boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Yachten und Festlieger



Yachten und Festlieger Spezielles Forum für grössere Boote (nicht trailerbar) und dauerhaft festgemachte Hausboote.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.01.2025, 20:30
Cap Frank Cap Frank ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.08.2023
Ort: Lautertal
Beiträge: 14
Boot: Princess 45 Fly
Rufzeichen oder MMSI: DB9482
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard Yachtcontroller vs Dockmate

Ein gutes neues Jahr !
Hat jemand mit einer der beiden Fernbedienungen Erfahrung ?
Wie aufwändig ist die Installation ? Ist der Einbau wieder rückgängig zu machen, beim Verkauf Boot zum Beispiel. Danke und Ahoi Frank
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.01.2025, 01:04
Benutzerbild von chrimu
chrimu chrimu ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.02.2024
Ort: Brüssel (BE)
Beiträge: 15
Boot: "Mazelaar" / SBM Stevenvlet 14.40
Rufzeichen oder MMSI: OQ4575 / 205457570
19 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Dockmate - Jedenfalls bei mir.

Hydronautica war noch im Spiel, als die Preiswertesten. Konnten aber nicht mit meiner Bosch-Rexroth Motorsteuerung (miniMarex), und wollten die ausbauen. Ich wollte das nicht, es wäre so ja auch wieder teuer geworden, und die Schleichfahrtfunktion wäre verloren gewesen.

Yachtcontroller wollte mir kein Grundmodell, sondern nur das mittlere Modell" verkaufen. Angeblich funktioniert das kleinere Modell nicht mit... ...Bosch-Rexroth Motorsteuerung. Mag ja sein, hätte mich so aber fast das Doppelte gekostet wie das nun Eingebaute.

Dockmate konnte mit meiner Motorsteuerung, haben dann allerdings kurz gescheut weil sie bisher lediglich Erfahrungen mit Bosch-Rexroth Doppelmotorisierungen hatten. Hat aber dann gut geklappt und funktioniert einwandfrei: single Motor- und Getriebebedienung, BSR (hyd), HSR (el) und Mastlegehydraulik. Anker und Horn war mir nicht wichtig, und die Schleichfahrtschaltung blieb erhalten. Kostenpunkt knapp über 8T.

Einbau war eigentlich nicht, sondern eher Anschluss (es gibt ohne Sonderfunktion keine einzubauende Anzeige) im Fahrstandspult, dazu kamen 2 Techniker vom Importeur an Bord und nach 4 Std war inkl. Probe- und Einstellungsfahrt alles geregelt. Es werden im Wesentlichen vorkonfigurierte Zwischenstecker mit entsprechenden Schaltmodulen an die Motor/Getriebe-, BSR-, und HSR-Bedienung gesetzt, und das ganze mit der Fernsteuer-Modulbox und 12V verbunden. Dann folgt die Parametrierung mit proprietärer Software, daher hat das der Importeur gemacht. Selbsteinbau ist daher nicht (Ausbau eher schon).

Im Endeffekt kommt es darauf an, dass man über eine elektronische Motorsteuerung verfügt, und ob diese beim jeweiligen Hersteller als kompatibel gelistet ist. Auskunftsfreudig und grossartig dokumentiert sind alle drei Hersteller nicht, aber bei den beiden Letzten gibt es wenigstens Abbildungen der kompatiblen Steuerungen (eher auf den US-Seiten). Dann sollte auch eventuell die Nähe zum Importeur eine Rolle spielen, sowie die eigene Neigung zu Gimmicks und Sonderfunktionen.

Gruss, und schönes Jahr,
Christian

Geändert von chrimu (03.01.2025 um 11:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 03.01.2025, 13:12
Benutzerbild von didip
didip didip ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.03.2008
Ort: NRW / Tribunj
Beiträge: 845
Boot: Rodman 41 cruiser
929 Danke in 311 Beiträgen
Standard

Habe seit 2 Jahren Dockmate (ohne Joystick). Nicht den Hauch einer Beanstandung, es funktioniert tadellos und absolut parallel zu den Bordsteuerungen. Der Router ist oben in der Fly eingebaut.
(Volvo Penta TAMD 74)
__________________
Beste Grüße Didip
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 03.01.2025, 16:52
Cap Frank Cap Frank ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.08.2023
Ort: Lautertal
Beiträge: 14
Boot: Princess 45 Fly
Rufzeichen oder MMSI: DB9482
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chrimu Beitrag anzeigen
Dockmate - Jedenfalls bei mir.

