![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mal eine Frage.
Bei der 12V Beleuchtung ist rot=plus und schwarz=minus. Oder blau=plus und braun=minus - oder sonstwas. Warum macht man nicht an: Leuchte 1: 2 grüne Leuchte 2: 2 gelbe Leuchte 3: 2 schwarze usw... Könnte doch eine Menge Zettelwirtschaft einsparen, oder?
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi Chris,
die richtige Antwort ist; "Rot ist Blau und Plus ist Minus" ![]() ![]() ![]() Bei KFZ wird die Masse (-) gern braun, verlassen kann man sich eh auf nix, in Steuerungen gibt es auch gern mal 12X schwarz
__________________
Gruß Frank ![]() Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Hatte mal eine ähnliche Baustelle bekommen, da waren fast nur braune Kabel drin. Da half nur noch der Seitenschneider zum Radikalschritt. Gruß Gerd |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin Chris. Spätestens ab der zehnten Leuchte würden Dir die Farben ausgehen, ganz abgesehen davon, dass man Unmengen unterschiedlicher Leitungen "auf Lager" haben müsste und der praktische Nutzen gegen Null tendiert. Wenn es Dir um die Unverwechselbarkeit von Leitungen geht, nimm zB für das Lampenplus rote Leitungen und markiere die beiden Enden mit einem Farbcode, zB mit einem dauerfesten Staedlerstift. ZB Lampe 1 = 1 Punkt, Lampe 2 = 2 Punkte, Lampe 5 = 1 Strich, Lampe 6 = 1 Strich 1 Punkt usw.
An den Farben (genormt oder nicht) würde ich nicht rütteln. Geändert von xtw (10.07.2007 um 07:54 Uhr) Grund: Wenn man früh morgens "cris" statt "Chris" schreibt, sollte man nochmal editieren... :) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Bitte keine Punkte, auch mit einem wasserfesten Stift verwischen die gerne (und werden dann zu Strichen
![]() Aber so in der Art habe ich es auch gemacht und ist es in unserem Job auch üblich. Strichcode mit wasserfestem Stift oder römische Zahlen und das ganze im Abstand von ca. 1m oder weniger noch einmal (wie gesagt auch wasserfester Stift verwischt gern). Wenn man dann noch Buchstaben davorsetzt (wie z.B. L für Lampe oder B für Bilge) kommt man i.d.R. auch ohne Tabelle zurecht.
__________________
Gruß Oscar |
#6
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() und es gibt kabeln die nummeriert sind ![]() ![]() ![]()
__________________
liebe grüsse aus wien franz |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Auch gut : Faber-Castell Multimark permanent |
#8
|
||||
|
||||
![]()
doofe frage, hast du für schwarze kabel einen weißen stift ?
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Nein, in weiss kenne und verwende ich einen Edding, aber der lässt sich mechanisch recht leicht abkratzen...
![]() Allerdings gibt es da noch tausend andere Möglichkeiten, mit Schrumpfschlach, Ringklebern, KNOTEN... ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt zahlreichen Kennungsmöglichkeiten. Auf eine einheitliche Kennung der Hersteller wird man wohl vergeblich warten, nicht einmal die deutschen Hersteller sind sich einig, geschweige denn in Europa.
__________________
Bis denne Ralf
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Doch, war mein ernst. Wenn ich zB den Mast (eines Seglers) mit 10-15 Meter Masthöhe als abgeschlossene Baugruppe betrachte. Dann kann ich die 2 Kabel zur Toplaterne zB in Rot, die 2 Kabel zur Ankerleuchte in zB Schwarz, die 2 zur Dampfer-/Decksleuchte in zB Blau als Einzeldrähte in Leerrohre legen. Das spart jede Menge Topgewicht. ![]() Und dann kommen unten durch die Decksdurchführung 6 Kabel in drei Farben an. Ich spare jede sich doch verwischende Kennzeichnung. ![]() Was haltet ihr davon? ![]() @ Mods: vielleicht besser in "Segeln" verschieben?
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#12
|
||||
|
||||
![]()
wieso keine gemeinsame Masse ???? Also je einmal + und gemeinsam einmal Masse. Wenn's schon aufs Gewicht ankommt...
Aber nimm dann doch lieber eine 4polige Steuerleitung, das ist robuster und durchnummeriert... ;) Edit, da evtl missverständlich : Selbstverständlich mit durchgeschliffener Masse (an alle Lampen) bzw Verteilung im oberen Mastbereich. Ansonste ist die farbliche Trennung nach Lampen nicht zu empfehlen, sondern nach Polarität, insbesondere wenn man Jahre später etwas ändern will. Bei der (unichromen) Steuerleitung blieben zumindest die eindeutigen Nummern. Geändert von xtw (12.07.2007 um 06:12 Uhr)
|
![]() |
|
|