boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.06.2003, 22:16
Benutzerbild von quaelgeist
quaelgeist quaelgeist ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: München
Beiträge: 374
128 Danke in 77 Beiträgen
Standard Toilettenprobleme - nein, kein Flachwasserthema

Unsere Jabsco PAr hat seit einiger Zeit ein kleines Problem mit zuruecklaufendem Wasser: Etwa 10-20min nach dem leerpumpen der Schuessel ist der Wasserpegel wieder 20cm gestiegen (vermut mal auf Aussenpegel?). Sonst keine weiteren Effekte. Aber das zuruecklaufende Wasser ist, wenn man nicht gerade mit Frischwasser nachgespuelt hat, doch geruchsentwickelnd...

Pumpen funktioniert sonst rein wie raus gut. Einzige bekannte Schwachstelle ist der kleine Hebel zur Richtungsumstellung, der verstellt sich schon mal und blockiert das Abpumpen.

Bevor ich jetzt entweder das ganze Ding rauswerfe (und eigentlich nur ein Teil ersetzt werden muss) oder mutig in die Sch***** greife (und nach 2 Stunden merke das wird doch nix) moechte ich gern einmal hier herumfragen, ob jemand von Euch aehnliche Symptome behoben hat - und wie.

Verwandte Frage: Hat schon mal jemand ein Jabsco auf elektrisch umgebaut und mit welchen Erfahrungen ? Da ich jetzt ohnehin dran muss, geb ich vielleicht dem Draengen von Frau und Sohn nach
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.06.2003, 23:03
Benutzerbild von JCM
JCM JCM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Schlei
Beiträge: 1.653
Boot: Contrast 33
1.383 Danke in 627 Beiträgen
Standard Re: Toilettenprobleme - nein, kein Flachwasserthema

Zitat:
Zitat von quaelgeist
Bevor ich jetzt entweder das ganze Ding rauswerfe (und eigentlich nur ein Teil ersetzt werden muss) oder mutig in die Sch***** greife (und nach 2 Stunden merke das wird doch nix) moechte ich gern einmal hier herumfragen, ob jemand von Euch aehnliche Symptome behoben hat - und wie.
vermute mal das der Schwanenhals des Zu- oder Ablaufs nicht bis über die Wasserlinie geht, sonst würde das Wasser nicht zurücklaufen können.
Um das Problem ohne umbauten zu beheben: Seeventil hinterher zumachen und vorbei ist's mit dem nachlaufenden Wasser.

Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 02.06.2003, 23:37
Benutzerbild von Tilo
Tilo Tilo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: München
Beiträge: 456
10 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Habe auch das Jabsco PAR, habe aber Dein Problem noch nicht gehabt.

Du musst erstmal prüfen, ob das Wasser aus dem Zulauf- oder Ablaufschlauch kommt.

a) Zulaufschlauch: der kleine Hebel mit dem Ventil für die Zulaufsperrung ist defekt. Komplettes Ersatzkit kaufen und einbauen.

b) Ablaufschlauch und das Wasser strömt von oben in die Schüssel: Membran in der Pumpe undicht. Neue Membran einbauen und dabei die Pumpe säubern. Geht bei der Jabsco sehr einfach: oben an der Pumpe den Plastikdeckel mit Sechskantschlüssel aufschrauben und Griff mit Kolbenstange nach oben rausziehen. Ist auf jeden Fall die kostengünstigste Lösung und eigentlich kann dabei auch nichts schiefgehen. Angeblich soll nicht-verklebendes Öl, regelmäßig angewendet, das Verhärten von Ablagerungen und Membran verhindern.

c) Ablaufschlauch und das Wasser drückt von unten rein: Rückschlagventil unten in der Pumpe defekt oder verstopft/verklemmt. Je nachdem entweder Verklemmung beseitigen oder Ersatzkit kaufen und einbauen.

d )Willst Du nicht in der #@!##! mantschen, dann kaufe eine neue Pumpe.

