boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.01.2008, 18:03
Benutzerbild von spreemaat
spreemaat spreemaat ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.10.2007
Ort: cottbus
Beiträge: 844
Boot: Dieselverdränger
375 Danke in 247 Beiträgen
Standard selbstbau notstromaggregat

2004 nach meiner frühverrentung hatte ich viel zeit.wenn die batterien mal leer sind durch den kühlschrank wollte ich unterwegs nachladen.eine drehstromlichtmaschien hatte ich.
1.variante:lichmaschine am boot festgmacht und mit meinen schlauchbootmor angetrieben.
es ging leidlich, machte aber schwierigkeiten den motor mit einer schnur anzureissen. abgebrochen.
2.variante: hatte noch eine bootmotor "tümmler" da flanschte ich die lima an. ging recht gut. auch mit der wasserkühlung. die spannung der lichtspule habe ich gleichgerichtet und zur erregung genommen.
alles zu sperrig. nur zu hause getestet.
3variante: alles kompakter gebaut. getriebe abgesägt, auf das zahnrad auf der kurbelwelle eine flachriemenscheibe raufgepresst (befreundeter dreher) die riemenscheibe für die lima hatte ich da. den flachriemen musste ich kaufen. als spannrolle habe ich ein rad vom skater benutzt.
da die wasserpumpe am getriebe war habe ich eine kl.12V pumpe gekauft.
funktionierte alles gut.ein sperrholzgehäuse gebaut und rauf aufs boot.
probebetrieb unterwegs.
musste ich abstellen, meine frau hätte sonst das boot verlassen.alles dröhnte. 1 stunde betrieb hätte man nicht ausgehalten.
zu hause demontiert.
4. variante . aggregat im baumarkt gkauft, 2 tackter ca.800w
es ging bis auf die blaue wolke. im herbst für 30€ verkauft.
5.variante inverter im internet gekauft. geht gut, aber kaum gebraucht.
und die moral von der geschichte:
selbstbau mit rasenmähermotoren un ähnlichen sachen befriedigen nur den basteltrieb. die meisten sachen sind schon erfunden.
aber freude hat es gemacht.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild0245 (Small).jpg
Hits:	2403
Größe:	42,4 KB
ID:	70769   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild0331 (Small).jpg
Hits:	2506
Größe:	36,7 KB
ID:	70770   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild0343 (Small).jpg
Hits:	2428
Größe:	47,3 KB
ID:	70771  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild0344 (Small).jpg
Hits:	2445
Größe:	43,7 KB
ID:	70772   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild0347 (Small).jpg
Hits:	2405
Größe:	38,1 KB
ID:	70774  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.01.2008, 19:00
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist gerade online
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.851
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.680 Danke in 4.016 Beiträgen
Standard

Interessant sehen alle Varianten aus .

Wenn es dann noch Spaß macht so etwas zu basten ,why not

Andy
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 30.01.2008, 19:02
Benutzerbild von Kuddel
Kuddel Kuddel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 998
Boot: DRAGO 550, Suzuki 60 ATL
1.003 Danke in 626 Beiträgen
Standard

Stromerzeuger haben aber doch einen Regelkreis, d.h. die Motorsteuerung arbeitet je nach abgenommener Energie am Generator. Hast Du wohl per Hand geregelt?

Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein!
Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen!
Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 30.01.2008, 19:04
Benutzerbild von Tobias.dmc
Tobias.dmc Tobias.dmc ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort: DZ + BRB
Beiträge: 404
Boot: Pedro 950
Rufzeichen oder MMSI: DJ 4228
282 Danke in 202 Beiträgen
Standard

Respekt !

Aber was wolltest Du mit dem Inverter machen?
__________________
Gruss, Axel

Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 30.01.2008, 19:07
Benutzerbild von spreemaat
spreemaat spreemaat ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.10.2007
Ort: cottbus
Beiträge: 844
Boot: Dieselverdränger
375 Danke in 247 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kuddel Beitrag anzeigen
Stromerzeuger haben aber doch einen Regelkreis, d.h. die Motorsteuerung arbeitet je nach abgenommener Energie am Generator. Hast Du wohl per Hand geregelt?

