![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe in meinem Schiff verhältismäßig lange Wasserleitungen vom Tank und Boiler zu den Entnahmestellen. Bereits bei Inbetriebnahme pumpt die Druckwasserpumpe in längeren aber unregelmäßigen Abständen nach.
Die Kunstoffleitungen sind absolut dicht. Habe selbst nochmals, nach Kontrolle durch einen Monteur, alle Leitungen auf Undichtigkeiten verfolgt. Pumpe mit Druckschalter wurde bereits auf Garantie gewechselt. Kein Erfolg. Boiler ist auch dicht. Inzwischen nervt mich das Pumpen. Jedesmal an oder auschalten an der Schalttafel ist mir zu mühsam. Kann mir jemand einen Rat geben. Gruß Jürgen |
#2
|
||||
|
||||
![]()
... irgendwo ein Luftpolster?
... eventuell doch das Sicherheitsventil am Boiler? Welchen Abschaltdruck hat die Pumpe?
__________________
Gruß Uwe |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hast Du einen Druckausgleichsbehälter in Deinem System? Je größer dessen Volumen, desto geringer die Einschalthäufigkeit. Hast Du feste Leitungen oder Schläuche?
Servus Paul |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Gratulation zur Pershing 50.
das ist ein Boot von dem ich mir schon seit langem sage, das ich es gerne hätte wenn ich mal groß bin ![]() Hoffe das ich das in diesem Leben noch einmal schaffen werde. ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wenn das System incl. Sicherheitsventil dicht ist, bleibt nur ein tropfender Hahn, oder ein Luftpolster.
Wenn Du Deinen Tank befüllst mußt Du alle Hähne einmal so lange geöffnet haben bis keine Luft mehr kommt, danach müßte eigentlich Ruhe sein. Wenn nicht kann es höchstens noch der Rückschlag an der Pumpe sein der Druck zurück läßt ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
das selbe Problem hatte ich auch. Die Pumpe sprang alle paar Minuten für einige Sekunden an. eine Flojet mit Druckschalter für drei Entnahmestellen. Alle Verbindungen waren dicht und es tropfte auch kein Hahn. Nachtens war es echt nervig und ich schaltete sie immer aus. Habe danach einen Druckwasserausgleichsbehälter (nicht die billige Version sondern die für ca. 90 Euro) eingebaut, die sind auch größer. Seit dem ist Ruhe. Die Pumpe läuft nur noch bei viel Wasserentnahme an. Ansonsten ist Ruhe. Auch in der Nacht pumpt sie nicht nach. Zur langen Leitung, meine längste Strecke ist ca. 8 Meter zur Achterdusche als Schlauch verlegt. gruß Thomas Geändert von plauer-see (20.08.2007 um 21:16 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hab das Problem mit einem 8 l Ausgleichsbehälter aus dem Sanitärbereich gelöst - Kosten um 40 €. Damit hat auch das tröpfeln des Sicherheitsventils am Boiler aufgehört, der Druck im Behälter muß aber richtig eingestellt werden.
__________________
Gruß Ewald |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Danke Euch für die Tipps.
Ein Druckbehälter ist vorhanden. Den hatte ich auch schon in Verdacht, dass er nicht in Ordung ist. Wird Morgen ausgebaut und kommt zur Druckprüfung. Gruß Jürgen |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Es war die Schweißnaht am Druckbehälter.
Absolut winzige Pore. Vorsichtig WIG nachgeschweißt . Hoffentlich hat die Membrane nicht abbekommen. Gruß Jürgen |
![]() |
|
|