![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe eine Frage:
Wenn ich eine Batterie über den Landanschluss mit einem Ladegerät (Sterling Pro Sport 20 ah) lade, benötige ich doch keinen Laderegler, oder? Wie schaut es aus, wenn ich die Batterie über die Lichtmaschine meines Aussenborders lade (Mercury F 30 EFI) - benötige ich da einen Laderegler oder ist der in der Lichtmaschine des Motors eingebaut? Danke für eine Erklärung!
__________________
Servus felix |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo felix,
ein Ladegerät am Landanschluß ist ein Laderegler so moderne Motoren wie der F30EFI haben einen Laderegler eingebaut
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
wenn du eine säurebatterie hast und dest. wasser nachfüllen kannst, brauchst du nicht zwingend einen laderegler. bei gel od. agm würde ich nicht ungeregelt laden wollen.
__________________
everybody ist perfekt - not mi!
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde nur sie Starterbatterie über die Lichtmaschine laden - insoferne kann ich mir dann ja einen Laderegler sparen, wenn der Mercury das eh schon eingebaut hat...
__________________
Servus felix |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Schöne Grüße, Jörg
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Servus felix |
#7
|
||||
|
||||
![]()
nein
wäre auch etwas viel verlangt vom Motorenhersteller ![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei Verbraucherbatterien wäre eine IU0U-Ladung auch bei Naßbatterien sehr hilfreich (schnellere Ladung, höhere Lebensdauer). Ohne wird die Lebenszeit gegenüber GEL/AGM dadurch verlängert, daß regelmäßig (jede Woche!!!) kontrolliert und nachgefüllt wird. Gruß, Jörg
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
moin,
die normalen limas haben alle keine UIoU kennlinie oder wie auch immer. du kannst da aber z.b. von sterling oder anderen powerregler einbauen. der vorteil ist, die batterie wird schneller und besser geladen. bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich möchte mir eh von Sterling ein Ladegerät zulegen, aber wenn die Lichtmaschine vom AB gerade ladet hilft mir das gar nicht, oder?
__________________
Servus felix |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Felix,
kurzer Kommentar meinerseits: Vermutlich reicht die Ladekapazität Deiner AB Lichtmaschine gerade, um Deine Starterbatterie zu laden. Die Daten müßten auf der Lichtmaschine stehen, oder Du kannst über die Type der Lima erfahren, wieviel Ampere sie hergibt. Wenn das so um die 20A sind, würde ich wirklich nicht den Aufwand eines neuen Ladereglers für die Lima etc. treiben. Falls die Lima jedoch stärker sein sollte, 50 - 70A, dann kann es sich lohnen, sie über einen IUoU Regler zu betreiben. Vorteil dieser Ladekennlinie ist, dass sie die angeschlossenen Batterien wirklich volllädt, was bei einem "normalen" Lichtmaschinenregler nicht unbedingt der Fall ist. (Hier wird aus Gründen der Batterieschonung und Verhinderung unnötigen Gasens nur mit geringerer Spannung geladen). Die guten Netz-Ladegeräte (eigentlich alle, die auch als "Netzersatz und "Dauerladegerät" angeschlossen bleiben können) laden nach IUoU. Kurz zu den Batterien: Es ist ein Märchen, dass die Starterbatterien so gebaut sind, dass sie die "simplere" Lichtmaschinenladung besser "abkönnen" als andere Batterien. Starterbatterien sind - im Gegeneil - erheblich empfindlicher als z.B. Traktionsbatterien oder Gel oder AGM, da sie im gleichen Gehäuse mehr aktive Fläche unterbringen müssen, um die auftretenden hohen Ströme beim Anlassvorgang abgeben zu können. Dadurch sind sie mechanisch empfindlicher (Vibrationen) und anfälliger für den Verlust von Bleisulfat und ggf. dadurch erzeugte Kurzschlüsse in den Zellen. Damit haben sie auch keine so hohe Zyklenfestigkeit wie spezielle Traktionsbatterien oder AGM und GEl. AGM und GEL Batterien sind exakt das Gleiche wie offene Säurebatterien, nur, dass in ihnen der Elektrolyt entweder in Gel uder in der Glasmatte gebunden ist und die Batterien geschlossen sind. Dadurch dürfen diese Batterien NICHT mit einer gleich hohen Spannung geladen werden wie offenen Säurebatterien, da sie sonst über den inneren Druck zerstört würden (austretender Elekrolyt kann in AGM und GEL Beatterien nicht ersetzt werden, bei offenen Säurebatterien kann man destilliertes Wasser nachfüllen und sie sind daher unempfindlicher gegen Überladung. Gut tut es ihnen allerdings auch nicht. Für alle Batterien gilt, dass nicht korrekte Endladung (Batterie "wirklich" voll) und Tiefentladung schädlich ist. GEL und AGm vertragen dies etwas besser, da die gelösten Bleiteile "in der Nähe" der Elektroden bleiben und somit bei erneuter ladung eine gewisse Regeneration erfolgen kann. So, noch mal ein langer Artikel, aber ich glaube das Thema Betterien und Ladung beschäftigt jeden und deshalb sollten wir wissen was wir tun....
__________________
![]() Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher Gruss Uwe
|
![]() |
|
|