ABER:

Du solltest unbedingt prüfen, ob es nach dem Volllaufen wiklich Wasserlinie ist oder nur das Restwasser aus dem Schwanenhals Deines jeweiligen Schlauches! Wenn es tatsächlich Wasserlinie sein sollte, dann hast Du noch ein ganz anderes Problem, nämlich mit der Schlauchverlegung (z.B. kein Schwanenhals oder kein Entlüftungsventil). Das solltest Du dann unbedingt ändern!

Die große Lösung würde ich mir überlegen, wenn ich gleich auf einen Tank umrüste und dann gleich eine Vakuumlösung nehmen.

Gruß
Tilo

PS @Jan: das mit dem Schließen der Seeventile ist nur eine Notlösung. Ein Schwanenhals MUSS über die Wasserlinie reichen, das ist sein einziger Zweck. Denn was machst Du, wenn das Seeventil und die Pumpe gleichzeitig undicht werden?
__________________
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 02.06.2003, 23:45
Benutzerbild von provence
provence provence ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 857
Boot: Hasla 21
450 Danke in 183 Beiträgen
Standard



An meinen Toilettenschläuchen sind auch keine Schwanenhälse!

Mittlere Höhe der Toilette ist ungefähr Wasserlinie!
Sollte ich da auch tätig werden?
__________________
Grüße vom Pottkind
Ricky
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 02.06.2003, 23:56
Benutzerbild von Tilo
Tilo Tilo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: München
Beiträge: 456
10 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von provence


An meinen Toilettenschläuchen sind auch keine Schwanenhälse!

Mittlere Höhe der Toilette ist ungefähr Wasserlinie!
Sollte ich da auch tätig werden?
Ist bei mir auch so. Da aber der Wassereinlauf an der Pumpe über der Wasserlinie liegt, hat nur der Ablaufschlauch (der vor Einbau des Tanks nach draußen ging) einen Schwanenhals. Den solltest Du unbedingt installieren.

Beim Zulauf: wenn Du ausschließen kannst, dass bei Versagen des Seeventils Wasser ins Boot (z.B. bei Lage oder beim Schaukeln) laufen kann, dann vielleicht nicht unbedingt.

Gruß
Tilo
__________________
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.06.2003, 00:27
Benutzerbild von provence
provence provence ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 857
Boot: Hasla 21
450 Danke in 183 Beiträgen
Standard

Da hab ich wohl wieder Arbeit im nächsten Winter!
__________________
Grüße vom Pottkind
Ricky
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.06.2003, 08:29
seamaster seamaster ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.02.2002
Beiträge: 317
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von provence
Da hab ich wohl wieder Arbeit im nächsten Winter!
Wenn Du das Ventil nach jeder Benutzung schließt (oder zumindest nach jedem Von-Bord-Gehen), dann halte ich den Schwanenhals für unnötig. (Da ich allerdings ein vergesslicher Mensch bin, habe ich an Zu- und Ablauf Schwanenhälse montiert - so bleiben die Ventile die gesamte Saison geöffnet).

Übrigens wird beim Abpumpen des Toilettenwassers so viel Luft mitgefördert, dass beim Ablauf kein Schnüffelventil (=Belüftungsventil) notwendig ist. Ich hab's gerade noch mal ausprobiert (Jabsco-Toilette): Kräftig gespült, schwarzen Hebel an Toilette umgelegt, Schlauch an der Toilette abgeschraubt -> es ergießt sich dann bei offenem Seeventil nur das im Schwanenhals stehende Wasser ins Boot.

