![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich bin recht neu im Segelgeschäft. Wir haben eine Rebell Seaskip gekauft und möchten diese mit einer Rollfockeinrichtung ausrüsten. Die vorh. Segel (Sturmfock, Fock, Genua) ausgerüstet mit Stagreitern sollen verwendet werden. Unser Boot hat einen doppelten Vorstag welche so dicht zusammenliegen ( ca. 4 cm ) das, daß Aufrollen um den Vorstag wohl nicht möglich ist. Beide Vorstage liegen nebeneinander und sind jeweils sep. am Mast bzw. Deck befestigt. Welche Möglichkeiten habe ich, hier eine Rollfockeinrichtung nachzurüsten? Ich habe schon einiges im Forum nachgelesen aber hierzu keine passende Lösungsmöglichkeit gefunden. Gruß Thomas |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du auf jeden Fall eine Rollfock haben, aber auch die alten Segel weiterbenutzen möchtest, dann würde ich nur 1 Vorstag mit Rolltrommel installieren, jedoch dann ohne Reffmöglichkeit. Der Unterschied zum normalen Vorstag ist dann halt, dass Du das Segel durch ein- und ausrollen schnell verstauen bzw. setzen kannst und es zudem dauerhaft ums Vorstag gewickelt lagern kannst. Außerdem bleibt das Fall frei. Ein doppeltes Vorstag mit dem Trommelabstand bei der Bootsgröße wird sicherlich negative Auswirkungen auf die Kreuzeigenschaften haben.
__________________
Gruß Nils
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hier habe ich nochmal ein Bild von der Roll(nicht -reff)fock.
Dennoch möchte ich nicht versäumen, an dieser Stelle für die aussterbende Rasse der stagreiterbesegelten Nicht-Rollfocker zu werben ![]()
__________________
Gruß Nils |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Nils,
Danke für die Info und das Foto. Vielleicht habe ich mich im meinem ersten Betrag nicht ganz richtig ausgedrückt. Da unser Boot mit 2 Vorstagen ausgerüstet ist, ist wohl zu wenig Platz um das Segel aufzurollen. Also was wäre zu tun? Einfach einen Vorstag demontieren......? Es wird wohl schon einen Grund für 2 Vorstage geben oder? Gruß Thomas |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt zwei Gründe für doppelte Vorstage:
1. man kann zwei Vorsegel angeschlagen lassen z.b. Genua und arbeitsfock und brauch immer nur das passende hochziehen, spar sich somit das anschlagen. 2. Die sogenannte Passatbesegelung, also zwei Vorsegel auf Vorwindkurs setzen.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas,
wenn Du auf jeden Fall eine Rollfock, egal ob nur Rolleinrichtung oder Rollreffeinrichtung haben möchtest, wird Dir nichts anderes übrig bleiben, als Deine beiden parallelen Vorstage gegen ein mittig angebrachtes Vorstag auszuwechseln. Parallelstage sieht man heute nur noch relativ selten, da der von Emotion genannte Zweck (Passatsegel wirst Du ja nicht fahren wollen) heute weitgehend entfallen ist. Traditionsverbundene Segler mögen die reine Rolleinrichtung ohne Reffmöglichkeit. Es dauert natürlich schon um einige länger, z.B. die gesetzte Genua herunterzuholen (wozu ein Hilfsfall eingeschäkelt werden muss), sie aufzutuchen bzw. einfach durchs Vorluk ins Schiff zu stopfen und die Fock zu setzen, als nur an einer Reffleine zu ziehen. Wer keine Regatten segelt ist nach meiner Meinung mit einer Reffgenua besser bedient. Das wäre für Dich allerdings die größte Investition, da Du eine neue Genua und die Rollreffeinrichtung brauchst. Über kurz oder lang wirst Du höchstwahrscheinlich ohnehin bei dieser Technik landen. Servus Paul |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Paul,
die Sache mit dem Hilfsfall ist wirklich Mist. Meines Wissens kann man das aber neu auch nicht mehr erwerben. Es gibt aber auch Anlagen mit einem Fallschlitten auf einem ganz normalen Vorstagdraht. Das bedeutet:
__________________
Gruß Uwe
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Uwe,
danke: Wieder was gelernt. Ich hatte zwei von der anderen Sorte. Mal ne Frage zum Parallelstag. Ich habe selbst keine eigene Erfahrung damit, hörte aber immer wieder, dass es auch nicht ideal sei, wenn die beiden Stage auf einer "Waage" angeschlagen sind. Kommt da unterschiedliche Spannung auf die Stage? Servus Paul |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Paul, ich meine, es ist so, daß Du die Gesamtkraft, die oben und unten in das Vorstagpütting bzw. Terminal geht, die gleiche bleibt. D.h., die Kraft bzw. Spannung, die dann auf einem der beiden Vorstage sitzt, sich halbiert. Und damit der Vorlieksdurchhang der Fock / Genua größer wird.
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
in diesem Thread hatte ich mal eine provokante These aufgestellt und sie auch mit Hilfe einer Skizze zu untermauern versucht. http://boote-forum.de/showthread.php...=absolut+panne
__________________
Gruß Uwe
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Das heißt also, dass man den 2ten Vorstag rühigen Gewissens demontieren kann. Zur Kraftübertragung ist ein Vorstag damit ausreichend?
Allerdings ist bei mir keine "Wippe" installiert, sondern die beiden Vorstage sind sep. am Mast bzw. Deckbeschlag befestigt. Gruß Thomas |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Das leuchtet absolut ein. Also weg mit dem Doppelstag.
Servus Paul |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
wie sieht denn so eine Anlage aus. Gibt es hierzu evt. auch Bilder oder Unterlagen? Grüße Thomas |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas,
kuckst Du mal hier: http://www.bartelsgmbh.de/downloads/..._katalog_d.pdf ... oder Du rufst Bartels oder auch mich mal an.
__________________
Gruß Uwe |
![]() |
|
|