![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]() Hallo erstmals
Ich habe folgendes Problem, ich bin zur Zeit am überlegen ein Segelboot zu kaufen, habe auch eins gefunden das mich anspricht, doch er hat folgendes Problem: Der Motor ruckelt furchtbar, als ob das ganze Boot auseinander fallen wird. Der Mechaniker hat laut Aussage 3 Lager gewechselt, das nichts gebracht hat, und mir erklärt dass ein neuer Motor fällig wäre. Was meint ihr dazu, wo könnte das Problem noch liegen? Laut dem Plan sollte er doch 4 Motorhalterungen haben, oder? Ist es viel Arbeit die Halterungen selber zu wechseln? Danke schon im voraus Gruss sry, bezeichnung 1GM10, YSM12G Geändert von irfbir (01.01.2008 um 23:27 Uhr) Grund: falsche angaben |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, erstmal herzlich willkommen im
![]() Es wäre sehr hilfreich, dein Problem etwas genauer zu beschreiben. Ruckelt er im Leerlauf oder in Fahrt ? Handbreit und Gruß Klaus
__________________
Gruß Klaus Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur nicht dazu. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die nette Begrüssung ;)
Also schon im Leerlauf fürchterlich, weswegen ich keine weiteren Fahrten unternommen habe.. gruss Geändert von irfbir (01.01.2008 um 23:44 Uhr) Grund: - |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Auch von mir ein willkommen im
![]() Zu deinem Problem: Einzylindermotoren haben nun mal konstruktionbedingt keine besondere Laufruhe, die Frage ist nun, hattest du schon mal ein Boot mit einem Einzylinder Diesel und kommt dir der Motor jetzt unruhiger vor oder hattest du noch keins und es kommt dir grundsätzlich ungewöhnlich vor ohne aber einen direkten Vergleich zu haben? Ein paar Details würden auch noch helfen, flexible Kupplung oder starre Wellenverbindung, was für ein Wellenlager, ect.... Gruß Norbert
__________________
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
danke dir auch;)
Nein, hatte noch keinen Einzylinder. Natürlich, es ist mir schon klar das er unruhig läuft, aber laut Mechaniker wurden 3 Lager ausgetauscht, was nichts eingebracht hat und weswegen ein Motor wechsel anstehe. Es ist wirklich nicht zum aushalten, man meint der Motor springt gleich heraus Sie steht leider in Tessin, weswegen ich keine möglichkeit habe, etwas nachzuschauen. Worauf muss ich achten, was sollte ich in Augenschein nehmen? Gruss Irfan |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Interessante Diagnose...
"Also die Lager waren es nicht, dann muß halt der Motor ausgetauscht werden...." Sieht nach meiner laienhaften Meinung nach " erst lustlos herumraten und dann mal schnell nen neuen Motor aufschwatzen " aus. Ich kann natürlich auch falsch liegen, aber mir fällt auf Anhieb nix logisches ein, was zum einen ein derartiges Schütteln verursachen, aber andererseits den Motor nicht am Laufen hindern könnte. Solange er problemlos startet und rund läuft, normal Gas annimmt und auch sonst keine Rauchwolken oder sowas von sich gibt kann das Problem so schlimm nicht sein, auf jeden Fall nicht so schlimm, das da ein neuer Motor hermüsste. Eigentlich sind die Yanmars ziemlich robust, wenn das Boot ansonsten ein Schnäppchen ist und du es nun unbedingt haben willst könnte man da vielleicht eine entsprechende Klausel in den Vertrag einbauen, hört sich für mich jedenfalls noch lange nicht nach Motor-Totalschaden an. Aber es gibt hier auch ausgesprochene Motorenfachleute die da vielleicht noch was zu sagen könnten, aber die sind wohl um die Uhrzeit schon im Bett. Vielleicht kommt da ja heut im laufe des Tages noch eine Erklärung. Gruß Norbert
__________________
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Irfan,
ich setze mal voraus, dass du Deine Anfrage ernst gemeint hast. Hat Dein Boot eine Welle oder ein Saildrive?
__________________
Gruß Uwe |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Irfan
Wie sieht es mit der Drehzal aus?? Ist die relativ konstant, oder variiert sie stark?? Evtl bekommt er unregelmässig Diesel, so können ebenfalls starke vibrationen verursacht werden.
__________________
Viele Grüsse vom Rheinfall Mike Stingray 200CX |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ja, natürlich habe ich es ernst gemeint.
Leider kann ich vieles nicht gleich nachschauen, weil ich 300km fahren muss, werde alle Vorschläge dann auf einmal kontrolieren. Es hat eine Welle. Hab ich mir auch gedacht, oder das eine Dieselleitung undicht ist und dadurch Falschluft zieht. Ich konnte eben die Arbeit des Mechanikers, der vom alten Besitzer beauftragt worden ist, nicht kontrollieren, doch als ich die Zeichnung des Motor gesehen habe, wurde ich stutzig, weil ich 4 Motoraufhängung gesehen habe und er mir gesagt hat das alle (insgesamt 3) gewechselt worden sind. Laut Plan muss der Motor auch in einem Bestimmten Winkel eingebaut werden, wen der Winkel nicht stimmt, kann es nicht zu SChwingungen durch die Welle kommen, die Vibration verursacht? |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Es ist in der Tat so das man die Laufruhe eines Mehrzylinders nie mit einem Einzylinder vergleichen kann
![]() Wenn´s denn allerdings so schlimm ist , das man denkt das Ding springt gleich von alleine über Bord ist " something going wrong " ![]() ![]() Aus der Ferne eine verlässliche Diagnose zu erstellen wäre selbst dem Erfinder der Selbstzünder nicht möglich ![]() Wenn Du den Kahn unbedingt haben willst, kaufe ihn, aber nur wenn Du Dir im klaren darüber bist ( und der Preis die nötige Luft zuläßt ) das da nochmal die Ausgabe für einen neuen Selbstzünder fällig werden kann. (wohl gemerkt kann, nicht muß ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt Motoren mit 3 Lagern.
