![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Et jitt Saache, do jläuvs et nit,
![]() gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Toller Beitrag -
verstehe nun einiges.......
__________________
Es ist faszinierend zu sehen, was passiert, wenn man in Geduld abwartet ![]() ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Aber keine Hauttöne oder Braun. Schwarz auch nicht, zu Düster, Rot zu aggresiv, Blau kannste nich schlafen, pink ist stereotypisch für Mädchen, fällt also auch flach...
Orange ist schön.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Ich hab bei mir in der Firma einen Test für BewerberInnen auf eine Lehrstelle. Der Test ist seit Jahrzehnten gleich in Umfang und Schwierigkeit, ein paar Fragen für Hausverstand/Logik, grundlegende Mathe(Flächen/Winkel) + Deutsch (Satzglieder) und etwas Mechanik (wenn das 1.Zahnrad sich dahin dreht - wohin dreht sich das 4.Zahnrad, Maßstab umrechnen). Den Test schafften mittelmäßige SchülerInnen bis vor 15-20Jahre mit Bravur, der war nur als absolute rote Linie nach unten gedacht. Eigentlich eine Bagatelle. Mittlerweile sind weniger als 30% die Regel und es gibt auch Kandidaten mit 0Punkten (in Worten: Null Punkte) Und das mit positivem Mittelschul-Abschluss?!? (Unsere Mittelschule liegt zwischen der dt.Hauptschule und der Realschule, zumindest am Land) Tja, was soll man da noch sagen. Mittlerweile steht die ganze Ausbildung via Lehre zur Disposition.
__________________
LG, Roland ![]() - Wenn man eine Null in Klammern setzt, ändert sich nicht ihr Wert ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Und dann fallen > 50% durch die theoretische Führerscheinprüfung durch, wo man eigentlich mit gesundem Menschenverstand und einigen wenigen Abenden an den Fragebögen sich gut vorbereiten kann.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Aber Madlabelle kann das Rechteck tanzen...
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Wir habe zunehmend Gymnasiasten:innen und Studienanfänger seit den letzten 50 Jahren. Sind die Kinder intelligenter geworden? Oder sind die Anforderungen geringer geworden? Fragt sich Jürgen aus OWL |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Von AI braucht man garnicht anfangen da ja mittlerweile ein Großteil der Ausschreibungen auch mit Chatgpt erstellt werden. Ich weiß noch, wie ich meinen ersten Bibliotheksausweis bekommen hab...gibts heute noch Bibliotheken?
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Streicht doch auch einfach die Tests, die zu viele der Bewerber nicht schaffen. Die Anzahl der qualifizierten Bewerber wird durch diese Massnahme drastisch steigen. So koennen alle Ausbildungsplaetze besetzt werden. ![]() ![]() ![]() ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
da auch in der Schule nicht mehr das gleiche gelehrt wird wie vor 30 Jahren, sollte man auch mal fairerweise die Bewerbertests anpassen. Hier im Bergischen mit starkem Maschinenbau und Kunststoffverarbeitung wurde das vor 10 Jahren massiv zeitgemäß angepasst mit recht gutem Erfolg. Aber dennoh wird es schwieriger, gute Azubis zu bekommen . Alles stürmt auf die Uni, vornehmlich FH. So ein Bachelorstudiengang ist für jeden mit Fachabi und ein bisschen Fleiss zu schaffen, selektiert wird da nicht mehr. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Zu #9 Genau so funktioiniert : #7 Grüße aus OWL |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Das ist ja eine echte 360°-Wende. Wird unsere Noch-Außenministerin freuen.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hab mit 29 studiert mit FOR abschluss(Ausbildung+3jahre Berufserfahrung)... 2.3er Bachelor ohne große Anstrengung, also ja, geschenkt.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da Stimme ich Dir zu. Welche Möglichkeiten/Steuerungen gibt es, die Situation zu ändern und in eine mehr praxisorientierte Richtung zu lenken? Ist nur meine Frage. Grüße aus OWL |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke wenn das Know-how stirbt, wird der Druck größer neues zu fördern. Aktuell ist der Leidensdruck nicht groß genug, um z.b. eine Fliesenlegerausbildung zu beginnen.
