![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich möchte meinem 12er Katamaran ein neues Groß-Segel und ev. eine größere Fock spendieren, schaue mich schon nach etwas gebrauchtem um, denke aber auch über Eigenbau nach, nicht umbedingt um Geld zu sparen, sondern weil ich halt gern "bastele". Regatten will ich auch nicht gewinnen... Problem natürlich: die fehlende Industrie-Nähmaschine. Wenn man jedoch Dacron kleben könnte, wäre Selbstbau eine echte Alternative. Also: kann man, wenn ja womit? Danke im voraus und viele Grüße Rainer |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
das Problem wird nicht die Nähmaschine sein. Das Problem ist, dass Du wahrscheinlich nicht weißt wie so ein Schnitt gemacht werden muß damit z.B. der Bauch (vom Segel) auch da ist wo er sein soll. Von Twist, Achterliekspannung Reck und solchen Dingen gar nicht erst zu reden.
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe vor ein paar Jahren ein 6 Quadratmeter großes Segel für meine Jolle genäht. Auch aus Dacron, neu. Meine Haushaltsnähmaschine hat nur 2 Lagen geschafft, die einzelnen Bahnen konnte ich also damit zusammennähen. Alles andere, also die Lieken und die Verstärkungen an den Ecken habe ich von Hand genäht. Für jeden Stich die Nadel mit der Zange durchgeschoben. Ich habe schätzungsweise einen Monat lang jeden Abend eine Stunde genäht. Aber ich wollte es selber machen und mit dem Ergebniss bin ich auch zufrieden. Ich segel nicht besonders häufig, aber es hat jetzt seine 4 Saison hinter sich und ich musste noch nie etwas ausbessern oder nachnähen. Ich habe damals das ganze Rigg verändert, die Jolle hatte davor ein Latainersegel und ist jetzt katgetakelt, auf jeden Fall ist die Segelleistung wesentlich besser als vorher. Aber wie der Unterschied zu einem Segel vom Segelmacher ist kann ich deshalb nicht beurteilen. Sicher ist es kein Regattasegel, aber für das Segeln mit der Familie völlig ausreichend. Ob man kleben kann weiss ich nicht, aber ich bin beim Kleben immer etwas skeptisch. Es darf ja kein Kleber sein, der aushärtet. Das neue Dacron war auch so glatt, da kann ich mir kaum vorstellen, das da was auf Dauer hält. Wenn man etwas räumliches Vorstellungsvermögen hat bekommt man auch das mit dem Bauch hin. Bernd
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
MS-Polymere kleben das schon, aber sie verändern die Beweglichkeit vom Dacron ziemlich. Stell Dir eine silikonähnliche Schicht vor. Ich würde den Verkäufer vom Dacron ansprechen. Viel Erfolg und herzliche Grüße!
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
ein paar tips:
Hat vielleicht noch jemand noch andere Anschriften möglichst in Europa für Material/Kits/Maschinen?
|
#6
|
|||
|
|||
![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
moin,
ich könnte Segelkaskos besorgen. Segelkaskos sind mit dem PC/Plotter auf der Tuchbahn aufgezeichnete Zuschnitte. Vorteil: man bekommt immer 1a Tuch und nicht 2-te Wahl-Qualität. Nachteil: man braucht schon Kenntnisse, wie man es zusammennähen soll und vor allen Dingen wies dann weiterverarbeitet wird. Bei Interesse könnt Ihr mir ne PN senden. mfG Götz |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das hab ich gerade bei ebay entdeckt. Sowohl das Böotchen (3,90 lang 27 kg schwer) als auch das Segel ... bemerkenswert !!! Und schaut mal was auf diesem Segel draufsteht ...
http://cgi.ebay.de/Segeljolle-Blivit...QQcmdZViewItem (PaidLink) Dazu ein Auszug aus Wikipedia: "Für den Bau von Drachen eignet sich Tyvek, da es sich gut bemalen, kleben und nähen lässt und wetterfest ist." Und gleich noch der link zum Bootsbau: http://gaboats.com/ Rainer |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Lieber Nicht!
Josef Fiedler |
![]() |
|
|