![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ein freundliches Hallo an diese Community! .... Mich muss irgend ein Esel an den Kopf getreten haben, denn ich habe mir gestern ganz spontan ein Uraltes Motorboot gekauft. Halb verrottet und vergammelt auf einer Privatfinca die eher eine Müllhalde ist.
Ich weiss NICHTS über das Boot. Weder wie alt es ist, noch woher es stammt und das sind alles Fragen die mich sehr interessieren würden! Bilder gibt es auf einer schnell zusammengewürfelten Website: www.lupeli.com/lupeli1 ..... Ich habe mir die halbe Nacht um die Ohren gechlagen um einmal etwas Infos zu dem Motor zu bekommen. Allem Anschein nach handelt es sich um einen 1967er "Black Tower" von Mercury mit 110PS wo leider im Gehäuse des Antriebs (auf den Fotos erkennbar) zu ziemlich alle Teile fehlen. Also wer mir da helfen könnte diese teile aufzutreiben: Jetzt schon ein "RIESEN Danke!" Ich habe gerade einmal die verrostete Welle und einen Prop...... sonst NICHTS! Zum Boot selbst: Es dürfte einem Deutschen gehört haben und auch aus Deutschland hier auf die Insel gebracht worden sein - also hege ich die Hoffnung, dass in diesem Forum jemand Genaueres wissen könnte. (?!) Es scheint aus superleichtem Bootsbausperrholz gebaut zu sein (zusammen mit den 4,95m und den 110 PS eine "Rakete"!) und zwar auf Stahl(?) Spanten! (habe ich auch noch nie gesehen) - Die Formen finde ich ebenso wunderschön wie ungewöhnlich - Das sollte vielleicht die Suche nach dem Ursprung erleichtern? ![]() Dazu kommen eine Reihe von Fragen was die Restaurierung des Rumpfes betrifft, aber ich glaube die sollte ich besser in einem anderen Thread einstellen? Werde ich jedenfalls versuchen. Also: Bitte! Wer auch nur irgendwelche Ideen zu dem Motorproblem hat, oder gar die nötigen Ersatzteile beschaffen kann: Jetzt schon "Herzlichen Dank!" ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo (hier könnte dein Name stehen
![]() der Motor sieht ja mal außen wie ein Schmuckstück aus. Kenn mich mit dem Aussenborderzeug nicht aus, aber die Z-Antriebsunterteile von Merc sind aus den Aussenborderunterteilen entstanden. Da der Kram sehr lange gebaut wurde gibt es eine m.M. große Chance, dass ein komplettes Unterteil (von nem AB oder nem IB mit "Pre-Alpha"-Antrieb) da dran passt. Die Innereien einzeln zu kaufen übersteigt u.U. die Vorstellungskraft deines Bankdirektors. Mal sehen, was noch für Antworten kommen. Hat schon einer Willkommen im ![]() ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
scheint ein 6 Zylinder zu sein. Ich habe einen 115 PS aus 1970 und meinen gerade komplett zerlegt, daher weiß ich, dass die Dinger bis Ende der 70er oder sogar Anfang 80er weitgehend gleich gebaut wurden; was den Block betrifft, allerdings haben sich Zündungssysteme,Vergaser etc regelmäßig geändert. Wenn alle Anbauteile fehlen, lohnt sich ein Wiederaufbau nicht zumal die ET immer knapper werden; neu gibt es vieles nicht meht, gebraucht eben selten. Wenn der Bloch etc noch einigermaßen ist, dann versuch einen zweiten zu kaufen und aus zwei macht eins. Gruß Schuko |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Das mach ich jetzt. Willkommen im Forum
![]() Zu Deinem Boot: Das sieht ja fast wie eine Jugendsünde des legendären Renato Levi (ital. Konstrukteur) aus. Den Motor würde ich auf Bauj. 63-65 schätzen wg. Chrombügel. Ersatzteile sind schwierig, evtl. hilft www.oldmercs.com Zeit habe ich leider nicht, helfen könnte ich Dir sowieso nur mit ein paar dummen Sprüchen, außerdem muß ich meine eigene Baustelle zu Ende bringen, sonst krieg` ich Ärger.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der 65 PS-4-Zylinder könnte noch bis Bauj. 72 als Ersatzteilspender herhalten (gleiches Unterwasserteil).
