![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
NfB
Zitat:
Besonders schön ist, dass ich morgen da durch müsste, um zum Winterlager zu kommen... ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]() ![]() Das ist natürlich ärgerlich für dich aber ich bin zufrieden, dass das nicht in der Saison passiert ist. Bin ja mal gespannt, wielange die Reparatur dauert. ![]()
__________________
Grüße aus Bärlin Thomas ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Na ja, in der Saison war sie auch mal kaputt. Und zwar am WE 4.8./ 5.8. Nur daß da keiner die Schleuse kaputtgefahren hat, sonder die betagte, immerhin 4 Jahre alte Technik gestreikt hat.
Auch wenn´s mich nicht mehr betrifft: Danke für die Info, wird ja sicher noch paar mehr betreffen, die nun zum WL den Umweg über Plötzensee fahren müssen. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Freunde
Ich habe es am 20.10.2007 live gesehen, wie der eine polnische Schubverband gegen den Quersteg gedonnert ist, auf dem Signalanlage der Schleuse steht. Es ist für die Schubis nicht unbedingt leicht, um diese Kurve zu kommen - aber dieser Kapitän hat sich wirklich selten dämlich angestellt. Wir durften dann auch über 3h warten, bis alles zwischen Schleusenwärte <=> WSP <=> Schubi Kapitän geregelt war. Aber, das war nicht das Finale. Am 21.10.2007 hat der nächste Schubverband die Schleuse gerammt - seitdem ist sie aufgrund der Beschädigung geschlossen. Gruss |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Supi, ich liege ja im Gemünd, Außensteg, und sehe täglich die dicken Brocken da vorbeifideln...manche fahren aber auch wie eine wilde Sau.
Zudem ist die Technik der Spandauer Schleuse bluthochdruckfördernd. Alleine dieser affige Arm, der immer hoch und runter fährt, um das Sicherungsseil einzuklinken...das ist jedesmal ein langwieriges Ärgernis. Zum Glück ist jetzt Winter, Freitag komme ich raus. Bis zum Frühjahr sollte das ja behoben sein. Gruß Stephan
__________________
http://www.dehlerboote-forum.de - das Forum für klassische Dehler Yachten |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich bedenke, dass wir in den über drei Stunden Wartezeit auch über die Schleuse Plötzensee hätten fahren können - aber man glaubt ja immer, es geht gleich weiter, also bleibt man brav liegen und wartet ...
![]() ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte am Samstag echt Glück im Unglück. Um 7:00 Uhr am Tegler See die Leinen losgeworfen und um 9:10 die Freibrücke passiert.
Der Meister Schleuse Plötzensee war sogar so nett und hat noch mal auf grün geschaltet, als er mich kommen sah, obwohl er schon den Schuber schleusen wollte. Und der Charlottenburger hat mich gleich einfahren lassen und alleine geschleust, super. Nettoumweg also rund 1,5 Stunden, allerdings mit sehr früh aufstehen ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Um 10:50 Uhr Höhe Fähranleger Hakenfelde die Leinen gelöst, 6 min später an der Schleuse Spandau
![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß, Ulrich |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin Renè.
Anbei ein Foto. Vergrößere es auf 100%, dann siehst Du über dem Schleusenwärterturm den "ominösen Greifarm". Auf dem Bild hält er gerade das Seil. Das Foto ist übrigens vom 20.10.2007 - bevor der Schubi den Quersteg mit der Signalanlage gerammt hat, die im Vordergrund ist. Das ist die "Bergseite" der Schleuse. Geändert von TBraun (29.10.2007 um 12:32 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Dieser Greifarm ist auf vielen Schleusen Standard, und das zum Glück. Auf Flüssen und Kanälen kann man halt nicht mal schnell einen Umweg fahren, da liegst du tagelang fest.
__________________
Gruß Ewald |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Es geht auch nicht um das Sicherungsseil an sich, aber diese Technik muss man doch anders gestalten können, meint ihr nicht? Das dauert einfach ewig so wie es jetzt ist. Ich stelle nur den Greifarm und seine Tchnik in Frage, nicht die Schleusensicherung!
__________________
http://www.dehlerboote-forum.de - das Forum für klassische Dehler Yachten |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Also ich denke mir ganz naiv: die Schleuse wurde 2002 komplett neu aufgebaut - für viel Geld. Da muss diese Technik ja irgendeinen überlegten Sinn haben. Und sooooo lange dauert es auch nicht, bis der Arm sich das Seil greift.....
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Heinz P.S: ich mach auf dem Wasser Urlaub ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Eine andere Technik als diese ist bei den im Notfall aufzufangenden Kräften nur schwerlich möglich. Das Fangseil ist nicht von der Sorte, die du mal schnell auf deinem Vordeck aufschießt - und genau da liegt das Problem. Das Ding ist so schwer, daß es sich über diese Spannweite eigentlich nur hydraulisch einigermaßen bewegen lässt. Die einzige andere Möglichkeit wäre, das Seil nach unten wegfallen zu lassen, aber das birgt immer die Gefahr, daß im Unterwasserbereich irgend etwas hakt und das ausfahrende Schiff dann unfreiwillig "eingefangen" wird. Das Hydrauliksystem schneller fahren zu lassen, ist natürlich grundsätzlich möglich, erfordert allerdings auf Motoren- und Pumpenseite deutlich höhere Investitionen.
