![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
als relativer Neuling in der Bootsszene würde mich mal interessieren, was einen Bowrider von anderen Sportbooten in Bezug von Bauweise und Fahreigenschaften unterscheidet ? Auf den kleinen Fotos, wo Bowriders abgebildet sind, kann ich mit meinen noch ungeschulten Augen keine Unterschiede feststellen, ausser, dass sie keinen deep-V-Rumpf haben. Aber das haben viele andere Sportboote auch nicht. Wikpedia gibt zu diesem Thema keine Auskunft. Gruß Justin |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ein offener Bug in dem man nass wird wenns mal wellig zugeht.
![]()
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water. If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot. Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend. Geändert von PderSkipper (17.05.2007 um 19:22 Uhr)
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Jo, treffender geht's nicht.
Sitzbank statt Schlüpfkajüte oder allgemein geschlossenem Vorschiff. Gruß Torben |
#4
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water. If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot. Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
das ist das Boot für die langjährigen Ehepaare.
Frau sitzt weit weg und ist nicht zu sehen und erst recht nicht zu hören ![]() ![]() Geändert von ToDi (17.05.2007 um 19:40 Uhr) Grund: Tpifhlre beseitigt
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
danke für die schnellen Antworten. Wenn die Boote von der Seite fotografiert wurden, kann man den Unterschied nicht sehen. Einen gewissen Reiz üben die Bowriders auf mich aus, wenn man mit mehreren Personen unterwegs ist, auch wenn sie weniger Stauraum bieten Sind aber wohl eher reine Schön-Wetter-Boote, ähnlich den Ribs ? oder wie sind sie im praktischen Einsatz im Vergleich zu den Sportbooten ohne Kajüte ? Gruß Justin |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Oha! naja, wenn man den Platz hat...
zu Justin: irgendwie sind doch alle Sportboote eher Schönwetterboote. Das blöde an nem Bow ist, daß der manchmal einen großen Schluck Wasser nimmt oder die Vornesitzer bei ner großen Welle rausfallen ![]() Geändert von GrunAIR (17.05.2007 um 19:52 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
Freedom baute mal Bowrider mit einem GFK Deckel statt Plane auf dem "open Bow". Da konnte man sich vor Fahrtbeginn überlegen ob man offen oder geschlossen unterwegs gehen möchte. Das war mal ein netter Kompromis.
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Glastron 1978: http://www.classicglastron.com/78carlson-cvz18.html
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Ruhe suchen kann man an mancherlei Ort, Ruhe finden nur in sich selbst. Grüße aus Bremen Ady Mitglied im BYC-Bremen ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Jau stimmt.. Bowrider sahen schon 1978 total sch.... aus.
![]() Und das tuen sie heute noch. Gruß, Ulrich |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich habe auch eine Bowrider (SeaRay) und wie alle Dinge hat es einen großen Nachteil und einen großen Vorteil: Man hat mehr Bewegungsfreiheit und speziell meine Zwerge sitzen nur vorn! Auch beim Anlegen kann man gut nach vorn gehen. Nachteil ist, dass kein Stauraum vorhanden ist. Wenn man eine große Tour macht, dann fliegen Fender, Reservekanister, Grill, Kühltasche.....offen im Boot herum, und man räumt ständig irgendwas von links nach rechts. Da mein Boot zudem ein geringes Freibord hat, habe ich ernsthafte Probleme bei hohen Wellen. Das, was bei einem Kajütboot über Bug und Windschutzscheibe hinweg geht läuft bei mir als Bachlauf einmal durchs ganze Boot und muß dann per Lenzpumpe herausgepumpt werden. Letztlich überwiegt der Vorteil des Bewegungsfreiraumes und da man mit solch einem Boot eh nur bei schönem Wetter unterwegs ist, möchte ich den offenen Bug nicht mehr missen.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water. If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot. Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend. Geändert von PderSkipper (18.05.2007 um 09:17 Uhr) |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
wir hatten vorher einen Bowrider und nun einen Cuddy. Meine Erfahrungen: Der Bowrider bietet durch seine leichte Zugänglichkeit des Bugs natürlich Vorteile beim anlegen, festmachen und ankern. Der Stauraum unter den Sitzen im Bug ist optimal zugänglich. Bei meinem Cuddy hab ich nun ein wenig Probleme mit dem unterbringen von Fendern/Leinen. Man kann beim Bowrider bei kleinen Tagesausflügen auch mehr Personen unterbringen, wobei bei kleinen Booten und Welle beim schnelleren fahren vorne keiner mehr sitzen kann - zu harte Schläge für den Rücken. Das mit dem Wasser vorne reinlaufen wird überbewertet. Durch die Rumpfform wird es bis zu einem bestimmten Punkt seitlich abgeleitet. Wenn es dann doch mal zu tief eintaucht kommt schonmal Wasser ins Boot, das passiert dann aber auch bei Cuddys, da läuft es dann halt über Bug und Scheibe ins Cockpit. Nachteilig ist die geringe Höhe, macht bei hohen Stegen Probleme beim ein und aussteigen. Ebenso liegt halt immer alles offen auf dem Boot rum. Wirklich mehr Platz hat man in einem Cuddy aber auch nicht, da man einfach mehr mitnimmt. Für ein reines Trailerboot das nur für Tagesausflüge auf Flüssen oder Seen verwendet wird, bei denen man den ganzen Tag auf dem Boot ist und nur eine Kühltasche mitnimmt halte ich den Bowrider für geeigneter. Lediglich im Urlaub, wo man dann doch eine erweiterte Ausstattung hat, nicht jeden Tag alles von und an Bord schleppen will finde ich den Cuddy besser. Was man beim Bowrider auch beachten muß, durch den offenen Durchgang zieht es immer. Bis zu einer bestimmten Temperatur ist das störend. auch sieht ein Cuddy "bootiger" aus. Gruß Markus
__________________
Wer die Freiheit aufgibt, um mehr Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mir letztes Jahr auch einen Bow gekauft.