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Vielen lieben Dank für das freundliche "Willkommen"!
Also ich (hier könnte mein Name stehen! - LOL also just call me "Otis"!) - habe ja schon herausgefunden, dass es dieser Motor nur 1966 und 1967 von Mercury gebaut wurde. Es ist ein straight 6 zylinder, offenbar aber Zweitakter (muss einen höllenlärm machen das Ding wenn es läuft!) Die Frage wie man das womit betankt und betreibt ist derzeit eher noch sekundär. In einem Amiland-Forum hat mich wer darauf hingewiesen, dass der Motor zwar aussen wie ein 1966/67er aussieht, aber im unteren Teil nur einen Auspuff-auslass hat, was für andere, 1964er Modelle(?) spricht, denn der 66/67 hätte zwei solche Auslässe gehabt. In der Zwischenzeit habe ich auf Webseiten wie oldmerc.com etc bereits zumindest technische zeichnungen /Partlisten mit Abbildungen gefunden und da scheint es fast alles zu geben. Aber eben nur "fast". *seufz* Ebenfalls habe ich bereits den Hinweis bekommen dass die "unterteile" zumindest bis in die späteren 70er gleich gebaut wurden. Das macht zwar auf der einen Seite Hoffnung, auf der anderen Seite ist es schon blöd wenn man vielleicht einen 1000er ausgibt für einen anderen Motor nur um dann festzustellen, dass die teile doch nicht passen. Aber mir ist schon klar dass es superschwer sein muss einen GUT funktionieren Motor zu finden der nur zwei Jahre lang gebaut wurde und das auch schon dreissig jahre her ist! Also wenn einer von Euch, rein zufällig in der heimatlichen Werft an einem solchen Motor vorbeischlendert, bitte an mich denken! Dann hätte ich noch eine Frage zum Thema "Aussenansicht" "Look" restaurieren: Im Augenblick sehen sowohl die Aluteile als auch der Lack als auch das Tyoenschild mit "schein-chrom" aus Plastik eher traurig aus. Die Farbe ist teilweise abgeblättert, an einigen stellen zeigt sich darunter leichter ansatz von Rost und Korrosion. Nichts dramatisches, noch nicht, aber sicher Sachen die man machen muss. Gibt es da spezielle Tricks/Tips wie man so einen Motor auch vom Aussehen auf neu machen kann? Besten Dank für Euer Interesse! |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Zweitakter ist er sicher, man kann ihn problemlos mit Normalbenzin und 1:50 Outboardoil fahren. Sicher ist er für heutige Verhältnisse laut, aber damals war er der kultivierteste Außenborder überhaupt. Wenn der in Ordnung ist geht der wie Schmitz´Katze. Ich wünsch Dir viel Erfolg.
Die meisten Schrauben sind noch nicht aus Edelstahl, also Vorsicht und einige Liter Rostlöser der besseren Qualität verwenden. Wenn Du ihn demontierst, sei behutsam: der hat an den Pleuellagern geteilte Nadellager, an den mittleren Kurbelwellenlagern auch. Die Gefahr, einzelne Nadeln zu verlieren ist gegeben, also großes Bettlaken unter die Montagestelle legen! Wenn irgend möglich, solltest Du versuchen die Original-Mercury-Ersatzteilliste zu bekommen (www.oldmercs.com). Die dort enthaltenen Explosionszeichnungen sind Gold wert. Benutze nach Möglichkeit zölliges Werkzeug, rundgedrehte Schraubenköpfe sind böse. Einen abnehmbaren Zylinderkopf haben die alten Mercs nicht, also wird alles von unten montiert (nicht gerade einfach).