Hydronautica war noch im Spiel, als die Preiswertesten. Konnten aber nicht mit meiner Bosch-Rexroth Motorsteuerung (miniMarex), und wollten die ausbauen. Ich wollte das nicht, es wäre so ja auch wieder teuer geworden, und die Schleichfahrtfunktion wäre verloren gewesen.

Yachtcontroller wollte mir kein Grundmodell, sondern nur das mittlere Modell" verkaufen. Angeblich funktioniert das kleinere Modell nicht mit... ...Bosch-Rexroth Motorsteuerung. Mag ja sein, hätte mich so aber fast das Doppelte gekostet wie das nun Eingebaute.

Dockmate konnte mit meiner Motorsteuerung, haben dann allerdings kurz gescheut weil sie bisher lediglich Erfahrungen mit Bosch-Rexroth Doppelmotorisierungen hatten. Hat aber dann gut geklappt und funktioniert einwandfrei: single Motor- und Getriebebedienung, BSR (hyd), HSR (el) und Mastlegehydraulik. Anker und Horn war mir nicht wichtig, und die Schleichfahrtschaltung blieb erhalten. Kostenpunkt knapp über 8T.

Einbau war eigentlich nicht, sondern eher Anschluss (es gibt ohne Sonderfunktion keine einzubauende Anzeige) im Fahrstandspult, dazu kamen 2 Techniker vom Importeur an Bord und nach 4 Std war inkl. Probe- und Einstellungsfahrt alles geregelt. Es werden im Wesentlichen vorkonfigurierte Zwischenstecker mit entsprechenden Schaltmodulen an die Motor/Getriebe-, BSR-, und HSR-Bedienung gesetzt, und das ganze mit der Fernsteuer-Modulbox und 12V verbunden. Dann folgt die Parametrierung mit proprietärer Software, daher hat das der Importeur gemacht. Selbsteinbau ist daher nicht (Ausbau eher schon).

Im Endeffekt kommt es darauf an, dass man über eine elektronische Motorsteuerung verfügt, und ob diese beim jeweiligen Hersteller als kompatibel gelistet ist. Auskunftsfreudig und grossartig dokumentiert sind alle drei Hersteller nicht, aber bei den beiden Letzten gibt es wenigstens Abbildungen der kompatiblen Steuerungen (eher auf den US-Seiten). Dann sollte auch eventuell die Nähe zum Importeur eine Rolle spielen, sowie die eigene Neigung zu Gimmicks und Sonderfunktionen.

Gruss, und schönes Jahr,
Christian

Hallo Christian, herzlichen Dank für die umfangreiche Antwort.
Wir haben 2 Volvo Penta 75P EDC plus ein SidePower Bugstrahlruder und damit sollte der Anschluss funktionieren.
Hast Du dann eine Steuerung mit oder ohne Joystick gewählt ?
Kann man wenn die remote aktiv ist auch wieder schnell auf die Hebelsteuerung umswitchen ? Danke und beste Grüße Frank
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 03.01.2025, 16:55
Cap Frank Cap Frank ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.08.2023
Ort: Lautertal
Beiträge: 14
Boot: Princess 45 Fly
Rufzeichen oder MMSI: DB9482
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Hallo Didip,

herzlichen Dank für dein Feedback. Wir haben in unserer Prinzessin fast die gleichen Motoren. VP TADM 75P EDC. Dann sollte das auch sehr gut bei uns funktionieren. Viele Grüße und Ahoi Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 03.01.2025, 20:08
Benutzerbild von didip
didip didip ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.03.2008
Ort: NRW / Tribunj
Beiträge: 845
Boot: Rodman 41 cruiser
929 Danke in 311 Beiträgen
Standard

