![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
moin zusammen...
heute wollte ich bei dem schönen wetter wieder mal ne schöne segeltour machen... alles klar gemacht, motor angerissen und denk ich guck nich richtig... kontrollstrahl kleckerte nur so raus und ringsrum lief es ausm deckel. haube ab und nachgeguckt: es kam direkt am thermostatventil aus dem motorblock! motorblock ist direkt an der thermostatventil zur hälfte rausgebrochen (foto angehängt) gestern hat er noch wunderbar funktioniert ![]() heute hat ihn n kumpel von mir angerissen und dabei hat er zu lange auf den starterknopf gedrückt sodass er schon gepiept hat... kann dabei was passiert sein? eigentlich nicht oder? oder kann es sein das bei der inspektion die schrauben zu sehr angeknackt wurden? habt ihr ne vorstellung was der spaß kosten würde? lohnt das noch? motor ist von 1994 aber eigentlich in einem guten zustand! eigentlich wollte ich diese woche auch in urlaub fahren ![]() im endeffekt könnt ihr mich nur aufmuntern mit euren antworten da ich mit dem schlimmsten rechne... gruß, Ulf |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
frag n Motoreninstandsetzer....es gibt unglaubliche Mittel. Früher nahmen wir Kaltmetall....ging irgendwie alles wenn die Kohle fehlte. Gruß Willy |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Neuer motorblock
![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
fehlte noch:
Motorenhersteller: Yamaha Modell: F9,9AEM Antrieb: weiß nich Leistung: 9,9 PS 2- oder 4-Takter: 4-Takter Anzahl der Zylinder: 2 Zyl wo findet man den son motorinstandsetzer? bei meinem händler wird er mir sowas ja wohl kaum anbieten... aber das teil muss auch wirklich zuverlässig sein :-/ auf der elbe ist das sonst nich so lustig wenn der wind ausgeht. kann froh sein das ich das heut im hafen schon gesehen hab... was kost n neuer block? |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Googeln.... http://www.google.de/search?hl=de&q=...cr%3DcountryDE
Die machen solche Sachen....hatte da auch schon so einiges das ich wegschmeißen wollte. War nachher wie neu... Willy |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Notlösung loch verschließen ... dann hast aber kein thermostaht mehr, also auch nicht optimal!
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
aber wie kommt denn son mist zustande? kann das vom zu lang starten oder zu festen schrauben kommen? kann doch nich sein das der block inne grütze geht... hört man sowas öfter?
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Sieht nach einem alten Bruch aus...war sicher schon geschwächt.
Mit freundlichen Grüßen Willy |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Kann mir eigentlich jemand Zeichnungen bzw. Motorpläne schicken oder mir erzählen wo ich die herbekomme? das wäre klasse...
2te frage: hab in der bucht n kurbelgehäuse mit zylinderkopf gefunden... allerdings von nem 15ps-motor der aber baugleich sein soll... wär das ding richtig? http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=160137279784 (PaidLink) woher kann man sonst gut ersatzteile bekommen? hab im netz nur ersatzteil anfragen für motorräder gefunden irgendwie... danke! Gruß, Ulf Geändert von Leisure22 (17.07.2007 um 13:50 Uhr) Grund: verschrieben |
#10
|
||||
|
||||
![]()
der Block aus der Bucht sieht nach 2-Takter aus
![]() Daher falsch ![]()
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt." ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Der Block aus der Bucht ist ein 2 - Takter, paßt also nicht. Beim 4 - Takter gibt es 2 verschiedene Blöcke! Die älteren, wie deiner, haben 232 ccm, die neueren Motore jedoch etwa 330 ccm Hubraum. Von der 232 ccm Version gibt es keinen 15 Ps, jdoch eine 8 PS Version, hauptsächlich für die Schweiz.. Ich würde nach einem fähigen Aluschweißer suchen, der sollte den Schaden wieder richten können. Ansonsten: Kaltmetall - manchmal sind damit schon kleine "Wunder" bewerkstelligt worden. Ich habe einen solchen Schaden schon einmal gesehen - dieser Motor läuft seit Jahren ohne Thermostat, mit "zugemauertem" Gehäuse. Möpsel PS. Ein neuer Block ist zu teuer. Geändert von Möpsel (17.07.2007 um 22:12 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Moin!
wie würde das denn bei einer Reperatur mit Aluschweißen/Kaltmetall aussehen? kann man das stück auch wieder anschweißen, sodass die funktion des thermostats erhalten bleibt oder ist das stück dafür zu klein? ich dachte eigentlich immer guss könnte man nicht schweißen... ist sonst nicht jemand an den ich mich wenden könnte hier im forum? würd dafür auch schon ne größere tour fahren... Gruß, Ulf |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ulf,
ich denke unter diesem Link kannst Du die Zeichnungen finden. http://www.yamaha-motor.com/outboard/parts/home.aspx Gruß Horst |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() kommst zu mir > ist kleinigkeit das zu schweißen
__________________
liebe grüsse aus wien franz |
#15
|
|||
|
|||
![]()
hey danke für das angebot!
aber nach osterreich hui... ich komme aus schleswig-holstein :-/ das wäre wirklich dann eine ziemlich größere tour... ;) btw.: was wäre die saubere variante? das zu schweißen oder mit kaltmetall? schweißen wohl oder? müsste man zum schweißen da alle teile abbauen oder geht das so? hab heute mal mitm kumpel gesprochen und der hat mir das mit dem kaltmetall mal ein wenig erklärt... und er hat wohl auch noch was da. das hört sich ja wirklich nicht so schwer an. wie lange brauch das zum aushärten? Gruß, Ulf Geändert von Leisure22 (18.07.2007 um 17:29 Uhr) Grund: was vergessen |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo..