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Na dann habe ich ja wenigstens ein Problem weniger! *smile* .....denn eines meiner Hauptprobleme ist ja, dass ich "da unten" gar nichts habe (siehe Fotos)
Mir fehlen alle Teile ausser der Schraubenwelle selbst und dem Prop. Irgendwer hat irgendwann das ganze Zeug da unten "ausgeräumt" und vermutlich zur Reperatur gebracht und nie wieder abgeholt. Aber es gibt auf der Insel ca. 4895 Mechaniker - also hab ich kaum eine Chance den mechaniker zu finder der das ausgebaut hat, und selbst wenn, dann hat er die teile vermutlich längst weggeworfen nachdem sein Kunde nie wieder kam.... :-( Also ich muss entweder das komplette Innenleben des Endantriebsteiles auftreiben oder das ganze "lower end" Also alles bis zum Teil 58 (lt dieser schematischen Darstellung) scheint vorhanden zu sein - dann ist noch Teil 65 (die eigentliche Propwelle) da und sonst nichts! Allenfalls werde ich versuchen müssen den kompletten Teil laut dieser Darstellung plus der Wasserpumpe darüber aufzutreiben. Wenn ich es recht verstanden habe, dann passen einige der "lower ends" der neueren Motoren da darauf, aber welche genau habe ich noch nicht in Erfahung bringen können. Zumindest nicht mit der Sicherheit um mich auch auf die Suche nach solchen Teilen zu begeben. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
In meinem Posteingang türmen sich langsam aber sicher die Absagen. Hmmm, das wird eindeutig schwerer als ich angenommen hatte. Aber noch gebe ich nicht auf und möchte auf jeden Fall den Motor passenden Baujahres für dieses Boot erhalten. Also: Wer was weiss, oder vermutet...... bin für alle Tips dankbar!
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Das Teil könnte evtl. zu deinem Boot passen
http://idg.allegro.pl/show_item.php?item=239158887 Frag mich aber nicht nach dem Alter und dem Zustand. Ecki wohnt in der Nähe, der kann den Text vielleicht übersetzen. ![]()
__________________
Gruß Wolfgang |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Otis
Wenn das Ding nur halb so schnell ist wie es aussieht isses eine Höllengerät. Knips doch mal das Unterteil und halte einen Zollstock daneben. Das Maß von der Kavitationsplatte bis zum Dorn würde mich interessieren. Da die Veränderungen bei Mercury nie sehr drastisch waren kann es sein, daß das selbe Unterteil an einem schwächeren Motor auch verbaut wurde. Die 4-Zylindermotoren wurden halt um 2 Zylinder erweiter und die Trecker-Technik blieb die gleiche. Gruß Moary
__________________
Der kürzeste Weg von A nach B führt über´s Wasser und ist meiner. Geändert von moary (03.09.2007 um 09:22 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Muchas Gracias!
![]() Mein php-Programmierer ist Pole und eigentlich auch recht schamlos wenn es um seine Forderungen geht, aber den hab' ich da drauf angesetzte und selbst der sagt, der Typ spinnt. Will eigentlich 2.000,- euronen haben, der Motor läuft aber gar nicht und es fehlen irgendwelche Teile auch noch. Na denn! Plus der Transport von Polen nach Mallorca kostet auch noch eine Kleinigkeit. *seufz* Aber trotzdem: Vielen, Vielen herzlichen Dank für den Tip! |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Moary!
YO! Davon gehe ich eigentlich aus! Das Boot samt Motor lässt sich auf dem doch schäbigen Trailer mit einer Hand locker schieben. Als wiegen tut das Ding nix und wenn es einmal wieder im Wasser ist das Schwerste da dran (abgesehen vom Motor) meine "Kleinigkeit"! LOL! Das mit dem knipsen mach ich gerne, wenn Du mir einen klitzekleinen Tip zu den Fachausdrücken "Kavitationsplatte" und "Dorn" gibst? *schäme mich*! Irgend jemand hat gemeint, dass der 66/67er eigentlich zwei Auspufflöcher hat und mein Motor hat deutlich nur eines. Also dem versuche ich gerade auch nachzugehen. Ansonsen dreht sich meine Suche nach Infos derzeit doch eher im Kreis, aber man darf da wohl nicht ungeduldig sein, schließlich bin ich erst seit einer Woche d'ran. (Und dafür ist, nicht zuletzt dank dieses Forums schon eine ganze Menge weiter gegangen! *freu*) |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Die Kavitationsplatte befindet direkt über der Schraube (Propeller). Es ist, dieses nach hinten abgerundete Teil. Der Dorn verhindert eine Beschädigung der Schraube (Propeller) wenn du Grundberührung hast. Das ist das spitze Teil...ganz unten am Motor.