Ja, man braucht da nichts umschalten. Es funktioniert immer alles gleichzeitig, parallel
__________________
Beste Grüße Didip
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 03.01.2025, 20:11
Benutzerbild von didip
didip didip ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.03.2008
Ort: NRW / Tribunj
Beiträge: 845
Boot: Rodman 41 cruiser
929 Danke in 311 Beiträgen
Standard

Joystick ist mit Software, trau ich nicht. Alle Funktionen mit Tasten ist perfekt, wenn man Gefühl für sein Boot hat und steuert ohne Software alles wie vom boot aus
__________________
Beste Grüße Didip
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 03.01.2025, 21:06
Thomas59 Thomas59 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 710
Boot: Sealine F43
1.310 Danke in 528 Beiträgen
Standard

Spiele auch öfters mit dem controller/Dockmate Gedanken,
Aber mir fehlt irgendwie der Sinn dazu.
2 Motoren mit welle, bug- und heckstrahl, wo läge der Vorteil/ Notwendigkeit damit??

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 04.01.2025, 06:35
Benutzerbild von Aggsl
Aggsl Aggsl ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.11.2018
Ort: München
Beiträge: 996
Boot: Galeon 280 Fly
1.077 Danke in 512 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas59 Beitrag anzeigen
...wo läge der Vorteil/ Notwendigkeit damit??

Gruß
Zum Beispiel darin, dass Du das Boot beim Anlegen alleine festmachen kannst, weil Du Dich mit dem Controller oder Joystick dorthin stellst, wo die Tampen bedient werden müssen und das Boot gleichzeitig noch bewegen oder korregieren kannst.
__________________
Gruß Axel

* Lebenskünstler, Gaunereien aller Art *
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 04.01.2025, 08:23
Benutzerbild von didip
didip didip ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.03.2008
Ort: NRW / Tribunj
Beiträge: 845
Boot: Rodman 41 cruiser
929 Danke in 311 Beiträgen
Standard .....

Zitat:
Zitat von Thomas59 Beitrag anzeigen
Spiele auch öfters mit dem controller/Dockmate Gedanken,
Aber mir fehlt irgendwie der Sinn dazu.
2 Motoren mit welle, bug- und heckstrahl, wo läge der Vorteil/ Notwendigkeit damit??
Tja, wo ist der Vorteil von Bug und Hecktruster, du hast doch 2 Motoren.
Aber mal im Ernst, rückwärts einparken, gemütlich am Ende der Fly volle Sicht super. Oder ablegen bei etwas Wind, am Bug die Mooring fallen lassen und los.
Und das Teil steigert sicherlich den Bootswert.

Gruß
__________________
Beste Grüße Didip
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 04.01.2025, 09:44
Benutzerbild von chrimu
chrimu chrimu ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.02.2024
Ort: Brüssel (BE)
Beiträge: 15
Boot: "Mazelaar" / SBM Stevenvlet 14.40
Rufzeichen oder MMSI: OQ4575 / 205457570
19 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Kein Joystick bei mir, da 1 Motor.
Bei mir (Dockmate 2024) übergibt die Fernbedienung zurück an den Fahrstand wenn dort eine Bedienung erfolgt, auf Knopfdruck, und nach 5 min. Dann kann man sich das Kommando per Knopfdruck aber natürlich trotzdem wieder "angeln", sofern am Fahrstand noch/wieder alles auf neutral steht. Als parallel würde ich das jetzt nicht bezeichnen; Ist vielleicht eine Softwareänderung bei Dockmate? Beugt jedenfalls Fehlbedienungen vor.

Vorteil des Ganzen ist die direkte Sicht aufs Geschehen, und die Hand mehr/schneller an den Leinen.

Gruß, C.

Geändert von chrimu (04.01.2025 um 10:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 04.01.2025, 10:29
Benutzerbild von jacky.14
jacky.14 jacky.14 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.09.2013
Ort: zwischen K und AC
Beiträge: 428
Boot: Moody 45DS
933 Danke in 373 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas59 Beitrag anzeigen
Aber mir fehlt irgendwie der Sinn dazu.
2 Motoren mit welle, bug- und heckstrahl, wo läge der Vorteil/ Notwendigkeit damit??

