![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Es geht um die Öltemperatur meines Perkins 4.108
Ich habe im letzten Jahr meine Jabsco Seewasserpumpe gewechselt und die das gleiche Modell in Neu wieder verbaut, dass ich auch ausgebaut habe. Mit der alten Pumpe hatte ich immer so um die 65 Grad Öltemperatur mit einem neuen Impeller. Mit der neuen Pumpe kam ich im Sommer bei warmem Seewasser gerade noch auf 55 Grad, jetzt bei einer Seewassertemperatur von unter 10 Grad sind es nur noch zwischen 43 und 48 Grad. Das Thermometer, bzw. die Anzeige sind in Ordnung, ich habe zum Testen mal ein Thermometer durch das Röhrchen des Messstabes eingeführt und die gleichen Werte gemessen. Die Temperatur finde ich dann doch etwas niedrig. Meine Idee wäre den Zufluss nicht ganz zu öffnen, damit etwas weniger Kühlung vorhanden ist, ergibt das Sinn oder ist das Blödsinn?
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]() Geändert von Akaija (22.03.2025 um 18:23 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Ralf,
das ist kein Blödsinn, bei meinem alten Deutz ist das werksseitig mit Bypass geregelt. Bis zu einem gewissen grad, kannst Du den Zulauf verringern, besser ist es die Druckseite zu drosseln. Ideal wäre ein Bypass.. Grüße Detlef
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Perkins selbst lässt sich zur Motoröltemp nicht wirklich aus.
Aber alle deine angegebenen Werte wären mir persönlich zu niedrig. Wie hoch geht denn die Wassertemperatur?
__________________
Gruß Jan
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hat der Perkins einen externen Ölkühler im Seewasserkreislauf?
Falls ja, wäre das Absinken der Öltemperatur durch erhöhten Durchfluss mit der neuen Pumpe erklärbar. Im Verdränger werden die Motoren im Normalfall ja nicht ausreichend belastet. Die Öltemperatur wäre mir ebenfalls zu gering. Eigentlich kann man an der Öltemperatur und dem Druck den Belastungszustand gut ablesen, die Wassertemperatur ist da keine hinreichende Aussage. Nach meiner Erfahrung sollte die Öltemperatur bei normalem Betrieb schon im Bereich der Wassertemperatur liegen. Drosseln würde ich den Durchfluss keinesfalls, da bin ich ganz bei Detlef in #2. Ein Bypass über den Ölkühler wäre mein Lösungsansatz. Mit klassischem Schieberventil und das dann vorsichtig einpendeln. Nicht vergessen, das bei Rheinfahrt rechtzeitig wieder zu öffnen. ![]()
__________________
Gruss, Dirk
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Seewasser hat 8 Grad, nach einer Stunde Motorlauf mit ca. 1200 U/min habe ich eine Kühlwassertemperatur von ca. 50 Grad und eine Öltemperatur von 48 Grad gehabt.
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]() |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Da würde ich zuerst mal drangehen.
__________________
Gruss, Dirk
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Da mir die Empfehlung nach dem Thermostat zu sehen sehr sinnvoll erscheint, habe ich mir eben
ein neues bestellt, ich werde das alte zwar mal Testen, aber wenn ich es schon mal ausbaue, kommt auch ein neues rein. Da wohl für den Marinemotor ein 75 Grad anstatt eines 82 Grad empfohlen wird, habe ich das 75er bestellt. Nach Lieferung und Einbau werde ich berichten. Danke Euch!
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Du hast doch sicher eine Zweikreiskühlung. Ich weiß jetzt nicht ob das mit dem 75 Grad Thermostat auch erforderlich ist. Vielleicht steht auf dem alten ja eine Nummer drauf. Oder weiß jemand etwas genaueres? Gruß Joggel
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Perkins gibt da zwei Modelle an
__________________
Gruß Jan
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Das Schreibt die Firma Parts4Engines dazu:
Perkins 4.108 Thermostat-Kit mit der richtigen 82 o C Öffnungstemperatur für Automobil- und Industrieanwendungen. Für Marineanwendungen gibt Perkins einen 75 o C-Thermostat an und wir können diese Alternative liefern. Wählen Sie einfach die richtige Temperatur für Ihren Motor mit den Radio-Tasten oben, bevor Sie Ihren Warenkorb hinzufügen.
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Die Kühlsysteme in Booten waren früher oft offen, d.h. ohne Druck.
Um da etwas Reserve bis zum Siedepunkt zu halten, wurden die Temperaturen im Bootsbetrieb leicht niedriger gefahren. Den Unterschied in der Lebenserwartung wirst Du aber nicht mehr erleben. Ich allerdings auch nicht, ich nehme an, wir sind in etwa im gleichen Alter ![]()
__________________
Gruss, Dirk
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Für die Marine Motoren gibt Perkis Temperatur von 65-93°C an.
__________________
Gruß Jan
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Perkins 4.108 Fühler Temperaturanzeige | Akaija | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 28.04.2015 21:45 |
Perkins 4.108 Öldruck + Kühlwasser verdünnt sich mit Seewasser Bowman | Rockland | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 16.03.2015 23:06 |
Zylinderkopf Perkins 4.108 Diesel | Sönke Hans | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 05.09.2014 16:56 |
Drehzahlmesser Perkins 4.108 | eggerl | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 08.12.2009 18:46 |
Perkins 4.108 | Rotamine | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 06.04.2005 21:12 |