Ich hoffe doch das auch deutsche schweissen können.... ![]() Geh mal zum Alu-verarbeiter und zeig ihm das teil... Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leisure22,
schweißen kann man das, nur wird ohne aufwendiges nachbearbeiten dein Thermostat nicht mehr funktionieren
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#18
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() ![]() -- oder so> www.al75.de >> http://www.neuheitenmesse.de/ips01.html damit habe ich schon einige rep hinbekommen ![]() Gießlieren
__________________
liebe grüsse aus wien franz Geändert von spitzi (19.07.2007 um 07:21 Uhr) |
#19
|
|||
|
|||
![]()
tschuldigt die blöde frage aber warum sollte das thermostat nicht mehr ordentlich funktionieren wenn das gut gemacht wird?
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Der Ab könnte doch auch versendet werden .. dann bleibt doch nur noch der Weg zur Post ader DPD .. Bis 31kg ca. 20.-€
__________________
By Karsten
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Der Sitz für den Thermostaten und die Dichtfläche für den Deckel müssen nachgefräst werden, das hat er wohl gemeint.
__________________
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
so mal ein kleiner zwischenstand:
ich bin immernoch irgendwie der meinung das das nicht so einfach hätte passieren können/dürfen. Der Händler meinte ja zu mir das der Motor mit Sicherheit nicht gespült wurde nach dem letzten Gebrauch und deshalb solche Verkrustungen von innen hatte... Das habe ich ihm aber nicht abgenommen, weil mein Vater immer sehr pingelich war... => nachgeprüft und siehe da: Rechnung von der Winterinspektion mit Ölwechsel, abfetten, durchspülen und konservieren und Vergaser einstellen reinigen und pipapo vorhanden (Dez. 99, übrigens auch von denen). Und ab da hat der Boot bzw der Motor bis dieses Jahr nie wieder Wasser gesehen... Da bin ich mir zu 100% sicher. Händler sagte glaubt er nich... Er stand bei uns im Keller (gut Neubau aber dennoch war die Luft nich so feucht das ein gut gereinigter Motor ohne Salz Feuchtigkeit ziehen würde und solche Verkrustungen bildet würde ich sagen)... man muss noch dazu sagen, dass das ein alter schulfreund von meinem vater ist! bin dann heute zum Händler hingefahren und hab ihn mal gefragt wie das angehn kann. Er hat sich gewunden wie ein Aal und keine Schuld auf sich kommen lassen. Nicht mal als ich von einem Sachverständigen geredet habe... er meinte das wäre von innen korrodiert und daher geschwächt gewesen und dann zack passiert. wohl kaum von seinem Schraube anziehen oder lösen. aber soweit ich in werkstoffkunde aufgepasst hab korrodiert alu nur oberflächlig weil es ne schützende schicht bildet... jetzt die frage: sachverständiger und evtl noch anwalt ja oder nein? hat einer ne ahnung was son gutachten ca. kostet? kann der wirklich nachprüfen, ob der motor die zeit nicht gelaufen ist und ob die gestümpert haben oder das ding sachgerecht konserviert haben? so dann bin ich zur maschinenschlosserei die auch mit aluverarbeitung ganz gut zu tun haben und hab da mal nachgefragt was die davon halten... dort sagte man mir das das schon wahrscheinlich zu sehr korrodiert ist und man das deshalb nicht unbedingt wieder hinbekommt. Außerdem müsste ich wenn ich mich dafür entscheide den gesamten block zerlegen da er ein "schmelzbad" macht und da sonst alles gummi usw bei in dutt geht... wäre aber in dem fall wohl mit weniger als 50Euro zu machen. Vielen Dank für eure Tips/Hilfe und sorry für den vielen Text ;) Gruß, Ulf |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leisure22,
auf dem 1. Bild sieht der Thermostat nicht so aus als wäre der Motor gründlich gespült worden das der Motor zum Schweißen zerlegt werden muß dürfte nicht zu umgehen sein, wenn du das selber kannst würde ich das machen und in dem Metall-Betrieb schweißen lassen, evtl. können die dir auch danach den Thermostatsitz nacharbeiten, wenn da das nicht selbst kannst wirst du den Motor wohl vergessen können
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo..
Das gibts doch nicht- in Deutschland kann keiner das Dingens Schweissen? ![]() Die Firma Kirschbaum in Wien schweisst sogar Getriebegehäuse im unzerlegten Zustand.. Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ich wollte es ja nicht erzählen....
1978 oder 1979 hatte ich eine Yamaha SR 500, gleich am ersten Tag gabs einen schubs und das Motorgehäuse war hin, ein Riss (ca. 4cm) ließ Öl entweichen. Der Gutachter kam und schätzte den Schaden, kaum war er weg bog ich alles so weit möglich in die Augangspositionen und nahm einen Motordeckel ab, dann nach einer gründlichen Reinigung kam Prestolit zum Einsatz. Ja, die weiße Spachtelmasse. ![]() Sollte ja nur für die nächsten Tage sein, bis die Kohle kam....nun, daraus wurden zwei Jahre. Dann habe ich die Karre verkauft....eine Kopie des Gutachtens war dabei und die Erklärung das nichts repariert wurde. 4 oder 5 Jahre später rief mich jemand an, er hätte eine SR gekauft wo ich als 1. Besitzer im Brief stand....er kam auf einen Kaffee vorbei und war echt überrascht als er die Spachtelmasse sah.....dicht war sie noch immer. Gruß Willy |
![]() |
|
|