![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wir haben diesen Urlaub erstmals in der kleinen Kabine in unserem Boot übernachtet. Trotz mäßiger Temperaturen in der Nacht (ca. 15Grad) habe ich teilweise ungemütlich geschlafen, da die Luft in der Kabine/Seitenwände feucht und damit nasskalt war. Gibt es eine einfache Möglichkeit die Feuchtigkeit zu vertreiben. Zur Beschreibung der Kabine: GFK Aussenwände ohne Verkleidung. Ca. 2*2m gross, vorn spitz zulaufend. Stehhöhe nur ca. 1m (also eher eine Schlupfkabine). Luftzufuhr ist eigentlich durch 2 Lufthutzen ausreichend gegeben (neben dem Durchgang zum gechlossenen Steuerstand, der gut Belüftet wird). Die Polsterauflagen will ich jetzt durch Unterlagen (ich glaube Gysatex) unterfüttern, damit dort eine Zirkulation stattfindet. Das sind diese geflochtenen Kunstoff Matten. Hat jemand Erfahrung damit? Gibt es etwas für die Seitenwände, damit ich hier die Feuchtigkeit/Schwitzwasser vermeiden kann. Ich möchte aber kein Teppich nehmen. Gibt es sonst noch Tipps, wie man die Feuchtigkeit in der Kabine verhindern kann (ohne Heizung an Bord)? Viele Grüße Armin |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich bin erstaunt über die effektivität dieser fast kostenlosen Maßnahme. Ich kann ca. alle 4 Wochen einen Liter Wasser abgießen.
__________________
Über 4 Millionen Menschen in Deutschland können nicht Googeln. Schreib dich nicht ab...lern Googeln und Posten. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi, hab mal vor Jahren das Problem in meinem Camping-Bulli mit so nem
"Luftentfeuchtersack" behoben, gibt´s eigentlich in jedem Outdoor-Laden. Und men Kumpel hat in der Kajüte auch so nen Luftentfeuchter von Obi. Ist ein Kunststoffwürfel mit Granulat zum nachfüllen für 10 Euronen. Klappt auch prima ![]() Gruß Olli
__________________
Gruß Olli ___________ Wer nicht Boot fährt lernt nie richtig fluchen....... ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Luftentfeuchter gibts auch im Baumarkt.
Finde auch das die sehr effektiv arbeiten. Die von Dir geplante Unterlegmatte ist sicher auch eine Hilfe. Ansonsten ( wenn das Wetter es zuläßt ) Morgens alles zum ablüften an Deck schaffen.
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Was sagen denn alle Besitzer von Booten mit grösseren Kabinen? Ist es dort nachts auch immer nasskalt (in der Übergangszeit wenn keine Heizung läuft). Ist die feuchtigkeit insb. ein Problem bei kleinen Booten/Kabinen?
Wäre eine Dämmung der GFK Wände auch eine Hilfe? Ich kann nicht glauben, dass ein Luftentfeuchter mit Salz o.ä. nachts eine direkte Wirkung hat. Täusche mich aber gern und werde es ausprobieren. Am WE soll es ja wieder passend feucht werden. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Was fällt mir da alles ein:
Ursache : die Luftfeuchtigkeit kondensiert an der kalten Kabinenwand zu Schwitzwasser. Also: Verringerung der Luftfeuchte durch - guten Luftaustausch/Belüftung - Luft entfeuchten (s.o.) Erhöhen der Wandtemperatur durch - Isolierung Aufsaugen des Schwitzwassers durch - Holzverkleidung keinesfalls Teppichboden o.Ä. das wird ganz schnell muffig! Gruß Helle M.Y.Franziska z.Zt.: Bergen op Zoom/NL
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Moin!
habe auf allen meinen Booten (bisher 9 Kajütboote) nie Probleme mit Schwitzwasser gehabt. Meine Maßnahmen : 1.Deckenlüfter, Solar betrieben mit Speicherbatterie(läuft immer -Sommer und Winter!) 2.unter den Polstern genoppten Kunstrasen(gibt es in vielen Farben) 3.Saloninnenwände mit hochwertigem Teppich ausgekleidet(bei Stahlbooten mit mit Isolierschicht) 4.immer ausreichende Belüftung der Kabine 5.über der Pantry und im Nassraum eine ausreichende Entlüftung 6.im Winterlager - Raumluftentfeuchter mit Granulat Schimmelbildung und Muffgeruch habe ich auch nach Jahren auf meiner Teppichinnenverkleidung nie feststellen können! Gruß Bootsmann (z.Zt.Polaris Monaco -2 x VP130c/270) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
die Speicherkapzität eines chem. Luftentfeuchter ist doch sehr begrenzt und somit nicht effektiv. Ein elektrischer Luftentfeuchter gibt es auch in jedem Baumarkt mit Anschlussleistung von ca. 80 Watt. Die haben eine gute Wirkung. Wenn es sein muss 1 L / h. Ich habe damit beste Erfahrung gemacht. Norbert |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Grössere Boote sind oft besser isoliert, so dass kein Wasserdampf kondensieren kann. Ausserdem haben sie mehr Luftvolumen, so dass die Luft mehr Transpirations- und Atemfeuchtigkeit aufnehmen kann. Bei guter Durchlüftung (auch nachts!) dürfte das Kondenswasserproblem - auch in kleiner Kabine - viel geringer sein.
__________________
Gruss, Peter |
![]() |
|
|