Gruß Seamaster
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 03.06.2003, 08:38
Benutzerbild von miki
miki miki ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2002
Ort: Norddeutschland/ ansonsten mit Boot auf der Ostsee
Beiträge: 1.763
Boot: Comfortina 42
3.038 Danke in 824 Beiträgen
Standard

Normalerweise ist bei Jabsco wenn dieses Problem auftritt das Rückschlagventil defekt. Meist durch zu viel Urinstein nicht mehr funktionstüchtig. Es gibt aber von Jabsco einen Austauschsatz mit allen Dichtungen. HAb ich auch schon gemacht....
Als es jetzt wieder fällig war (neues gebrauchte Boot) haben wir ein neuen Klo eingabaut....
Wenn Du noch Fragen hast, dann schick mir Deinen Tel. Nr als PN, dann klönen wir eine Runde.

Viele Grüße
Mik
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 03.06.2003, 14:07
Benutzerbild von quaelgeist
quaelgeist quaelgeist ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: München
Beiträge: 374
128 Danke in 77 Beiträgen
Standard Danke fuer die Tips - volle Rueckmeldung naechste Woche

Danke erstmal fuer die vielen Hinweise.

Der Ordnung halber ein paar Infos nachgereicht:
- das Boot hat einen Schwanenhals (mit "breather", wie wird das uebersetzt? Entlueftung?) verlegt und hatte im ersten Jahr (mein 1., Boot=5.) auch nie dieses Problem
- der Auslass ist ordentlich unter der Wasserlinie
- das Wasser laueft zurueck nach dem Wegpumpen (ausprobiert durch Zusatz) aus dem Ablauf
- ich segele mit Frau und Kind, da waere mir eine "dran denken" Loesung mit Ventil auf/zu nicht geheuer
- meine Ventile kommen im Fruehjahr auf, im Herbst zu und werden zwischen durch nur bewegt um das Festgammeln zu verhindern

Ich werde deshalb am/bis zum Wochenende mal die kombinierten Tips von miki/tilo umsetzen und mit dem Rueckschlagventil beginnen. Vielleicht auch ne neue Pumpe spendieren -> z.B. eine elektrische, aber nur wenn die auch ein Rueckschlagventil einschliesst...

naechste Woche mehr!
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 03.06.2003, 15:00
Benutzerbild von ramsey
ramsey ramsey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.05.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.466
1.341 Danke in 674 Beiträgen
Standard Re: Danke fuer die Tips - volle Rueckmeldung naechste Woche

Zitat:
Zitat von quaelgeist
- meine Ventile kommen im Fruehjahr auf, im Herbst zu und werden zwischen durch nur bewegt um das Festgammeln zu verhindern
Oops - ich kenn immer die Regel "jedes Ventil gleich nach der Benutzung wieder schließen". Bin ich da übervorsichtig, wenn ich an undicht werdende Schläuche oder ähnliches denke und wie sehen das die Versicherer mit der gern herangezogenen groben Fahrlässigkeit
Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 03.06.2003, 21:29
Peter Peter ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: 42781 Haan
Beiträge: 133
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo,
hört sich so an als ob die Dichtungen alt werden.
Wie schon oben beschrieben gibt es für Jabsco Dichtungssätze.
Hab ich bei der alten Toilette auch schon gemacht.
Damit ich nicht ins unaussprechliche greifen muss,
hab ich das Klöchen mit entsprechendem Reiniger vorher "eingeweicht" und gut gespült. War innen dann auch schön sauber.
Diese Aufsatzpumpen die anstatt der Handpumpe eingebaut werden funktionieren, sind aber sehr laut!!
Gruss
Peter
__________________
Selbstbeherrschung ist die Wurzel aller Versäumnisse.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 04.06.2003, 00:49
Benutzerbild von Tilo
Tilo Tilo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: München
Beiträge: 456
10 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Das mit dem Durchspülen des gesamten WC-Systems vorher mit Reiniger... hm.

Angeblich sollen dadurch die Innenbeschichtungen der geruchsdichten Schläuche kaputtgehen. Habe ich neulich mal irgendwo gelesen, aber ob's stimmt?

