![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
![]() Ich hab mal eine Frage Ich nehme ja mein Boot aus dem Wasser. Wie ist das wenn ich jetzt aber mein Boot im Wasser lassen würde? Reicht das wenn man nur das Wasser ablässt oder kann man über den Seewasserfilter Frostschutz einfüllen? Motor: VP AQ 171C / 290 Sp Cd Trimm und natülich Zweikreiskühlung
__________________
Grüsse vom Rheinknie Marco Wellcraft 192 Sport |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Marco
das geht schon denn der innere Kreis weil Du Zweikreiskühlung hast hat ja schon ein hoffentlich ausreichendes Frostschutzgemisch. Wenn man jetzt noch den äußeren Kreis entleert oder besser noch mit Frostschutz spühlt und auffüllt kann dem Motor nichts passieren. Was nur noch sicher sein sollte ist das die Wasserfläche um Dein Boot nicht zufriert.Da gibt es aber auch Belüftungsanlagen.Das heißt man macht rund um das Boot einen Schlauch mit Löchern wo dann ständig Luft reingepumpt wird.Durch das "Geblubber" friert der Liegeplatz dann nicht zu. Gruss Tomas ![]()
__________________
![]() Immer ein Hand breit Wasser unter dem Antrieb Gruß Tomas |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas
Danke für deine Antwort! Ich nehme ja mein Boot aus dem Wasser! Mich hat das einfach interesiert, weil bei uns am Rhein es etliche Mobos gibt wo im Wasser überwintern. Wie spühle ich einen Motor bei einem Mobo im Wasser? Wenn ich jetzt über den Seewasserfilter Frostschutz einfülle und den Motor laufen lasse, geht ja die ganze Sauce in den Rhein!
__________________
Grüsse vom Rheinknie Marco Wellcraft 192 Sport |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Ecki, der auch nicht einwintert, sondern das Boot bei Frost in die Halle stellt, um auch mal auf Dorsch loszukönnen...
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an. Leo Tolstoi
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Werft wo ich mein Boot gekauft habe hat mal ein Test durchgeführt. Boote im Herbst beim auswassern gewogen vor dem einwassern wieder gewogen. Ergebniss: Die meisten Boote zwischen 50 - 100 Kg leichter ![]() ![]() Nur bei uns am Rhein sind nicht alle der Meinung, dass es dem Boot schadet wenn es das ganze Jahr im Wasser ist!
__________________
Grüsse vom Rheinknie Marco Wellcraft 192 Sport |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Dem Boot schadet es auch nicht, wenn die Gelcoat in Ordnung ist und das Boot weder einfriert noch irgendwelches Treibgut assimilieren muß
![]() Aber bei einem Innenborder und einer knackig kalten Woche kann schon das ein oder andere zerfrieren. ![]() Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an. Leo Tolstoi |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
mein Stegnachtbar lässt sein Segelboot auch über Winter im Wasser. Es friert dabei sogar ein. Allerdings gabe es an diesem Steg bisher keine Bewegung im Eis.
__________________
Gruß Christian |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Einmal so eingefroren, dass ich um das Boot laufen konnte. Durch den Druck und die Bewegung des Rumpfes verbleibt eine "Gleitschicht" ähnlich wie unter den Kufen von Schlittschuhen. Ich konnte das Boot bewegen (zumindest eben den überall ruden Seglerrumpf ohne Gleitkanten usw.). Kein Kratzer, null Gefahr (solange nicht Packeis rumtribt natürlich). Es war eine idyllische Stille ohne das Plätschern ![]() Logischerweise muß das Wasser aus dem Motor usw. und wenn man will ein bisschen Frostschutz rein. Übrigens beträgt der Gewichtsunterschied Herbst zu Frühjahr bei unserem Lakenträger 200kg. Die Werft war über diesen GFK-Wasseranteil nicht irgendwie überrascht |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich gehe jetzt mal davon aus das der von der Werft mich nicht angelogen hat mit dem Test(er hat ja nichts davon, da ich mein Boot nicht bei ihm unterstelle) wieso sollten die Boote nach der Trocknung im Winter bis zu 100 Kilo leichter sein?
