![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo liebe Bootsgemeinde,
habe grosses vor. Nachdem mein Schwiegervater seine Cranchi P500 einige Jahre auf einer Wiese hat stehen lassen, habe ich beschlossen das Motorboot fahren ja auch was nettes sein kann. Ende 2005 habe ich das Boot in meine Werkstatt gezogen und mit einer Schadensanalyse begonnen: Für einen Kahn der ca. 8Jahre draussen stand hielt sich der Schaden in Grenzen. Aluminiumteile und Holzteile waren natürlich oberflächlich hinüber. Der Motor war schon Teilzerlegt da man wohl vor Jahren schon mit der Reparatur begonnen hatte aber irgendwann wieder aufgehört hatte. Nach und nach wurde der Keller und die Garage bei den Schwiegereltern ausgeräumt und immer mehr Teile kamen zum Vorschein. Das Ende ist nun das ich ein Boot in der halle stehen habe mit einem Verosteten Trailer, wobei der Trailer mir als Kfz-Mechaniker weniger Sorgen macht. Das Projekt pausiert nach anfänglicher Euphorie jetzt schon wieder 10 Monate. Bis jetzt haben wir das Armaturenbrett wieder flott gemacht, die ganze Kabelei augetauscht den Motor zerlegt, lackiert und neu abgedichtet. Jedoch beim Probelauf sind mehrere Probleme aufgetaucht: - Der Motor ist am hinteren Steg des Zylinderkopfes, Bereich Stösselstangen(AQ130 A) undicht, Wasserleiste am Krümmer ist undicht, Vergaser- und Zündeinstellung komplett daneben. Beim Probelauf ist die Motortemperatur in den roten Bereich, was auch schon der Schwiegervater als Problem hatte: Nachdem er mit hoher Motordrehzahl gefahren ist, konnte im Standgas ein extremes ansteigen der Motortemperatur festgestellt werden. ![]() Ich werde jetzt nochmals den Zylinderkopf abnehmen und Planfräsen und etwas Dichtmasse an dem dünnen Steg auftragen, dann sollte der Kopf dicht sein. Die Wasserleiste werde ich neu machen, müsste mit handelsüblichen Kupferrohr zu machen sein. Jedoch was den Temperaturanstieg angeht komme ich nicht weiter: Beim laufen lassen hatte ich den Z-Antrieb ins Wasser gestellt( Wanne mit ca. 50l Wasser) und laufen lassen im Standgas. Der Impeller ist neu, da der Motor zerlegt war habe ich auch den Ölkühler von Kieseln befreit, alle Kanäle sind frei, Thermostat ist auch neu. Kann es sein das die Wassermenge nicht ausgereicht hat zur Kühlung? Oder gibt es etwas was ich nicht bedacht habe und ein alter Hase kann mir sagen was? Bei dem Rumpf handelt es sich wohl um einen GFK-Konstrukt. Dieser ist etwas rissig im Bereich der Klampen(unschöne Anlegemanöver), kann ich diese Risse mit Epoxidharz abdichten und auffüllen? Oder muss ich es aufwändiger machen? Ich habe den Rumpf abgeklopft und er klingt als wäre nichts verrotet. Auch von innen sieht er noch gut aus. Ich gehe davon aus das kein Wasser ins Material eingedrungen ist. Bilder werde ich noch machen das man sieht wie die Nussschale aussieht. Wäre über Tips und Hilfe sehr dankbar da ich nächstes Jahr ins Wasser will damit und meinen Führerschein jetzt schon 1,5 Jahre habe und noch kein Boot gefahren bin, ausser mein Schlauchboot-Eigenbau. ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
ich hab hier schon öfter gelesen das die motore in der wassertonne schneller warm werden und viel wärmer als im meer/ see
![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke mir auch das die Plöre in dem Eimer wohl eben schon warm war und nicht mehr gekühlt hat. Vielleicht ist auch nur das Insrument hin.