Gruß
Bin des öfteren auch mal Einhand unterwegs, da ist der Dockmate echt super
__________________
Gruß,
Jacky
...solange meine Frau zwei gesunde Hände hat, kommt mir kein Motorboot ins Haus !!!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 05.01.2025, 19:20
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.758
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
17.203 Danke in 3.874 Beiträgen
Standard

Ich habe den Yachtkontroller, älteres Modell ohne Joystick. Der macht was er soll. Ich benutze den aber selten.
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 06.01.2025, 15:35
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.675
Boot: Cranchi 50 HT
7.874 Danke in 4.615 Beiträgen
Standard

Ich habe den Wave Marine von Imet, alle Geräte machen im Prinip das gleiche
https://www.wavemarine.it/index.php/...rol-for-yacht/
Meine Werkstatt hat mir dieses Gerät empfohlen da robuster als Yachtcontroller und Dockmate, Imet baut normalerweise Kran und Industriesteuerungen.
Im Prinzip nutze ich den nur wenn ich beim festmachen auf dem Boot unterwegs bin und den Steuerstand verlassen muss, dabei nutze ich meistens nur Bug/ oder Heckstrshlruder wenn der Wind mich irgendwie Richtung Nachbarboot drückt. Ist ganz nett aber nicht lebensnotwendig
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 06.01.2025, 17:51
Pete_McFly Pete_McFly ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2020
Ort: Sprockhövel
Beiträge: 431
Boot: Galeon 330Fly "Gin Tonic"
Rufzeichen oder MMSI: DG2511 | 211396840
576 Danke in 204 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cap Frank Beitrag anzeigen
Ein gutes neues Jahr !
Hat jemand mit einer der beiden Fernbedienungen Erfahrung ?
Wie aufwändig ist die Installation ? Ist der Einbau wieder rückgängig zu machen, beim Verkauf Boot zum Beispiel. Danke und Ahoi Frank
Diese Frage habe ich mir (und auch einigen Spezialisten) auch schon gestellt, weil auch bei mir (ich fahre eine 33er Galeon Fly) die Überlegung war, das Boot möglichst solo fahren, aber auch an- und ablegen zu können. 2 Maschinen mit Z-Antrieben und ein Bugstrahlruder ist schon vorhanden. Ein Heckstrahlruder wird als nächstes verbaut und beide Strahlruder dann auch proportional angesteuert (heißt, ich kann das Boot dann seitlich an einen Steg "pinnen", in dem ich die Strahlruder dauerhaft auf z.B. 10% im "Hold-Modus") laufen lasse). Was aber, wenn ich römisch-katholisch oder gar mit dem Bug an den Steg muss und es keine Fingerstege etc. gibt?

In der Regel heißt das dann, dass ich auf der Badeplattform sein muss, um zumindest eine Leine (i.d.R. die LUV-Leine) am Heck festmachen zu können, während gleichzeitig Wind, Strömung und ggf. ein noch vorhandenes Momentum einer vorherigen Bewegung ausgeglichen werden müssen. Um diese Manöver sicher und für alle Beteiligten (ok, ich bin dann der Hauptbeteiligte) durchführen zu können, habe ich auch über eine "Fernbedienung" für das Boot nachgedacht. Darüber hinaus kommt bei mir noch dazu, dass ich meinen Anker nicht sehen kann und auch beim Ankern im Prinzip a. auf dem Bug sein müsste und b. die Ankerwinsch bedienen können müsste, ohne dass das Boot dadurch "manövrierunfähig" ist.

Die entsprechende Elektronik ist relativ easy - es gibt hier jeweils eine "Schaltzentrale", an die alle notwendigen Aggregate (Maschinensteuerung, Hydrauliklenkung, Bug- und Heckstrahlruder, Ankerwinsch und ggf. sogar noch weitere Geräte) angeschlossen werden. Diese Zentraleinheit lässt sich dann mit einer Fernbedienung bedienen und leitet die Befehle an die entsprechenden Aggregate weiter. Die Frage ist hier nur: wie? Ein/Aus / Vorwärts/Rückwärts / Links/Rechts oder auch "proportional"?

Leut meinem aktuellen Kenntnisstand ist nur Dockmate in der Lage, mit meinen Komponenten auch proportional kommunizieren zu können. Von daher ist die Entscheidung: Ich werde die Dockmate nehmen.