Ich bin schon der Meinung, dass auf dem Boot vieles Feuchtigkeit zieht! Aber noch zu meiner Frage wenn ich jetzt Frostschutz über den Seewasserfilter einfülle und dann den Motor anlasse um zu Spülen dann geht ja die ganze Sauce in den Rhein?! oder wie machen die das?
__________________
Grüsse vom Rheinknie Marco Wellcraft 192 Sport |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und ja, der Frostschutz geht dann ins Wasser. Nicht schön. Geht bei uns im Hafen aber bei jedem Kahn so, wie soll das Zeug vor dem Einwassern aus dem Motor/Auspuff kommen? Wenn ja, wohin läufts dann? |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hat jemand Erfahrung mit einer elektrischen Frostschutzheizung im Motorraum?
Ich habe testweise eine mit 500 W am Samstag eingebaut und werde den Stomzähler morgen nachsehen. Möchte gerne die Saison etwas verlängern ... ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hat schon mal jemand mit einer Bodenfluterheizung aus dem Aquarienbereich überwintert? Diese Kabel verbauchen wenig Strom und vielleicht reicht die Wärme, wenn man das Kabel von vorne nach hinten am Kiel langlegt? Hab gerade gehört, dass auch Tauchpumpen unter dem Kiel ihren Dienst tun sollen (nebenbei bemerkt wenn jemand von Euch noch ein 8 Meter Winterlagerplätzchen rund um Rhein km 505 hat, spar ich mir die Experimente gerne...). Gruß Tim
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ja, ich habe einen Heizlüfter mit Thermostat ( bei 0 Grad läuft er an) und Überhitzungsschutz. im Motorraum, das funkt. schon seit Jahren gut. In einem strengen Winter (mit ca. 5-10 Grad Minus einen Monat lang) waren es mal ca. 50 Euro Stromkosten, sonst ca. 10 Euro. Allerdings liegen wir im Kraftwerksauslauf, hier sinkt die Wassertemperatur selten unter 10 Grad + und die Bootsinnentemp. selten unter 0 Grad. Zu uns kommen einige Boote über den Winter um im Wasser liegenzubleiben, Winterliegeplätze. Gruß Axel www.wyce.de |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Moin Moin
Mein Boot bleibt schon seit Jahren winters im Wasser, Frostschutzmischzng im Eimer, durch die Seewasserpumoe ansaugenlasn, gut ist. Ach ja, mein einziger anderer Apsperrhahn bekommt über die Spüle auch nen Schluck Frostschutz. Kann ich im Winter auch mal segeln hat Stimmungsmäßig was besonderes. Sind eure Mobomotoren so viel komplizierter,das Frostschutz sonn Thema ist ? Grüße Hans |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
natürlich fließt das in den Rhein wohin auch sonst ??? Wenn du dein Boot winterfestgemacht hast steht ja frostschutzgemisch im Motor und das wirst du im Frühjahr bestimmt nicht rausspülen bevor du ins wasser gehst. Also ich mach meinen OMC folgender mßen im Wasser winterfest: da ich keinen Seewasserfilter habe und mein Impeller im Z-Sitzt= Entwässerungshähne am M;otor öffnen bis das gesammte wasser aus dem Motor in die Bilge gelaufen ist. in der Zwischenzeit Thermostatgehäuse abschrauben. Wenn alles wasser raus ist oben in den Motor Glysantin reinlkeeren bis es zu den Entwässerungshähnen rauskommt. danach Hähne schließen und noch einen Liter in Glysantin in den Motor fertig. wo kein Wasser ist kann kein Motor zufrieren. Die Bilge wird danbach gereinigt und das THermostatventil mit einer neuen Dichtung versehen und wieder aufgeschraubt. im Frühjahr dann noch die Schläuche dran und fertig ist mein Motor.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
unsere alte Picton musste auch schonmal im Wasser zwangsüberwintern, weil es zu spät rausgeholt werden sollte und da war schon 10cm Eis drum rum. Der Motor war zum Glück hochgeklappt. Ich sag nur: DJFlitzpiepe
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day 1000in1day2014 - Baltic Tour |
![]() |
|
|