm ein Kombigerät, wenn du einen Schweißhandel in der Nähe hast, kannst du auch mal eine Flasche ausleihen.
Warum nicht?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 11.11.2024, 16:57
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.734
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
4.961 Danke in 1.498 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von polterklumpen Beitrag anzeigen
Mit Fülldraht wirst du nicht glücklich. Nimm ein Kombigerät, wenn du einen Schweißhandel in der Nähe hast, kannst du auch mal eine Flasche ausleihen.
Es ist für Outdoor Betrieb und ich weiß wie schwer es ist, bei etwas Wind und Kälte eine vernünftige Atmospäre zu bilden. Ich schweiß keine Nähte... das soll nur ab und an ein Loch im Stahl schließen, im Grunde genommen setz ich fast nur "Punkte" damit in üblichen Stahl, nichtmal VA....also wirklich ganz unteres Level. Daher würde mir das Weldinger eigentlich reichen. Scheint auch nicht so schwer zu sein. Ich schaus mir mal an.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 11.11.2024, 17:07
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.110
Boot: MAB 12
9.532 Danke in 3.365 Beiträgen
Standard

Warum dann nicht ein kleines Invertergerät plus klassische Elektroden?
Vorteil: sehr leicht, klein, keine Drahtrollen nötig, relativ windbeständig im Einsatz, bei geeigneten Elektroden wenig "Rumgespritze".
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 11.11.2024, 17:12
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 273
Boot: Proficiat
135 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Das Gerät hat immerhin ED30.
Der Profi kann darüber nur lachen.
Fülldrahtschweißen ist schon ein ziemlich altes Verfahren (aus den 50gern)
In den USA wird es noch gerne angewandt. Speziell im Freien. In Deutschland wird es im Profibereich nur sehr selten eingesetzt. Der Grund ist hauptsächlich der starke Rauch und auch andere mechanische Schwächen.
Für kleine Schweißungen im Hobbybereich, kann man es schon einsetzen, speziell für einfachen Stahl oder auch rostfreie VA Kehlnähte.
Was in so einen YouTube Video nicht gesagt wird ist:
Bei einer VA Stumpfnaht, die mit Wurzel geschweißt wird, ist die Rückseite ohne Formierung ungeschützt. Diese Seite wird von der Atmosphäre angegriffen, verbrennt und ist nicht mehr rostfrei.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 12.11.2024, 07:01
Hygge Hygge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2022
Ort: Münster Westf.
Beiträge: 221
Boot: Nidelv 24
267 Danke in 113 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heron Beitrag anzeigen
Das Gerät hat immerhin ED30.
Der Profi kann darüber nur lachen.............
Für kleine Schweißungen im Hobbybereich, kann man es schon einsetzen, speziell für einfachen Stahl oder auch rostfreie VA Kehlnähte.
Was in so einen YouTube Video nicht gesagt wird ist:
Bei einer VA Stumpfnaht, die mit Wurzel geschweißt wird, ist die Rückseite ohne Formierung ungeschützt. Diese Seite wird von der Atmosphäre angegriffen, verbrennt und ist nicht mehr rostfrei.
Wir reden ja auch nicht über den Profibereich.
Draussen kann man das mit der Rauchentwicklung machen.
Wie mit Elektrode halt, meiner Meinung nach aber einfacher zu handhaben.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 12.11.2024, 07:05
Hygge Hygge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2022
Ort: Münster Westf.
Beiträge: 221
Boot: Nidelv 24
267 Danke in 113 Beiträgen
Standard

Btw
Selbst beim WIG Schweissen musst du teilweise die Rückseite, durch ein geeignetes Gas, schützen.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 12.11.2024, 07:48
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.009
Boot: van de stadt 29
9.259 Danke in 4.891 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Warum dann nicht ein kleines Invertergerät plus klassische Elektroden?
Vorteil: sehr leicht, klein, keine Drahtrollen nötig, relativ windbeständig im Einsatz, bei geeigneten Elektroden wenig "Rumgespritze".
Moin
Ja, es gibt auch bessere Ergebnisse wenn der Stahl mal nicht so ganz blank zu bekommen ist. Bei Reparaturen an älteren Schiffen ist E-Handschweißen für viele Werften immer noch erste Wahl.
Auf der anderen Seite kommt es drauf an mit welchem Verfahren der Ausführende sich am wohlsten fühlt, hängt also auch von Gewohnheiten ab. Da das Schweißen mit Elektroden das erste Verfahren war das ich als Lehrling(vor über 50Jahren) gründlich gelernt habe, bevorzuge ich das auch heute noch und das klassisch mit in der freien Hand gehaltenem Spiegel. Nur eben mit einem Inverter statt völlig oldstyled mit Trafo, das muss bei den Preisen für kleine Inverter wirklich nicht mehr sein.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 12.11.2024, 08:05
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 273
Boot: Proficiat
135 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hygge Beitrag anzeigen
Btw
Selbst beim WIG Schweissen musst du teilweise die Rückseite, durch ein geeignetes Gas, schützen.
Dabei geht es nicht um das Verfahren, sondern um das Material.
Du musst bei VA die Rückseite schützen. Schwarzes Material verbrennt nicht.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 12.11.2024, 09:52
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.734
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
4.961 Danke in 1.498 Beiträgen
Standard

Moin

das Weldinger ist unterwegs zu mir. Hab das gestern bestellt. Das kann auch Elektrode, mit Zusatz auch Schutzgas. Entweder Fülldraht oder Elektrode.... es muss wirklich portabel sein, ich schlepp nicht noch Gasflaschen mit durch die Gegend.
Die Videos die ich gestern noch darüber gesehen hab sind ja recht positiv. Klein, handlich und gut ausgestattet. Ich werde berichten.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 12.11.2024, 13:25
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.494
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.923 Danke in 2.567 Beiträgen
Standard

