![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bootsfreunde!
zunächst mal ein "Hallo" in die Runde und dann hätte ich auch schon meine erste Frage. Ich habe dieses Jahren den SBF Binnen gemacht und möchte nun doch noch den SBF See bis zum Jahresende dranhängen. Und für die anstehende nächste Saison schaue ich mich schon mal nach einem Boot um. Beim Durchstöbern gefiel mir der Quicksilver Commander 635 WA sehr gut (die Version mit Kabine). Motorisieren würde ich das Ganze gerne mit einem Merc Verado ab 150 PS. Gibt es schon Erfahrungen zu dieser Kombination, dem Boot oder dem Motor? Wieviel Platz bietet das Boot wirklich? Wie sind die Fahreigenschaften? Und zum Antrieb: Ist der wirklich sooo leise? Ca. Verbrauch? Erfahrungen mit der elektrohydraulischen Lenkung? Und einfach alles, was euch hierzu noch einfällt. Wenn noch wichtige Angaben fehlen, fragt doch bitte ![]()
__________________
Viele Grüße, André ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi Andre´
meine Meinung zum Quicksilver-Commander. Es gehört zum unteren Preissegment, ist daher für seine Größe recht preiswert und hat eine Rumpfform, die auch Rauwasser sehr gut bewältigt. Das Boot bietet viel Platz und ist auch nicht schlecht gestylt. Die Schlupfkabine ist aber eher als Stauraum geeignet. Es besteht aber so gut wie nur aus Gfk, also ein Plastikboot und es stinkt auch danach. Das Entscheidende, was mich an dem Boot aber stört, ist seine auffällige Dünnwandigkeit. Wenn man gegen das Unterschiff klopft, denkt man einen besseren Schuhkarton vor sich zu haben. Ich hatte mich für diese Boot auch mal wegen des Preis-Leistungsverhältnisses interessiert, dann davon aber aus. o.g. Grund Abstand genommen. Boote sind Gebrauchsgegenstände und sie bewegen sich nicht in einer mit Watte gepuderten Umgebung. Eine etwas heftigere Kollision mit einem anderen Boot, dem Steg oder Grund und man muß befürchten, sich gleich ein grosses Loch im Rumpf einzufangen und abzusaufen. Jedenfalls ist der Rumpf für mein Empfinden nicht vertrauenserweckend, was die Stabilität vor allem des Unterschiffes angeht. Auch besteht aus meiner Sicht die Gefahr, dass so ein dünner Rumpf viel schneller Materialermüdungserscheinungen aufweist, in den Wellen quasi weich geritten wird. Ob man mehr für dieses Geld erwarten darf, ist freilich eine andere Frage. Irgendwie muß der moderate Preis ja seine Ursachen haben. Ich persönlich würde es vorziehen, mir für das Geld lieber ein gebrauchtes best erhaltenes Qualitätsboot zu kaufen. Aber das ist eine Frage der persönlichen Gewichtung. Gruß Justin
__________________
Rat ist wie Schnee, je weicher er fällt, desto länger bleibt er liegen und desto tiefer sinkt er ins Hirn (Samuel Taylor Coleridge) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin André und ein herzliches Willkommen,
wenn Du alle Komponenten mit einberechnest kostet das Boot mit Trailer rund Motor um die 28.000,00 Euro (gut gehandelt). Dafür bekommst Du auf dem Gebrauchtmarktsektor bestimmt bessere Boote (1-2 Jahre alt, Vorführboote). Insofern stimme ich da mit Justin überein. Nur in einem Punkt nicht - Boote in dieser Bauweise sind alle "Unsinkbar", bedingt durch einlamenierte Auftriebskörper.
__________________
Gruß Karsten "Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen." |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Bootsangebote gibt es ja viele, insofern würde ich gerne wissen, was denn "gute" Alternativen wären, die ich mir mal anschauen könnte? Wichtig wären mir auf jeden Fall die Kabine (einfach mal ne Nacht drin schlafen, seinen Kram reinwerfen oder halt auch ein Chemie-Klo reinstellen können). Und, naja, der Verado ist zumindest von dem, was ich mir zusammensuchen konnte wohl schon eine ganze Klasse besser als der Rest. Insofern sollte mein "neues Gebrauchtes" auch einen solchen AB haben. Euch Beiden schon mal ein herzliches Danke für die Antworten und vielleicht finden sich ja noch ein paar weitere User ![]()
__________________
Viele Grüße, André ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hi Andre´,
Deine Einschränkung auf Aussenborder, die ich persönlich für sehr sinnvoll erachte, ist die Auswahl an Bootsmarken sehr eingeschränkt. Eine Marke, die ich Favorisiere wären die Skibsplast-Boote aus Norwegen, die es auch mit Außenborder gibt. http://www.skibsplast.no/ Zwar kosten diese Boote neu das dreifache einer Quicksilver Commander, aber ich würde eine sehr gut erhaltene 10 Jahre alte Skibsplast einer neuen Quicksilver immer vorziehen. Auf dem Gebrauchtmarkt findet man auch viele Skibsplasts mit Innenborder. Aber mit etwas Geduld tun sich feine Skibsplasts auch mit ABs BJ zwischen 1999 und 2002 auf. Dann gibts noch mit ABs die Aqualines zum günstigen Neupreis, die ebenfalls wie die Quicksilvers in Polen und so viel ich glaube auch in der gleichen Werft gebaut werden sollen: http://www.boatshop24.com/web/de/suc...&totalcount=13 Der AB käme dann zu dem Kaufpreis von 16.335 € noch dazu. Ich habe im Gegensatz zur Quicksilver das Aqualine-Boot noch nie in natura gesehen und kann daher zu dessen Stabilität und Verarbeitungsqualität im Vergleich zur Quicksilver Commander nichts sagen. An die Qualität einer Skibsplast dürfte diese preisgünstige Serie aber nicht heranreichen. Für das Geld kann man auch in Polen keine hochwertigen Boote bauen. Gruß Justin
__________________
Rat ist wie Schnee, je weicher er fällt, desto länger bleibt er liegen und desto tiefer sinkt er ins Hirn (Samuel Taylor Coleridge) Geändert von aquacan (02.09.2007 um 18:58 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ándre,
ich habe mir auch schon diverse Quicksilver Boote angeschaut, qualitativ sind sie dem Preis entsprechend... Die Aufteilung gefällt mir auch nicht, da wird viel Platz verschwendet, das können andere besser. Eine Quicksilver mit Skibsplast zu vergleichen halte ich für nicht möglich, ist wie Fiat zu Mercedes. Evtl. besser einen jungen Gebrauchten der Mittelklasse nehmen. Mein Tipp: geh´auf die nächste größere Bootsmesse, einen besseren Überblick wirst Du so schnell nicht bekommen. Gerade als Neuling. Nun der Verado ist wirklich leise, aber vom Gewicht, Größe und Preis jeweils am oberen Ende der Skala. In diversen Tests ist der nicht so toll weggekommen. Aber auch hier gillt: Anschauen, Probefahren, vergleichen, kaufen. Gruß Jürgen
__________________
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein |
![]() |
|
|