__________________
Der kürzeste Weg von A nach B führt über´s Wasser und ist meiner. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hi Kotis,
versuchs mal im Wassersportcenter Eichhofer in Orsoy, liegt bei Rheinberg. Der steht auch im Mercury Händlerverzeichnis. Ich habe nen 500 Mercury 50 PS 2-Takt 4 Zyl. Bj. 1970 !!! Ich werde dort gut beraten und manchmal gibt es gebrauchte E-Teile ! Dort bekommst du auch für 15,- € ne deutsche Reparaturanleitung, da sieste schon mal wie deine Teile aussehen müssen. Viel Glück ![]()
__________________
"Es ist nicht deine Schuld das die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt" cc. FARIN URLAUB
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Aha! Ja! Kapiert! Werde ich wohl dieser Tage machen und dann einstellen! Bloß, seit heute habe ich kein Auto mehr, hab den Jeep verkauft und muss mir etwas anderes suchen........ (was man sich so alles selber antut!)
In der Zwischenzeit habe ich einfach einen zweiten Motor auf ebay gekauft, hoffe dass das ausnahmsweise einmal klappt, aber bei ebay in den USA scheinen sich bedeutend weniger betrüger herumzutreiben als auf ebay in europa. (übrigens: www.ebay-home4crooks.com) Wer sich den Motor anschauen mag: www.ebay.com (PaidLink) Artikel Nummer: 190147610141 Wird sehr spannend werden, weil jetzt muss ich mich akkut um eine Spedition kümmern die mir das Ding zu einem halbwegs passablem Preis nach Mallorca karrt! Falls da wer einen heissen Tip hat (huhh! Ich frage schon wieder was!) - dann bitte unbedingt sagen! Jedenfalls denke ich, dass ich aus den beiden schon einen Top-Motor machen kann?! Ach, uff, und noch eine Frage: Was passiert eigentlich wenn man auf ein Boot auf dem derzeit ein Shortshaft hängt einen Longshaft packt? Müsste sich doch eigentlich positiv auswirken wenn die Schraube tiefer im Wasser sitzt? ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Wenn ich das richtig sehe, hast Du einen Spiegel für Langschaft (20" = 508 mm), Deine beiden Motoren sind auch Lanschafter, also wo ist das Problem? In den 60-er Jahren gab es noch keine Ultra- oder Super-Langschafter. Aber um Deine Frage zu beantworten: Das Boot wird fahren, aber wegen des zusätzlichen Unterwasserwiderstandes erheblich langsamer.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Das mit dem "kurz auf lang" umbauen kannst du schnell vergessen. Da wirken dann ganz andere Kräfte auf das Heck (Hebelgesetz) und zu Potte kommst du auch nicht.
__________________
Der kürzeste Weg von A nach B führt über´s Wasser und ist meiner. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Dafür gab es aber Verlängerungs-Bausätze, und soweit ich informiert bin, hat das auch funktioniert.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hab' mich da vielleicht nicht ganz verständlich ausgedrückt, was ich meinte war, was das Problem wäre wenn man einen Langschaft auf ein Boot hängt, das eigentlich ursprünglich für Kurz konzipiert war.
Also wenn ich das jetzt recht verstanden habe dann bedeutet: Langschaft statt Kurzschaft: Eigentlich kein Problem, nur halt etwas mehr drag, Kurzschaft statt Langschaft: Blöd, weil dann der Prop das "saubere Wasser" unter dem Kiel nicht erreicht bzw erst gar nicht im Wasser eintaucht?! ![]() Hab' ich's kapiert? |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Das hast du recht hübi
Ich meinte damit nur, daß es garkeinen Sinn macht, einen Langschaft an eine Boot für Kurzschaft zu spaxen. Der Umbau am Motor ist narürlich möglich. Gruß Moary
__________________
Der kürzeste Weg von A nach B führt über´s Wasser und ist meiner. |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Sagt, Leute, noch eine Frage: Gibt es einen Unterschied zwischen dem "Mercury 1100" und dem "Mercury 1100 SS" ? Oder ist das ohnehin das Gleiche? ...bzw.: Wofür steht das "SS"?
|
![]() |
|
|