An einen Ausbau denke ich dabei eigentlich eher nicht da ein solches System eher zu einer Wertsteigerung des Boots beiträgt und - einmal verbaut und funktionstüchtig - sicher auch ein "Gimmick" ist, das in der 30 Fuß Klasse nicht alltäglich ist. Also auch ein gutes Verkaufsargument.
__________________
(Wasser)sportliche Grüße,
Pete
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 08.01.2025, 13:58
Cap Frank Cap Frank ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.08.2023
Ort: Lautertal
Beiträge: 14
Boot: Princess 45 Fly
Rufzeichen oder MMSI: DB9482
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pete_McFly Beitrag anzeigen
Diese Frage habe ich mir (und auch einigen Spezialisten) auch schon gestellt, weil auch bei mir (ich fahre eine 33er Galeon Fly) die Überlegung war, das Boot möglichst solo fahren, aber auch an- und ablegen zu können. 2 Maschinen mit Z-Antrieben und ein Bugstrahlruder ist schon vorhanden. Ein Heckstrahlruder wird als nächstes verbaut und beide Strahlruder dann auch proportional angesteuert (heißt, ich kann das Boot dann seitlich an einen Steg "pinnen", in dem ich die Strahlruder dauerhaft auf z.B. 10% im "Hold-Modus") laufen lasse). Was aber, wenn ich römisch-katholisch oder gar mit dem Bug an den Steg muss und es keine Fingerstege etc. gibt?

In der Regel heißt das dann, dass ich auf der Badeplattform sein muss, um zumindest eine Leine (i.d.R. die LUV-Leine) am Heck festmachen zu können, während gleichzeitig Wind, Strömung und ggf. ein noch vorhandenes Momentum einer vorherigen Bewegung ausgeglichen werden müssen. Um diese Manöver sicher und für alle Beteiligten (ok, ich bin dann der Hauptbeteiligte) durchführen zu können, habe ich auch über eine "Fernbedienung" für das Boot nachgedacht. Darüber hinaus kommt bei mir noch dazu, dass ich meinen Anker nicht sehen kann und auch beim Ankern im Prinzip a. auf dem Bug sein müsste und b. die Ankerwinsch bedienen können müsste, ohne dass das Boot dadurch "manövrierunfähig" ist.

Die entsprechende Elektronik ist relativ easy - es gibt hier jeweils eine "Schaltzentrale", an die alle notwendigen Aggregate (Maschinensteuerung, Hydrauliklenkung, Bug- und Heckstrahlruder, Ankerwinsch und ggf. sogar noch weitere Geräte) angeschlossen werden. Diese Zentraleinheit lässt sich dann mit einer Fernbedienung bedienen und leitet die Befehle an die entsprechenden Aggregate weiter. Die Frage ist hier nur: wie? Ein/Aus / Vorwärts/Rückwärts / Links/Rechts oder auch "proportional"?

Leut meinem aktuellen Kenntnisstand ist nur Dockmate in der Lage, mit meinen Komponenten auch proportional kommunizieren zu können. Von daher ist die Entscheidung: Ich werde die Dockmate nehmen.

An einen Ausbau denke ich dabei eigentlich eher nicht da ein solches System eher zu einer Wertsteigerung des Boots beiträgt und - einmal verbaut und funktionstüchtig - sicher auch ein "Gimmick" ist, das in der 30 Fuß Klasse nicht alltäglich ist. Also auch ein gutes Verkaufsargument.
Hi Pete, das stimmt mit der Wertsteigerung, eine erste Quote zu Dokmate aus Kroatien beläuft sich allerdings auf ca. 12 Tausend plus Einbau. Ich schätze die bekomme ich bestimmt nichtmal zu Hälfte wieder bei einem Verkauf des Bootes in 2-3 Jahren. Daher ist ein Plug and play schnell wieder ausgebaut sofern der es dem pot. Käufer zu teuer wird mit Dockmate.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 08.01.2025, 15:26
Benutzerbild von chrimu
chrimu chrimu ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.02.2024
Ort: Brüssel (BE)
Beiträge: 15
Boot: "Mazelaar" / SBM Stevenvlet 14.40
Rufzeichen oder MMSI: OQ4575 / 205457570
19 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Na ja, Ihr werdet zwischenzeitlich selbst gesehen haben wie kundenfreundlich, ausführlich und transparent die Systemaufbauten all dieser Hersteller vorab dokumeniert sind. Mein Rat: Nachfragen, Alternativen durchspielen, Sonderwünsche hinterfragen, und Versprechen mit Zurückhaltung zur Kenntnis nehmen