Was ich mich allerdings frage: Warum gibt es in Spandau überhaupt Wartezeiten wegen der Fangeinrichtung? In der Regel ist das Fangseil beim Einfahren der Schiffe bereits eingeklinkt -> also keine Wartezeit. Sind alle Schiffe eingefahren, beginnt der Schleusenvorgang und während dieses Schleusenvorganges wird das Seil hochgenommen -> auch keine Wartezeit. So wird das bei uns jedenfalls praktiziert. Wenn nur GFK-Bomber in der Schleuse sind, wird das Fangseil gar nicht erst runtergelassen - die hätten ja relativ wenig "Einschlag" im Schleusentor, selbst wenn sie AK reinbrettern würden... Gruß, Ulrich |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
das Fangseil wird am Ende der Talfahrt wieder eingeholt. Warum auch immer ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]() ![]() Hmmm, ehrlich ? Spaß beiseite, ich meinte, dass ich nicht weiß, warum er das Dingens erst nach Beendigung der Talfahrt einholt. Wenn alle in der Schleuse fest sind und er das Wasser rausgluckern läßt, kann er doch schon die Kette wieder einziehen, oder ? Wahrscheinlich spricht wieder irgendeine DIN-Vorschrift, Arbeitssicherheitsrichtlinien o.ä. dagegen. Gruß Andreas |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Naja, rein theoretisch gibt es natürlich schon einen denkbaren Grund. Bei manchen Schleusen entsteht beim Ablassen des Wassers eine Strömung in die eine oder andere Richtung, tendenziell bei den meisten wohl eher in Richtung Untertor. Wenn jetzt ein Schipper nicht richtig aufgepasst hat und nicht richtig fest hat, dann könnte er natürlich durch diese Strömung gegen das Unterhaupt getrieben werden. Ziemlich unwahrscheinlich, wie ich finde. Mich würde es trotzdem nicht wundern, wenn so etwas in der Betriebsanweisung für die Schleuse steht.
Fakt ist jedenfalls, daß nicht der Hydraulikarm mit dem Fangseil affig ist, sondern allenfalls die Bedienung bzw. deren Vorgesetzte. Wenn es zu diesem Thema eine allgemeine Vorschrift oder Richtlinie gibt, dann halten sich 99% aller Schleusenbesatzungen anscheinend nicht daran. Ich habe heute morgen mal ein paar Berufsschiffer gefragt, und an Wartezeiten wegen Fangseilen kann sich niemand erinnern - und die Jungs sind empfindlich, was das angeht... ![]() Gruß, Ulrich Geändert von naut (29.10.2007 um 14:34 Uhr) |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Abgesehen davon, das ich dieser " Strippe" nicht wirklich zutraue einen polnischen ( oder woher auch immer) Schubverband aufzuhalten, das System hab ich hier im Umkreis soweit ich mich erinnern kann noch nirgendwo anders gesehen. Gibts das denn noch woanders im Berliner Raum?
Gruß Norbert
__________________
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Also ich wüsste nicht...
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Die Fangeinrichtungen gibt es auf neueren Schleusen. Spandau ist von 2002, hat also eine. Über die anderen Schleusen im Berliner Raum kann ich nichts sagen, da ich sie nicht kenne. Bei uns in Minden hat auch nur eine von drei Schleusen ein Fangseil. Die Schachtschleuse hat eine fahrbare Barriere, die den selben Zweck erfüllt wie ein Fangseil (und noch langsamer ist, was aber aus o.g. Gründen auch kein Problem darstellt), die Oberschleuse hat ein Fangseil und nur die Unterschleuse hat nix. Natürlich fängt ein Fangseil keinen vollbeladenen Schubverband in voller Fahrt auf. Es geht hier eher um das Abfangen von Fahrfehlern bei der normalen Schleuseneinfahrt, d.h. bei stark reduzierter Fahrt.
In alten Schleusen Fangseile nachzurüsten, ist wohl auch nicht gerade ein triviales Problem. Die Dinger schraubt man nicht mit Fischer-Dübeln in die Wand. Ich habe allerdings gerade auf dem Foto vom Tag der offenen Tür 2007 auf der Schleuse Spandau gesehen, daß der Draht bei euch tatsächlich etwas dünner ausgefallen ist, als bei uns: ![]() Obwohl.. auf Fotos verschätzt man sich leicht. Könnten immer noch so 8cm Durchmesser sein.... Gruß, Ulrich Geändert von naut (29.10.2007 um 15:53 Uhr) |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ähm... fest installiert vor dem Oberwassertor? Wie kommt man dann in die Schleuse? Oder meinst Du das Wehr?
Ich kann das Foto nach wie vor prima sehen... ist ein externer Link (ja ich weiß, das ist böse und das macht man nicht...), liegt das daran? Gruß, Ulrich Geändert von naut (29.10.2007 um 16:20 Uhr) |
![]() |
|
|