Aber vielleicht gibt es generell solche Probleme beim AQ 130. Was braucht eigentlich son Motor an Sprit? Die Vergaser sehen nicht aus als würden die geizen. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich glaube nicht dass man beim Probelauf das Wasser in der Tonne so schnell aufheizt, dass die Temperatur in den roten Bereich ansteigt. Vorausgesetzt der Motor bekommt genügend Wasser. Hast Du drauf geachtet das so viel Wasser in der Tonne ist, dass die Ansaugschlitze am Antrieb genügend Wasser und keine Luft ziehen?
Wenn das gegeben ist, gehts mit der üblichen Fehlersuche weiter: Kühlkanäle / Krümmer dicht ? usw. Ich hatte auch mal Reste eines zerfetzten Impellers in einem Külwasserschlauch, so daß nicht genügend Wasser durchfließen konnte. Gruß Michael |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hilft zwar nicht, aber die P500 war ein schönes Boot.
Hatte auch mal eine.... ![]()
__________________
m.f.G. Alex aus dem Ösiland Humor ist wenn man trotzdem lacht... .....Mitglied der VDCS....
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich sag mal Krümmer Zu oder der Block ist voller Rost und dadurch bekommst Du nicht genug Kühlung !!!!
Auch im Pott kannst du ca 15-20min den Motor ohne Probleme laufen lassen. Er darf nicht heiß werden. Die Kupfer Rohre sind in der Regel nur an den Dichtungen undicht. Nim passende O-Ringe und setzte Sie mit Temp. Peständiger Dichtmasse ein (zb. Pantera) und die sind Dicht. Fals Sie wirklich kaputt sind ich habe noch 2 Stück hier liegen. Der Motor sollte mit Super Verbleit gefahren werden !!! Also Super und Bleizusatz !!!! Gruß Sven
__________________
Gruß Sven |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Also da ich den Motor draussen hatte und Kopf, Ölwanne weg hatte möchte ich behaupten das die Kanaäle soweit frei sind. Habe mit Druckluft alles ausgeblasen und einen Haufen Rost rausgekriegt. Am Kopf ist der Auslass vierter Zylinder stark verrottet. Also es ist nur ein sehr enger Steg übrig. Da ist die Frage ob die Abgase ins Kühlwasser drücken. Der Krümmer wurde schon mal repariert habe das Kniestück ausgetauscht, da dort geschweisst wurde.
Nächste Woche mache ich den Kopf mal runter und werdfe schauen was man mit der Fräse richten kann. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Du sagst,das der Motor 8 Jahre gestanden hat. Ich gehe davon aus das der Motor innen noch voller Rost sitzt. Klar hast du den Motor gespült und mit Druckluft ausgeblasen und damit auch schon viel erreicht. Ich nehme jedoch an das Du den Motor noch öfters spülen mußt. Der Rost hatte ja eine menge Zeit sich durch zu fressen.
Auch der Abgassammler setzt sich gerne mit Rost zu. Ich wünsche Dir viel Erfolg. Gruß Poli |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
habe mal ein paar Bilder vom Kahn gemacht. Ist schon noch ein Stück Arbeit, aber habe am Donnerstag endlich mal den Kopf runter gemacht. Der wird jetzt mal auf der Fräse plangezupft und dann schauen wir mal ob er dicht bleibt. Hoffen wir mal dfas beste. Wenn das Ding weiter Mucken macht dann muss ich mal überlegen ob ich nicht was dieseliges reinhänge. Was passt den an einen 280er Z-Antrieb ran? |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hier noch ein Z wenn man sowas noch nich gesehen hat.
![]() Geändert von Dr.Sulei (30.09.2007 um 20:09 Uhr) Grund: Zusatzbild |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Schönes Boot,viel Glück mit dem Motor
![]() (und immer schön weiterberichten)
__________________
MFG Sascha ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
schönes Boot, wenn es fertig ist wirst Du bestimmt viel Spass damit haben. ![]() Gruss aus Lahnstein Ralph |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hast Du denn auch schon den Wasserzulaufschlauch im Z / Transom geprüft?
Wenn das Anschlussstück (ich liebe Worte mit 3-fachen Buchstaben ![]()
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will. |
![]() |
|
|