Ich hab (u.a.) das kleine Parkside Fülldrahtgerät. War auch erst sehr skeptisch, bin aber inzwischen begeistert. Bei den Fülldrähten hat sich wirklich einiges getan. Damit kann man vernünftig schweißen, Nachbereitung ist halt aufwendiger weils mehr spritzt.
WIG nehm ich nur noch für Edelstahl, MIG/MAG fast gar nicht mehr, bzw. Gerät ist für Alu gerüstet und bleibt so, obwohl ich Alu sehr selten schweiße.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 12.11.2024, 19:14
Hygge Hygge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2022
Ort: Münster Westf.
Beiträge: 221
Boot: Nidelv 24
267 Danke in 113 Beiträgen
Standard

Um mir Arbeit mit den Spritzern zu vermeiden, nehme ich einfach Trennspray. Dann haften die wenigstens nicht
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 14.11.2024, 08:28
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.734
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
4.961 Danke in 1.498 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hygge Beitrag anzeigen
Um mir Arbeit mit den Spritzern zu vermeiden, nehme ich einfach Trennspray. Dann haften die wenigstens nicht
Hatte direkt zwei Dosen davon mitbestellt. Macht Sinn. ABER: Die Rolle Fülldraht ist mit Vorsicht zu öffnen. Die ist umwickelt mit Pappe. Sobald man die entfernt hängt der Anfang vom Draht noch befestigt an der Rolle. Wehe man löst das und hat die Rolle noch nicht im Gerät befestigt.....
... der Fülldraht will direkt von der Rolle springen und erzeugt Chaos...hatte eine schöne Perücke aus Draht die ich wegschneiden musste.
Ansonsten brauchbares Gerät für den Preis.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 14.11.2024, 08:37
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.494
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.923 Danke in 2.567 Beiträgen
Standard

Das ist aber bei allen Drähten auf der kleinen Rolle so.
Meinen Lieblingsfülldraht gibts bei Stahlwerk. Viel Spaß mit dem Gerät!
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 14.11.2024, 09:53
Triumph+Mini Triumph+Mini ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.09.2013
Beiträge: 632
Boot: Ijsselkruiser
605 Danke in 304 Beiträgen
Standard

Viel Spass mit dem Gerät auch von mir!

By the way: Fülldrahtschweißen wird auch im Profibereich fürs Schweißen draussen angewendet. Ich arbeite auf einer Werft (nicht als Schweißer...), bei uns wird Fülldraht aber auch im großen Stil angewendet, wenn draußen geschweißt wird (Neubau).

Natürlich mit ganz anderen Geräten.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 03.12.2024, 16:39
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.734
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
4.961 Danke in 1.498 Beiträgen
Standard

Moin

kurze Frage zum Fülldrahtschweißen.... hab das jetzt ein paar mal gemacht, jedesmal danach hab ich das Gefühl ich hätte 10 gekochte Eier gegessen. Wenn ich aufstoßen muss stinkt bzw. schmeckt das komisch nach "Eiern". Bilde ich mir das ein? Ich schweiße wenig, mal ein paar Löcher schließen, benutze eine Schweißmaske aber keinen Atemschutz. Passt nicht wirklich unter den Schweißhelm.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 03.12.2024, 17:44
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.681
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 240E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.933 Danke in 1.405 Beiträgen
Standard

Hab ich noch nie gehabt, egal wie geschweißt wurde.
__________________
Liebe Grüße von der Lahn
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 03.12.2024, 17:50
SommersprosseHH SommersprosseHH ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.11.2024
Ort: Hamburg
Beiträge: 112
Boot: Keser 650 modifiziert
107 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wernerw Beitrag anzeigen
Moin

kurze Frage zum Fülldrahtschweißen.... hab das jetzt ein paar mal gemacht, jedesmal danach hab ich das Gefühl ich hätte 10 gekochte Eier gegessen. Wenn ich aufstoßen muss stinkt bzw. schmeckt das komisch nach "Eiern". Bilde ich mir das ein? Ich schweiße wenig, mal ein paar Löcher schließen, benutze eine Schweißmaske aber keinen Atemschutz. Passt nicht wirklich unter den Schweißhelm.
Der Gascocktail der beim Schweißen entsteht ist nicht gerade Gesundheitsförderlich. Der Rauch enthält unter anderem Spuren von Schwermetallen die bekanntlich überwiegend giftig sind. Je nach Belüftung und eigener Position zum Werkstück kann es schon zu den von dir beschriebenen Symptomen kommen. Hab ich auch schon mal erlebt wenn es zu oft hintereinander "nur mal eben was anheften" war.

Wo das Fülledrahtschweißen einzuordnen ist weiß ich nicht, die geringste Rauchentwicklung hast Du beim WIG schweißen.

Wenn es mit der Maske nicht passt, gibt es auch recht einfache Helme mit Gebläse, das reicht völlig und pustet die Gasglocke auch nicht weg.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 04.12.2024, 07:18
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.494
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.923 Danke in 2.567 Beiträgen
Standard

Elektrode oder Fülldraht schweiße ich nur im Freien.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 49 von 49



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Tankgeber im portablen Tank cpro90 Selbstbauer 9 30.11.2015 22:29
Hydro Foils für kleinen AB am kleinen Schlauchboot? Hannibal-Lecter Technik-Talk 10 29.04.2014 04:48
Suche kleinen Aussenborder fisherman Allgemeines zum Boot 35 13.08.2004 22:48
Erfahrungen mit portablen Stromgeneratoren Sonnensegler Technik-Talk 12 04.08.2003 15:23


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.