![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Mal eine (vermutlich dumme) Frage:
Kann ich die Ladekabel meines Ladegerätes (WAECO PerfectCharge IU1012 ) "einfach" um ca. 1 Meter verlängern? Grund ist, dass ich dass Ladgerät an einer andere Stelle im Boot befestigen will, die ca. 1 Meter weiter von der Batterie entfernt ist und die Kabel zu kurz sind. Wenn ja, welchen Kabelquerschnitt muß ich verwenden? Hier noch die Daten des Ladegerätes: IU0U-Automatiklader, 10 A, 12 V mit PFC für den mobilen Einsatz - Optimale Ladetechnik für 12 V Nass-, Gel- und Vliesbatterien Eingangsspannung: 110 bis 230 Volt AC Eingangsspannungsbereich: 90 bis 253 Volt AC/50 bis 60 Hz Batterie-Nennspannung: 12 Volt Ladeschlussspannung: 14,4 Volt Erhaltungsladespannung: 13,6 Volt Max. Batteriekapazität: 100 Ah Ladecharakteristik: IU0U Max. Ladestrom: 10 A Betriebstemperaturbereich: -20 °C bis +50 °C Abmessungen (BxHxT): 85 x 50 x 210 mm Gewicht:1,0 kg Qualitätsmerkmale: Überlast- und Kurzschlussschutz, Power Factor Correction (PFC) Prüfzeichen: CE Art-Bez.: PerfectCharge IU1012, 10 A 12 Volt Danke für Eure Hilfe.
__________________
Viele Grüße, Christian |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, puten Tag,
laut meiner Bedienungsanleitung- ich besitze ein Sterling Ladegerät: 10 und 20 Ampere Geräte: bis 2 Meter Kabellänge Querschnitt 6mm bis 5 Meter Kabellänge Querschnitt 10 mm. Ich weiß nicht wie es bei Dir ist, aber (!!) die Minusleitung ebenso ! Gruß Peter
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Wenns um den 223V Anschluß geht ists eh kein problem!
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Nein, es geht um das Plus und Minus Kabel, die vom Ladegerät zur Batterie gehen.
__________________
Viele Grüße, Christian |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Zitat: Max. Ladestrom: 10 A
Einfach verlängern (bei 1 Meter kein Prob.). Am besten das Plus,-u. minuskabel mit dem Meter neuen Kabel verlöten, Schrumpfschlauch drüber und fertig. .
__________________
Viele Grüße, Higgins ______________________________________________ ???-Skipper
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Auf Schiffen wird nichts verlötet.Ist in der Berufsschiffahrt sogar verboten ! Also einfach längere Leitung nehmen.
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an. Leo Tolstoi
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die kurzen "orginal" Kabel sind bei meinem Ladegerät tatsächlich fest angebracht und können nicht so ohne weiteres gegen längere ausgetauscht werden. Es sind also keine Schraubanschlüsse wie bei den größeren Waeco Geräten vorhanden. Ich müßte die vorhandenen Kabel also tatsächlich verlängern. Wie könnte ich sie denn wohl am besten (sichersten) verbinden?
__________________
Viele Grüße, Christian |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Am besten mit Schraubklemmen verbinden und das Ganze dann pro Ader mit einer Epoxy-Klebe-Manschette / Muffe einfassen und ausgießen...
Ob das so erlaubt ist oder nicht weiß ich nicht, aber es wird zigtausendfach im Kraftstrom / drehstrombereich angewand und da auch im Erd/Aussenbereich - halten wird es und sicher ist es auch. Am besten zu irgendeinem Fachhändler für Elektrobedarf gehen und Kabelquerschnitte angeben!
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du löten kannst: Leitungen verdrillen und verlöten, Schrumpfschlauch drüber.
Wenn nicht: Quetschverbinder und selbstklebenden Schrumpfschlauch drüber. Zugentlastung an der Verbindung vorsehen. Servus Paul
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt fertige Quetschverbinder mit selbstklebendem Schrumpfschlauch. Suche mal bspw. bei Weitkowitz, die örtlichen Distributoren kannst Du dort erfahren.
Billige Verbinder würde ich nicht empfehlen.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
auf der Platine des Ladegeräts und die diversen Bauteile auf dessen Platine "befestigt" sind??? Vernietet? Verschraubt? Verschweißt? Geklebt?... Oder?????? Vielleicht doch verlötet??? ![]() .
__________________
Viele Grüße, Higgins ______________________________________________ ???-Skipper |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Das Problem mit dem Löten ist doch, daß Lötzinn ins Kabel reinläuft und dieses dadurch starr wird. Bei Vibration bricht es an der Stelle, wo es wieder flexibel wird. Ist das Kabel an der Lötstelle gut befestigt, gibts kaum Probleme.
Gruß Ewald |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Moin Higgins
Sicher ist in den Geräten gelötet.Meinte ja dass man Kabelverbindungen nicht zusammenlöten soll.Kenn mich da aus weil ich selbst für Bureau Veritas Abnahmen gemacht habe,für Seeschiffe Finde ja eure Meinungen ok.,aber nicht Ratschläge aus Profilierungssucht.Die dann Andere nachmachen. Geändert von ingo (10.08.2007 um 01:33 Uhr)
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe jetzt noch einmal nachgedacht (soll vorkommen
![]() Ich könnte gleich noch ein weiteres Problem lösen, wenn ich die Kabelverbindung mit einer Steckverbindung herstellen würde. Jetzt die Frage: Was für eine Stecker/Steckdose-Verbindung wäre für Ladekabel geeignet? Wäre z.B. ein CEE-Steckverbingung denkbar? Ich weiß natürlich, dass CEE eigentlich für 230V gedacht ist.
__________________
Viele Grüße, Christian |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab das genauso gemacht - und es hält wunderbar...
__________________
Servus felix |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Wie gesagt, eine Stecker-/ Steckdosenverbindung wäre für mich aus einem anderen Grund noch sehr hilfreich. Die Frage ist nur, welche Steckverbindung kann ich für diesen Zweck verwenden?
__________________
Viele Grüße, Christian |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Geändert von Woody (03.09.2007 um 17:51 Uhr) |
![]() |
|
|