Plug and Play ist so eines - Es ist wohl eher ein zweistufiges Prozedere:
1) Unplug and Pray - Dass alles wieder zusammengestöppelt wieder so tut wie ohne
2) Plug-in and Pay - Dass es im Falle des Bootswechsels noch die für's neue Boot spezifischen Schaltmodule gibt, die noch auf die alte Fernsteuerplatine passen, und das Ganze dann zusammenbauen, anschliessen und parametrieren lassen. (die alten Schaltmodule behältst Du über, wenn Du nicht durch Zufall die gleiche Konfiguration im neuen Boot hast)

Bei 1) glaube ich schon dran, bei 2) müssen schon ein paar begünstigende Faktoren zusammenspielen.

Gruss, C.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 08.01.2025, 17:02
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.675
Boot: Cranchi 50 HT
7.874 Danke in 4.615 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cap Frank Beitrag anzeigen
Hi Pete, das stimmt mit der Wertsteigerung, eine erste Quote zu Dokmate aus Kroatien beläuft sich allerdings auf ca. 12 Tausend plus Einbau. Ich schätze die bekomme ich bestimmt nichtmal zu Hälfte wieder bei einem Verkauf des Bootes in 2-3 Jahren. Daher ist ein Plug and play schnell wieder ausgebaut sofern der es dem pot. Käufer zu teuer wird mit Dockmate.
Wo liegt dein Boot in Kroatien?
Für mein System hab ich in Kroatien komplett 6800€ bezahlt
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 09.01.2025, 14:46
Dieselverbrenner Dieselverbrenner ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.11.2008
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 109
Boot: Princess 50 MKIII
Rufzeichen oder MMSI: DJ3194 / 218028590
113 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen!

In meinem Boot war beim Kauf ein Dockmate mit Joystick verbaut. Eingebaut wurde das in Schweden. Kosten lt. Verkäufer umgerechnet ca. 9K€. (Motorsystem Caterpillar acert, Sequentielle Bug- und Heckstrahlruder und Ankerwinde)

Mitte letzter Saison war das System defekt; die Fernbedienung fand keine Verbindung mehr und lies sich auch nicht koppeln. Ich habe dann Kontakt zu Dockmate in D aufgenommen und wurde noch am gleichen Tag von Dockmate Benelux (mein Boot liegt in NL) zurückgerufen und man hat mir bereits am nächsten Tag einen Mitarbeiter geschickt, der das System geprüft hat. Der Fehler lag an der Rechnereinheit und diese wurde direkt komplett ersetzt. Die Einstellungen wurden von dem alten System gesichert und auf das neue übertragen.

Trotzdem, das alles funktionierte, hat er mir angeboten eine Probefahrt zu machen und dabei das System auf meine eigenen Bedürfnisse anzupassen. Es waren z.B. aufgrund der neueren Software die Bug- und Heckschraube und die Empfindlichkeitdes Joysticks insgesamt besser justier- und anpassbar.

Kosten wurden insgesamt keine berechnet! Ich finde das ist ein Service der für sich spricht!

Auch wenn ich mehr der 2 oder 4 Hebelfahrer bin und ich die Joysticksteuerung anfangs ungewöhnlich fand, gefällt mir hierbei besonders, dass alle Manöverfunktionen sequenziell gesteuert werden können. Also Bug- und Heckstrahl sowie auch die Drehzahl der Motoren (ca.100RPM). Auch die Holdfunkton der Strahler lässt sich aktivieren und einstellen.

Das ist mir bei den anderen Systemen nicht bekannt.