Läuft halt zu gut.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Wie will jemand an einer Spritzgussform arbeiten oder so eine bauen, wenn die Person nicht in der Lage ist zu errechnen, ob sich (via Tangenz) es sich innerhalb der Toleranz ausgeht, etwas mehr Schräge zu geben? …ohne eben die Toleranz am Bauteil zu überschreiten?
__________________
LG, Roland ![]() - Wenn man eine Null in Klammern setzt, ändert sich nicht ihr Wert ![]()
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Echte Fliesenleger gibt es seit ca 30 Jahren nicht mehr. Ankleben von Irgendwelchen Baumarktfliesen kann doch jeder. Mörteln ist den "Fliesenlegern"ein Fremdwort. Und Putzen sowie Estrich erstellen gehört auch zum Berufsbild. OK ich höre auf es ist zu traurig. Akkord war früher die Bezahlung aber da würden alle heute verhungern. Das ist auch einer der Gründe warum es am Bau so teuer ist. Gute alte Zeit!
__________________
Gruß und Ahoi Martin
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Bei einigen Beiträgen zum Thema denke ich an alte, griesgrämige sich selbst glorifizierende Meckertanten bzw. Säcke am Stammtisch
![]() Die Beiträge und Debatte über das nachlassende Bildungsniveau wird von Schreibern dominiert, die an selbsternannte Mahner erinnern, die mit Verweis auf vermeintlich glorreiche Zeiten vor allem Negativbeispiele aus ihrem begrenzten Blickwinkel präsentieren. Zweifellos deuten Studien wie der aktuelle Bildungsmonitor, der einen Vergleich zwischen den Bundesländern zieht, auf bestehende Probleme und Herausforderungen im Bildungswesen hin. Doch die entscheidende Frage nach dem Warum bleibt in dieser Diskussionen unbeantwortet. Sollten wir "Älteren" – also die Generation der Eltern, Großeltern und Wähler – uns nicht eingestehen, dass wir einen Teil dieser Verantwortung tragen? Die vermutlich reflexartige Abwehr dieser Frage mit dem Argument "Ich nicht!" oder "Ich habe es ja schon immer gesagt!" verstellt den Blick auf unsere mögliche Mitwirkung an der aktuellen Situation. Betrachten wir die Bildungspolitik der letzten Jahrzehnte, die gesellschaftliche Wertschätzung von Bildung oder auch veränderte Erziehungspraktiken. Haben unsere Entscheidungen und Prioritäten möglicherweise dazu beigetragen, die Rahmenbedingungen für das heutige Bildungssystem zu formen? Es geht nicht darum, Schuld zuzuweisen, sondern vielmehr darum, eine umfassendere Perspektive einzunehmen. Wenn wir die Ursachen für die aktuellen Herausforderungen im Bildungswesen tiefergehend verstehen wollen, müssen wir auch unsere eigene Rolle kritisch reflektieren. Denn letztendlich sind die gegenwärtigen Entwicklungen auch ein Ergebnis unseres kollektiven Handelns – oder eben Unterlassens."
__________________
Es ist faszinierend zu sehen, was passiert, wenn man in Geduld abwartet ![]() ![]()
|
#20
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Wenn der FC Bayern oder andere sein scouting noch genauso machen würde, wie vor 40 Jahren würde Jamal Musiala heute kein Profi-Fussballer sein. Auch wenn der Ball immer noch rund ist. Oder das Dreieeck eben ein Dreieck. Und im übrigen hat das Jugend-bashing schon lange Tradition, schon der alte Sokrates meinte: Zitat:
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin 2018 als naturwissenschaftlich Diplomierter aus dem Handel als Quereinsteiger in die Sekundarschule gegangen. Mein diplomiertes Fach unterrichte ich sowieso, mache allerdings auch (und inzwischen überwiegend) den Physikunterricht an der Schule. Dabei hatte ich damals (Abi in den Neunzigern) Physik als Leistungskurs und Abiturprüfungsfach.
