![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
gibt es praktische Erfahrungen, wie zB. welche Wärmetauscher, wie angeschlossen (in Serie oder parallel zum Boiler), Schwachstellen usw, wenn ich bei meinem Zweikreissystem nicht nur den Warmwasserboiler beim Fahren heize, sondern über einen zweiten Wärmetauscher auch noch Luft zum Kabineheizen erwärme. Energetisch sollte das eigentlich klappen, bei Marschfahrt setzt mein Diesel ca. 3- 4 l in der Stunde in Wärmeenergie um, also rund 30 -40 kwh. Davon möchte ich etwa 10% zum Heizen entnehmen. Irgendwie stört es mich in unseren kalten Gefilden immer, beim Fahren von innen neben der Maschine noch die Webasto anzustellen. gruesse Hanse |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Möglich ist sicher manches, aber ob die Installation incl. der Teilekosten im Verhältnis zu dem Schnapsglas voll Diesel, das Deine webasto verbraucht, steht
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
hast ja recht, Teile schätze ich rund 200 Euro, Einbau mache ich selbst. Die letzte Reparatur an meiner Webasto waren 550 Eu. Ist nicht nur der Dieselverbrauch. Und wir fahren ziemlich lange Touren. gruesse Hanse |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du schon einen Boiler angeschlossen hast, schließt du in den Kreis ein Wärmetauscher (Heizkörper mit Lüfter) aus dem PKW mit an. Aber erst hinter dem Boiler.Kannst dir ja vom Schrott ausbauen.
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Außerdem bleibt zu bedenken das Du dann nur Wärme zur Verfügung hast solange der Motor läuft ( bzw. bis kurz danach ).
Also wirst Du auf die webasto wohl nie ganz verzichten können.
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
das genau gleiche werde ich bei mir einbauen, aber mit einem 1 Kreis Kühlsystem. Bis jetzt habe ich am Motor ein 150 Lt. Boiler, der in etwa nach 1 Std. fahrt 80° C erreicht, angeschlossen. Ich werde jetzt noch ein Warmwasser- Luft Wärmetauscher einbauen. In Serie oder Parallel, ist noch zu klären, evt. mit Umschaltung. Der Wärmetauscher sollte natürlich so nahe als möglich beim Motor montiert sein, damit das Kühlwasser nicht in ganzen Schiff rumgeführt wird, Kosten des WT etwa 170 Euro. Gruss Edi
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jannie
Webasto macht ja nicht nur Direktheizungen für Luft. Es gibt ja auch das komplette Komfort System. Dabei erzeugt die Webasto Heizung heißes Wasser, das dann zu den entsprechenden Wärmetauschern umgepumpt wird. Entsprechende Wärmetauscher mit zugehörigen Ventilatoren gibt es da. Da kann der Kühlkreislauf des Motors miteingebunden werden. Außerdem kann man vor dem Starten damit auch den Moor vorheizen, wenn man das so will und entsprechend verbaut. Große Schiffsmotoren werden vor dem starten ja häufig vorgeheizt. Wenn man es ganz komfortabel mag, kann man das Ganze mit einer Klimaanlage kombinieren, die dann im Sommer kaltes Wasser für die Tauscher erzeugt. Und die kann man auch noch mit Wärmepumpenfunktion bauen, so daß ich damit auch bei nichtlaufendem Motor heizen kann. Vorraussetzung ist aber dafür natürlich eine entsprechende Stromquelle.
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wie war der Titel ![]() Wenn wir aber alles einbauen wollen was Du uns schreibst, können wir uns sicherlich auch noch einen grösseren Generator leisten. ![]() Gruss Edi |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
hatte doch geschrieben, nur beim Fahren! gruesse Hanse |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
gruesse Hanse |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Boiler und Wärmetauscher in Reihe mit Kurzschlussleitung. Beim Boiler habe ich 2 Ventile eingezeichnet, was aber die unsichere Variante ist falls du versehentlich beide Ventile zudrehst. Die sichere Variante ist, bei jedem Gerät einen Dreiwegehahn zu verwenden.Siehe am Wärmetauscher.
