![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hi folks,
kann mir jemand von Euch sagen, was der Einbau(inkl. Material) für eine Heizung in eine Bayliner 2855 kostet?( 9,30*3m)? Welchen hersteller soll ich nehmen? ![]() Danke für Eure Rückinfo! Vilee Grüße, Tim |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Mein Gott, wie schreibe ich denn??
![]() Bin echt nüchtern... ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt von Ebersbächer und von Webasto Warmluftheizungen die als Dieselverbrenner funktionieren. ( sogenannte Standheizungen fürs Auto ).
Meistens bekommst Du die beim Boschdienst, oder Deine Autowerkstatt kann Dir da weiter helfen.
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
..danke..und was kostet sowas?
![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Je nach Größe ( Leistung ) und Aufwand um und bei zwischen 1500 und 2000.
Nur ein Tip: Am Steg reicht meistens auch der Heizlüfter.
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt auch spezielle Bootsheizungen von z.B. Wallas, aber im Preis nehmen die sich nicht viel. Preiswerter sind Gasheizungen z. B. von Truma.
__________________
Bis denne Ralf |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Bosch Dienste sind nicht unbedingt für den Heizungseinbau in Yachten autorisiert! Hier kannst Du vielleicht Eberspächer Einbauwerkstätten in Deiner Nähe finden: http://www.eberspaecher.com/servlet/..._l1/index.html Grüsse Michael
__________________
Viele Grüße Michael |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Mit verschiedenen Werkstätten bin ich mir was den Preis für den Einbau anbelangte nicht einig geworden. Mit vielen Tipps aus dem Forum habe ich letztlich die Heizung (Luftheizung) selbst eingebaut. Es ging alles problemlos obwohl ich ziehmkich "unbeleckt" war. Habe Heizung aus einem Unfallwagen erworben - mit allem Zubehör wie Schläuche, Durchführungen, zusätzl. Tank, Warmluftverteilung u.s.w. hat die Sache etwa 380,- Euronen gekostet. Habe eine 1,8 KW Heizung von Eberspächer verbaut, welche in meinem 8m Boot völlig ausreicht (Kajüte und Plicht beheizt). Bei
9 Meter sollten 3 KW nach meiner Meinung ebenfalls ausreichend sein.
__________________
![]() Geändert von havelmike (09.07.2007 um 11:26 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Habe bei der gleichen Bootsgröße eine WEBASTO AIR TOP 3500 in Marineausführung eingebaut.Achte auf den Einbau eines Ansauggeräuschdämpfers.Schätze auch das Du mit diversen Luftschläuchen und Ausströmern auf 2000,- euro kommst.Die Airtop 3500 kostet in Marine ausführung ca.1700,- Eur incl. USt.Der Einbau ist nicht ohne weil sehr viele Verkleidungen aus-u. eingebaut werden müssen.ich habe mir z. B. einen Ausströmer an den Füßen am Steuerstand,einen unterm Esstisch,sowie zwei in die Kajüte und einen in die Naßzelle gebaut.Aber der Aufwand hat sich gelohnt und die Saison ist echt zwei Monate länger und selbst bei diesem Wetter ( Sommer ) hast Du ein schönes trocknes Boot.Wenn es zu warm wird kannst Du mit dieser Heizung auch ohne Heizwirkung nur lüften.Das kühlt z.B. in Kroatien oder im Sommer allg. die Kajüte nacht erheblich ab.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tim, Wenn Du nicht gerade zwei linke Hände hast kannst du so eine Heizung selbst einbauen. Genügend Tipps und Ratschläge gibts hier im Forum. Wähle die Heizung lieber immer ein Nummer grösser, so dass sie nicht die meiste Zeit mit Volllast fahren muss sondern auf halber Stufe vor sich hin werkelt. Bei Volllast machen die Heizungen einen doch grossen Lärm.
__________________
Gruss Hermann Keiner ist unnütz, er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
...Danke für Eure Unterstützung! Selbsteinbau geht gar nicht...habe 2 linke Hände und alles Daumen!
![]() |
![]() |
|
|