Was soll ich sagen: Schon beim Einstieg musste ich vieles, was für mich einfach & wichtig war, einfach weglassen... zu kompliziert. Seitdem ist es steil bergab gegangen. Die Schüler können sich nur noch wenige Minuten konzentrieren - ich mache meinen Unterrichtsinhalt von Jahr zu Jahr einfacher, ebenso meine Nebenfachkollegen. Die Kollegen mit den Hauptfächern verzweifeln, denn die Prüfungen zur MR kommen bei Ihnen vom Ministerium. Die sind übrigens voll mit Lehrkräften, die auf die Schüler keinen Bock mehr haben. Leider ist die Maßgabe von ganz oben, dass jeder, wirklich jeder mit Abschluss die Schule verlassen soll. Zweimal hintereinander sitzenbleiben geht nicht, dann wird "aufgestiegen". Rausschmeißen darf ich niemanden - ich verletze meine Aufsichtspflicht. Leute, die nichtmal nach heutigen Maßstäben die Berufsreife schaffen, kann ich nicht auf eine Sonderschule jagen - denn die gibt es nur noch für körperlich & geistig beeinträchtigte. Mit Glück stimmen die Eltern einem berufsvorbereitenden Praktikum zu... Wirklich schlimm ist das Wertempfinden der Schüler, denn das gibt es bei vielen nicht mehr - den asozialen Medien sei Dank. Da wird jede "Challenge" mitgemacht. Toiletten zerstört, Essig-Backpulverbomben gebaut, Mitschüler gemobbt, Deko angezündet oder in der großen Pause im Gebäude gegenüber eingebrochen. Und nein, das gab es früher in dieser Ausprägung nicht und ich bin auf einer Dorfschule, keinem Großstadtbrennpunkt. Von 45Minuten Unterricht sind vielleicht 15 Minuten im Schnitt Lernzeit. Der Rest geht für die versuchte Korrektur von unerträglichem Sozialverhalten einzelner drauf. Ich versuche mich oft damit zu beruhigen, dass ich nicht an 5 Tagen in der Woche 6 Stunden lang korrigieren kann, was zuhause an 18 Stunden fünftäglich und am WE 24/7 verbrochen wird. Und Smartphones bitte gesetzlich geregelt erst ab 16 Jahre.
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Es fängt ja schon früh an, was heute in den ersten beiden Schuljahren gelehrt wird, ist ziemlich exakt der Stoff, welcher zu DDR Zeiten in der 1.Kl vermittelt wurde. Grundrechenarten bis 100, lesen..schreiben etc. Benotet wird heute oft erst ab der 3.Klasse und trotzdem sind viele noch der Meinung, es sei ein unmenschlicher Leistungsdruck entstanden. Kann es sein, dass Computerspiele, Medien, Handy etc. einfach ne Menge Gehirnkapazität belegen, besonders, wenn schon kleine Kinder damit am rumdaddeln sind?
Was Azubis betrifft, so haben wir Einstellungstests komplett abgeschafft. Auswahl ist doch eh nicht mehr da, von den wenigen Bewerbern entscheiden sich einige kurz vor Beginn noch um, also: wer will, kann kommen. Gern gesehen und wesentlich aussagekräftiger als ein Test, ist ein kleines Praktikum. So ne Woche reinschnuppern, mit Glück sehen beide Seiten,ob es passt oder nicht. Qualität der Lehrlinge ist aber nicht durchgehend schlecht, würde sagen, es hält sich fast die Waage: 1/3 Topleute, 1/3 Durchschnitt, 1/3 Kernschrott
__________________
Auf jedem Schiff das dampft und segelt, ist einer der die Putzfrau vögelt. Und ist das Schiff auch noch so klein, eine muss die Putzfrau sein. |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Vorsicht! Freizeitkonstrukteure bei der Arbeit. Westentaschenkreuzer in Entwicklung. | luckystrike118 | Selbstbauer | 226 | 28.01.2013 18:29 |
Entwicklung von Zwischenmenschlichem auf Bootsreisen | Christo Cologne | Langzeitfahrten | 5 | 16.01.2010 19:35 |
Bildungsniveau [das; Verfall des -(s) ] | Mar-Thar | Kein Boot | 1 | 27.04.2009 11:25 |
Entwicklung der Gebrauchtbootpreise.... | bodo48 | Allgemeines zum Boot | 43 | 18.02.2009 18:10 |
Entwicklung des Propellers - TerraX im ZDF | Vierzigplus | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 28.01.2009 13:19 |