Gruß
Tilo
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 04.06.2003, 08:27
seamaster seamaster ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.02.2002
Beiträge: 317
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard Re: Danke fuer die Tips - volle Rueckmeldung naechste Woche

Zitat:
Zitat von ramsey
Zitat:
Zitat von quaelgeist
- meine Ventile kommen im Fruehjahr auf, im Herbst zu und werden zwischen durch nur bewegt um das Festgammeln zu verhindern
Oops - ich kenn immer die Regel "jedes Ventil gleich nach der Benutzung wieder schließen". Bin ich da übervorsichtig, wenn ich an undicht werdende Schläuche oder ähnliches denke und wie sehen das die Versicherer mit der gern herangezogenen groben Fahrlässigkeit
Gruß
Jürgen
Ach ja - die "undicht werdenden" oder "abplatzenden" Schläuche - ganz ehrlich mal: das ist doch Blödsinn. Wer seine Schläuche und Schellen regelmäßig kontrolliert, dem wird auch nichts passieren. Wer auf dem Boot nach jeder Toilettennbenutzung die Ventile schließt, der muss konsequenterweise auch zu Hause nach jedem Händewaschen den Haupthahn zudrehen, denn für die Leitung zum Wasserhahn werden heutzutage auch Schläuche eingesetzt - und die stehen sogar unter Druck.

Und das Argument mit der Versicherung: das ist doch wieder eine typische Ausrede des Versichereres, um sich um die Auszahlung zu drücken.

Gruß Seamaster
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 07.06.2003, 12:42
Benutzerbild von Tilo
Tilo Tilo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: München
Beiträge: 456
10 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Hallo Quälgeist,

auf Deiner Suche nach dem Ersatzkit oder einzelnen Dichtungen schau mal bei --->Masnedo vorbei. Die sind in Sachen Jabsco gut sortiert.

Gruß
Tilo
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 16.06.2003, 09:28
Benutzerbild von quaelgeist
quaelgeist quaelgeist ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: München
Beiträge: 374
128 Danke in 77 Beiträgen
Standard Rueckmeldung

Wie versprochen hier die Rueckmeldung.
Habe die Toilette nach leichtem Durchspuelen mit desinfizierendem Reiniger dann doch pumpenseitig zerlegt. Und mithilfe eines Dichtsatzes (nur zur Info fuer die vielen Preisinformierten hier: 35,95 bei Kniest in Almere/ NL) wieder instandgesetzt.

- Ursache des Problems war das Gummiventil am Ausgang (joker valve), dieses war -ohne weitere Details- zu, bzw. offengewachsen...

- bei der Gelegenheit habe ich am Zulauf auch die Dichtung gewechselt, wo ein Problem wahrscheinlich beim Umschaltmechanismus bevorstand.

- durch leichtes Anschleifen der Auflageflaeche habe ich noch ein kleines Aergernis beseitigt, das bei kraeftigem Abpumpen tw. der Hebel verschob und alles blockierte

Das ersetzte Ventil ist gleichzeitig Flanschdichtung, so dass man den Ablaufschlauch selbst (ekelhaft allein der Geruch) nicht vom Flansch loesen muss und alles gut wieder dicht wird.

Das alles nach gut 6 Jahren, bei unbekannter Nutzung ueber die ersten 5 Jahre durch Voreigner. Alles in allem ca. 2-3 Std. unangenehme Arbeit, aber einfacher als bei der alten RM69 vor ein paar Jahren. Die Anleitung beim Dichtsatz koennt ihr vergessen, aber die Explosionszeichnung und vorsichtiges schrittweises zerlegen reicht bei den wenigen Teilen.

Jetzt macht der Toilettengang wieder Spass.

Danke fuer alle HInweise.

PS: Elektrisch habe ich mir verkniffen um jetzt schnell Abhilfe zu schaffen und auch da doch einige Warnungen wg. des Laerms kamen insbesondere auch bei den Nachruestsaetzen.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.