Erstens geviel mir die Form und ich hatte mich sofort verliebt, da setzt ja bekanntlich der Verstand aus. Bei geschloßen Booten fand ich immer Schade das der Platz vorne verschenkt wird. Das Boot war dann letztes Jahr des erstemal mit uns in HR. Da die Adria eher ruhig ist kann man dort auch mit einem Bow gut fahren. Aber Wasser kommt trotzdem bei langsamer Fahrt vorne rein. Damit kann ich leben. Das Platzangebot ist Super, Stauräume habe ich mehr als genug. Vorne haben wir eine Liegewiese eingebaut. Wir können ohne Probleme mit 6 Leuten fahren, da die Kinder auch mal Freunde mitnehmen, passt das immer. Aber wie bei allem ist das auch Geschmackssache, dem einen gefällts dem anderen nicht. Für unsere Tagesausflüge genau das richtige. Würde ich sofort wieder kaufen. Gruß Bernd
__________________
Es gibt keine bessere Lenzpumpe als einen erschrockenden Kapitän mit Eimer |
#16
|
||||
|
||||
![]()
So Goil, dass sie vermutlich nie nach Deutschland gekommen ist. Wenn ein Bowraider, dann so eine.
So gr0ß ist der Deckel nicht, dass man nicht vor Fahrtantritt wüsste, ob man einen Deckel braucht oder nicht. Also ab damit in den T4. Die aktuellen sehen FÜR MICH alle nach Badewannen aus.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hej,
du hast hier viele ehrliche Meinungen erhalten. Da ich selber einen Bowrider seit 4 Jahren fahre, kennen ich natürlich auch die guten und schlechten Seiten. Wenn du dich in dieser Bootsgröße (17-19 Fuß) für eine Kabine entscheidest, teste die Größe vorher und erkundige dich bei Sportsfreunden, wie sie genutzt wird. Schlafen kann man durch die richtigen Sitze auch auf dem Bowrider und wenn man sich ein neues Verdeck zugelegt hat, bekommt man auch keine Platzangst mehr. Man kann auch die Back to Backsitze mit einem schmalen Luftbett kombinieren und schläft wie im Zelt. Ich habe bei normalen Wellengang bis ca. 40 cm noch nie Wasser über den Bug ins Boot bekommen. Falls die Wellen aber größer als 50 cm sind ist das ganz schnell der Fall!!!. Für den Hafen brauchst du eine durchgehende Hafenplane, sonst hast du bei schlechtem Wetter immer Wasser im Boot. Mein Boot auch bei Regen durch ein neues sportliches Camperverdeck dicht zubekommen, war mein größtes Problem. Die Bugplane benötigt man tatsächlich bei kühlen Temperaturen, um Zugluft zu vermeiden. Für mich gibt es zwei wesentliche Vorteile: 1. Ich habe mehr Platz an Bord. 2.Man kann wesentlich leichter Anlegen. Hier sind zwei Bilder vom gleichen Typ: Starcraft 1810 rot mit Kabine und blau als Bowrider. Leider kann man die andere Sitzanordnung (Back to Back) nicht erkennen. Das blaue Boot fahre ich. Hier noch mit altem Verdeck ( Original). ![]() ![]() und wenn sich das Boot aus dem Wasser hebt und du mit Tempo ... über das Wasser gleitest, kommt beim Bowrider vorne ein ganz starkes Gefühl auf. Vom Motor hört man vorne nichts! ![]() Bis bald gjedde.