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wäre schön, aber als wir LENA erstanden haben, hatte Webasto noch nicht alles so prächtig, wie heute und ich wusste auch nicht so ganz genau, was wir brauchen. Also kam das dann dummerweise der Reihe nach: erst ne Webasto-Warmluft, dann für den kleinen Generator Heizlüfter und eine zu kleine Klimaanlage, dann ein neuer Generator und ne grössere Klimaanlage (die auch Wärmepumpe zum Heizen spielen kann) und jetzt (nur beim Fahren) vielleicht noch die Wärmetauscherlösung. Das zog sich über sechs Jahre hin. Reicher geworden bin ich dadurch nicht, nur an Erfahrung. gruesse Hanse |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der Unfallwagen darf aber nicht grösser sein als ein Smart, sonst hat er keinen Platz in der Kabine. ![]() Danke für das R+I Fliessbld, die Ventile am Boiler sind aber m.M. nicht notwendig da dieser immer aufgewärmt wird. Gruss Edi
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich eigentlich auch, es war aber nur ein Bild im Katalog.
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
geht es nicht auch ganz ohne Ventile. Der Wärmetauscher ( zB. SVB 42805, noch aus dem 2007 Katalog S. 122) heizt doch nur, wenn der Lüfter läuft, oder? gruesse Hanse |
#17
|
||||
|
||||
![]()
ich habe einen Wärmetauscher für die Frontscheibenheizung. Ist eine tolle Sache, wenn es früh noch etwas frisch ist und die Scheiben beschlagen, sind sie ruckzuck wieder frei und in der Kajüte ist es angenehm warm sobald die Maschine läuft.
__________________
Gruß Sepp Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!! Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat.
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Die Ventile am Boiler haben den Vorteil, wenn er die Kajüte schnell warm haben möchte und die nächsten 2 Stunden od. länger eh noch nicht duschen möchte. Ansonsten hat der Boiler natürlich Vorrang.
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hanse du hast Recht, bei mir st auch kein Absperventil dazwischen. Der Heizvorgang wird mit dem Elektrogebläse des Wärmetauschers gesteuert.
__________________
Gruß Sepp Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!! Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat.
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und ich wollte auch den Plan von Balu, nicht gleich ganz verwerfen. ![]()
|
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der Lüfter hat nichts mit dem Warmwasser-Kreislauf zu tun. Der bläst nur die erwärmte Luft durch die Rippen hindurch.
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]()
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
An meinem Motor sind bereits im Boilervorlauf und Rücklauf, je 1 Absperventil ab Werk eingebaut. (habe ich nicht erwähnt , tschuldigung, ist natürlich notwendig aus Sicherheitsgründen.
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Habe in meiner Zeichnung beim schreiben des letzten Beitrages gerade einen Fehler entdeckt. Um das eventuell defekte Gerät abschalten zu können, gehört noch jeweils ein kleines Ventil verbaut.
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]()
|
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich bin mit eben auch noch nicht sicher. Leider kriege ich nicht raus, wieviel heisses Wasser in dem Boiler-Nebenstrom läuft, vermute aber, das es ohne Kurzschlussleitungen um den Boiler noch reicht, den Wärmetauscher zu füttern. Kann man anscheinend nur ausprobieren, weil Daten (wie Differenzdrücke gegen Menge usw.) nirgendwo verfügbar sind. Wenn es knapp wird, kann ich die Ventile ja einfach nachträglich einbauen. gruesse Hanse
|
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ja, eigentlich auch ne gute Idee, nur bei mir fehlen die Dinger werksseitig! Obwohl sie Sinn machen. Also nachrüsten. Gruesse Hanse
|
![]() |
|
|