Von mir also eine klare Kaufempfehlung für Dockmate.
__________________
Mit besten Grüßen aus der schönsten Stadt am Rhein
Andreas

... immer muss man alles selber machen lassen!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 09.01.2025, 16:40
Cap Frank Cap Frank ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.08.2023
Ort: Lautertal
Beiträge: 14
Boot: Princess 45 Fly
Rufzeichen oder MMSI: DB9482
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Wo liegt dein Boot in Kroatien?
Für mein System hab ich in Kroatien komplett 6800€ bezahlt
Zwischen Baska Voda und Makarska. (Krvavica)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 09.01.2025, 17:40
Thomas69 Thomas69 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 963
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
885 Danke in 479 Beiträgen
Standard

Interessehalber: Wie funktioniert so etwas bei einem Uraltantrieb mit Zügen? Müssen da nicht noch Aktuatoren verbaut werden?
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 09.01.2025, 21:28
Benutzerbild von chrimu
chrimu chrimu ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.02.2024
Ort: Brüssel (BE)
Beiträge: 15
Boot: "Mazelaar" / SBM Stevenvlet 14.40
Rufzeichen oder MMSI: OQ4575 / 205457570
19 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Korrekt, da wird erst einmal die Motor- und Getriebesteuerung auf elektrisch mit Aktuatoren umgebaut, und dann die Fernsteuerung angeschlossen. Ich würde das eher in 2 Schritten machen lassen.

Gruß, C.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 09.01.2025, 22:22
Thomas59 Thomas59 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 710
Boot: Sealine F43
1.310 Danke in 528 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cap Frank Beitrag anzeigen
Hi Pete, das stimmt mit der Wertsteigerung, eine erste Quote zu Dokmate aus Kroatien beläuft sich allerdings auf ca. 12 Tausend plus Einbau. Ich schätze die bekomme ich bestimmt nichtmal zu Hälfte wieder bei einem Verkauf des Bootes in 2-3 Jahren. Daher ist ein Plug and play schnell wieder ausgebaut sofern der es dem pot. Käufer zu teuer wird mit Dockmate.
Und in der ramova wurde es für 12k + Einbau angeboten?

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 10.01.2025, 08:07
Benutzerbild von jogibaer1509
jogibaer1509 jogibaer1509 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.05.2004
Ort: Hamburg / Malchow
Beiträge: 1.484
Boot: Bavaria 42 HT
951 Danke in 638 Beiträgen
Standard

Moin,

ich habe die Dockmate seit vielen Jahren im Einsatz und möchte sie nicht mehr missen. Wir sind zu 99% zu zweit unterwegs und die Bavaria ist sehr windanfällig. Beim Schleusen als auch beim Anlegen ist der Weg zwischen Fahrstand und Badeplattform bei Wind oft zu weit und das Boot versetzt.
Wir haben das Modell mit dem Joystick. Dieses ermöglicht die Kombination von mehreren Komponenten gleichzeitig ohne wild auf irgendwelche Tasten zu Drücken.
Der Preisunterschied ist wohl dem Antrieb geschuldet. Die knapp 7.000 Euro hast Du bei z.B. Z-Antrieb, 12.000 sind fällig bei IPS Antrieb da noch ein Interface dazu kommt. Bei EVC-2 wird es wohl noch mal teurer.

Der Service bei Dockmate ist wie schon weiter oben beschrieben top.
__________________
Viele Grüße von Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 10.01.2025, 10:55
Dieselverbrenner Dieselverbrenner ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.11.2008
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 109
Boot: Princess 50 MKIII
Rufzeichen oder MMSI: DJ3194 / 218028590
113 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Interessehalber: Wie funktioniert so etwas bei einem Uraltantrieb mit Zügen? Müssen da nicht noch Aktuatoren verbaut werden?
Ja!

Guckst du für ein Beispiel hier https://www.straathofcontrols.com/de...microcommander
__________________
Mit besten Grüßen aus der schönsten Stadt am Rhein
Andreas

... immer muss man alles selber machen lassen!
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Dockmate oder alternatives Produkt? fink85 Technik-Talk 11 21.08.2023 17:19
Yachtcontroller Wolle56 Technik-Talk 12 23.06.2020 23:21
Bedienung Yachtcontroller Dual band Frank C. Technik-Talk 22 22.01.2020 00:56


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.