Die Beschreibungen von Yanmar sind oft für mehrere Modelle gleichzeitig abgefasst, lass Dich dadurch nicht irritieren. ![]() Wenn der Motor allerdings völlig falsch ausgerichtet ist frage ich mich wie der Vorbesitzer damit die ganzen Jahre gefahren ist und ob er noch alle Plomben in den Zähnen hat. ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
ja, deshalb hatte ich gefragt, ob Saildrive (3 Lager) oder Welle (4 Lager)
Da es sich ja um einen Wellenantrieb handelt, wie der OP angibt, sollten eigentlich 4 Lager ausgetauscht sein. Es sei denn, es sind die Kubelwellenlager gemeint. Zusammen mit dem Pleuellager sind es ja beim Einzylinder deren drei.
__________________
Gruß Uwe |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der Uwe bringt's mal wieder auf'n Punkt.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
moin,
konnte man sehen das der motor stark nach links rechts vorne hinten geschlagen hatte? bei unserem 6 zylinder flog der mit aufgebrauchten motorfüßen so heftig nach links und recht das wir dachten der fliegt gleich vom funderment. grüße michel |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Der Motor läuft auch im Leelauf unrund, aber akzeptabel.
Der Motor läuft bei Last extrem unrund. Bei der Ausfahrt aus dem Hafen, wo eigentlich eine Höchstgeschwindigkeit von 5 km/h erlaubt ist, entspricht etwa einer Drehzahl von 1000 Touren fängt diese Rüttlerei an, dass nach 5 Minuten ein Rundgang mit dem Schraubenzieher Pflicht ist. Der Motor läuft auch ausgekuppelt bei höherer Drehzahl unrund. |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Also, ich war heute noch mal unten und habe alles in Augenschein genommen.
Motor dreht schön hoch, läuft auch gut für einen 1Zylinder Diesel. Das einzige Problem ist nur, das bei Leerlauf schon und bei erhöhter Drehzahl, egal ob unter last oder nicht, Die SChwingungen des Motor direkt an das ganze Boot übertragen werden. Ich habe dann alle Aufhängungen kontrolliert und festgestellt das nur 2 ersetzt worden sind, einer Hinten rechts und einer vorne Links. Nach Recherchen im Internet habe ich gefunden das es Elastische Elemente sind, vom Typ "elBe90". Doch bei der Info zu diesen stand das es sehr gut Axiale Stosse absorbiert, aber die seitlichen Bewegungen begrenzt sind um eine gute Stabilität zu gewährleisten. Sind das die Richtigen überhaupt? Und wen ja, kann ich durch das Austaschen der 2 anderen, die nicht ersetzt worden sind, Die SChwingungen verhindern, die an das Boot abgegeben werden? Nach weiteren Suche habe ich andere Motorlager gefunden, Marke Vetus, "TypK50". Bei diesen Stand das es zur Aufnahme und Dämpfung der Motorschwingungen und -geräusche ist. Nun überlege ich ob es sinnvoll wäre alle 4 gegen solche auszutauschen. Oder gibt es gute Vorschläge bezüglich der Motorlager? Ich habe noch ein paar Fotos vom Motor und den Aufhängung gemacht: ![]() ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Gegen die Lager ist nichts einzuwenden, auch wenn sie mir sehr stark angezogen aussehen
![]() Wenn dann sollten aber alle i.O. sein. ![]() Also die anderen auch tauschen und dann probieren ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Donnerwetter!
Du kannst also durch bloßes hinsehen auf einem nicht so dollen Foto erkennen, mit welchem Drehmoment eine Schraube oder Mutter angezogen wurde...... Respekt ... ![]() Gruß Norbert
__________________
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Wäre aber auch nicht gut wen sie lose wären oder
![]() Hm. also die gleichen Lagen wieder einbauen, obwohl die seitliche Bewegung begrenzt ist? Wie wäre es mit diesem Lager: http://www.segelladen.de/Inhalt-unte...4/L063040S.jpg Danke für die Hilfe Gruss |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte lediglich den Eindruck das die zu platt gezogen wurden.
![]() Seitlich sollte eigentlich gar nicht so viel Luft sein. ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Man kann sie nicht plattziehen, jedenfalls nicht diese.
Diese Schwingelemente sind so aufgebaut, das in einem, ich sag mal "Stück Gummi" oben der Bolzen für den Motorfuss und unten die Anschraubplatte einvulkanisiert sind, diese beiden metallischen Teile haben aber keine direkte Verbindung miteinander ( sonst würden sie ja auch wieder die Motorschwingungen übertragen), man kann oben also eigentlich die Mutter anknallen bis fast der Bolzen abreißt (was man natürlich unterlassen sollte), das Schwingelement hat trotzdem noch seine Dämpfungsfunktion. Gruß, Norbert
__________________
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt nur teilweise
![]() Die Schraube geht durchs Gummi, wenn Du das Gummi platt ziehst, ist der Schwingkörper ( das Gummi ) in seiner Funktion gehemmt. Ich kenn die Dinger auch ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Technisch sinnvoll wäre so eine Konstruktion allerdings wohl kaum. Gruß Norbert
__________________
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Wie elastisch die Motorlagerung sein darf, hängt auch von der Bauart und Lagerung der Welle und deren Verbindung zum Motor ab. Superelastisch ist nicht immer von Vorteil.
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Stimmt deswegen gibt es auch unterschiedlich große, und unterschiedlich dicke. ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
![]() |
|
|