__________________
Der Weg ist das Ziel. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
hey Gjedde,
nimmst du auch viel Wasser auf wenn das Bowcover drauf ist?
__________________
Grüße, Marc |
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ACH JA ???? Ich würde sagen : einfach "PORNO" trifft es mehr
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich halte Bow Rider für eine gute Wahl wenn man ein Sportboot fahren will in einer Größe wo die Kabine eigentlich nur als Stauraum mißbraucht wird. Ein geräumige Kabine findet man meines Erachtens erst ab Booten mit ein Länge von 8 Meter und aufwärts, dabei wird es mit dem Trailern sehr oft sehr eng, was die Anhängelast beim KFZ angeht. Ich kann die Bedenken mit dem "Ziehen" durch den offenen Rumpf teilen, dafür gibt es aber Verdecke oder man kann den Bow komplett abdecken (Hard- oder Softabdeckung) und ist somit eine Sportboot mit Stauraum. Die Bedenken des "vermehrt" Wasser bekommen über den Bug kann ich nicht teilen, da es bei meiner Sea Ray (im Bild im Verdergrund) völlig egal ist ob Bow Rider oder nicht, denn die geschlossene Version des Bootes gibt es auch, und dabei ist kein Unterschied in Relinghöhe oder Bugform. Im Bild zwei verschiedene Bow Rider, wobei man sehr schön auch die Rumpfform und die Relinghöhe sieht. Daraus kann man auch gerne schließen ob man nun mit einem geschlossenen Sea Ray oder mit einer offenen Quicksilver mehr "Wasser fasst"?!?!?! Ciao Herbert
__________________
Herbert alias prokulus ![]() Ich habe keine Angst zu sterben, ich habe nur Angst, ich habe nicht genug gelebt. |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hej mac,
da ich meistens auf Flüssen und Seen unterwegs bin, komme ich kaum in die Situation, dass die Wellen zu groß werden. Nun kann man sich bei Wellen auch sehr verschätzen, deshalb habe ich vorsichtig nur von 50 cm gesprochen. Ich hatte mit dem Bowrider schon die Situation, dass ich in Verdrängerfahrt den See verlassen habe, weil ich bei den kurzen Wellen sonst sehr viel Wasser geschluckt hätte. Wenn eine Welle über den Bug geht, dann wird auch mit Plane einiges an Wasser reinlaufen, weil gerade am Durchgang die Plane nie ganz dicht ist. PS.:Ich war heute Nacht draußen und habe Biber beobachtet und um 7.00 Uhr gab es noch einen schönen Hecht. (5 Pfund) Bis bald gjedde.
__________________
Der Weg ist das Ziel.
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
ich habe mir auch dieses Jahr ein Bowrider gekauft(Searay 175 Closed Bow) und sehe bis jetzt nur Vorteile:
-sehr viel leichter/schneller(75 km/h) -man schleppt nicht so viel Zeug mit -sehr leichtes Anlegen -sehr leichter Zugang -mehr Spass -schöne Optik mein "open Bow" kann ich mit einem festen, sehr stabilen Deckel auch verschlissen und habe dann ein Cuddy. Der Deckel ist leider sehr schwer und sperrig, so das er meistens am Steg bleibt. |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() auf so einem Boot hat!!! Es stimmt das man schnell mal Wasser schaufelt ![]() ![]() oder wen Du eine größere Welle auf dich zulaufen siehst solltest du das Boot vorne immer etwas hochtrimmen und dan drüberschanzen ![]() gute Lenzpumpe, der Kahn trocknet bei Sonnenschein und Fahrtwind schnell wieder aus.Ach ja bei all zu rauher See mach ich vorne die Plane drauf und dann passiert fast gar nichts mehr ![]() Grüße aus Stuttgart Deutscher Meister ![]()
__________________
![]() Grün lebt ![]() ![]() Der wo liegen bleibt, wird ohne wen und aber abgeschleppt... ![]() Geändert von Pfrommer Peter (20.05.2007 um 18:25 Uhr) |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Habe einen betagten Bowrider (Starcraft 170 - vorn sogar mit Steckdose für den Elektromotor fürs leise Angeln)
Finde das ne Kajüte für meine Zwecke sehr hinderlich wäre, fahre ausschließlich Fluß und See über Tage ... falls auf ner Schiffahrtstraße ne große Welle kommt, und vorne ein "Mops" drin sitzt der evt. naß werden könnte, einfach kurz aufs Gas und die "Schnauze" raus, zusätzlich noch ein wenig trimmen und alles ist in Butter ..... in Gleitfahrt habe ich keinerlei Probleme mehr .... Vorne ist übrigens "Oben-Ohne Pflicht" daher möchte ich nie wieder ne Kajüte ![]() |
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Lars
|
![]() |
|
|