Bernd.
bei gleichspannung ist das nicht so, siehe PKW
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 30.01.2008, 19:11
Benutzerbild von spreemaat
spreemaat spreemaat ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.10.2007
Ort: cottbus
Beiträge: 844
Boot: Dieselverdränger
375 Danke in 247 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tobias.dmc Beitrag anzeigen
Respekt !

Aber was wolltest Du mit dem Inverter machen?

das war ein notstromaggregat. damit wollte ich unterwegs(mein heckmotor hatte nur 5A ladestrom) meine batterieen nachladen.
die lichtmaschine stammte aus einem PKW
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 30.01.2008, 19:29
Benutzerbild von f.j.freund
f.j.freund f.j.freund ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.04.2007
Ort: Werder-Havel
Beiträge: 407
Boot: Aqualine 550 mit Honda 100 LRTU
245 Danke in 185 Beiträgen
Standard

Respekt
- Gut für den unverwüstlichen Tümmler der einen "zweiten Frühling" erlebt.
__________________
Viele Grüße
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 31.01.2008, 10:09
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.775 Danke in 507 Beiträgen
Standard

willkommen im klub der generatorbauer!

http://boote-forum.de/showthread.php...ghlight=moppel


holger
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 31.01.2008, 19:36
Benutzerbild von spreemaat
spreemaat spreemaat ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.10.2007
Ort: cottbus
Beiträge: 844
Boot: Dieselverdränger
375 Danke in 247 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Holger Beitrag anzeigen
willkommen im klub der generatorbauer!

http://boote-forum.de/showthread.php...ghlight=moppel


holger

wenn ich die bilder sehe: deutsche wertarbeit
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 31.01.2008, 20:22
Sea U Sea U ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.03.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 491
Boot: Sea Ray 300 DA
402 Danke in 161 Beiträgen
Standard

Muss der Motor nicht ganz schön hoch drehen? Und wie lange läuft der bis die Batterien wieder voll sind?
__________________
Bis denne
Ralf
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 31.01.2008, 21:44
Benutzerbild von Downsauger
Downsauger Downsauger ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.02.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 50
Boot: Fletcher 140 GTO
14 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Wie wäre es mit einen Solarpanel?
__________________
Fletcher, was sonst?
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 31.01.2008, 22:25
Benutzerbild von chrisma
chrisma chrisma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: am schwarzen Meer
Beiträge: 1.332
Boot: Tretboot
677 Danke in 483 Beiträgen
Standard

interessante varianten. ist es nicht einfacher, einen billigen zweitaktgenerator aus dem baumarkt zu schlachten und den generator mit der welle des bootsmotors über keilriemen zu verbinden? warum brauchen wir immer mehrere motoren mit viel gewicht und zusätzlichen tank???
__________________
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 31.01.2008, 23:44
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Wie wäre es mit einem Windgenegator...................


__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 01.02.2008, 08:17
Benutzerbild von spreemaat
spreemaat spreemaat ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.10.2007
Ort: cottbus
Beiträge: 844
Boot: Dieselverdränger
375 Danke in 247 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von monk Beitrag anzeigen
Wie wäre es mit einem Windgenegator...................


habe jetzt 2 solarpaneele.wenn du 1 woche meistens im schatten liegst helfen sie kaum.
meine kommende lösung.: notstromaggregat und sterling ladegerät mit mindestens 30 A. da muss ich ca. 1 std laden um ca 24 std den kühlschrank betreiben zu können.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 01.02.2008, 08:20
Benutzerbild von spreemaat
spreemaat spreemaat ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.10.2007
Ort: cottbus
Beiträge: 844
Boot: Dieselverdränger
375 Danke in 247 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chrisma Beitrag anzeigen
interessante varianten. ist es nicht einfacher, einen billigen zweitaktgenerator aus dem baumarkt zu schlachten und den generator mit der welle des bootsmotors über keilriemen zu verbinden? warum brauchen wir immer mehrere motoren mit viel gewicht und zusätzlichen tank???
diese variante ist schon erfunden.
das ist die lichtmaschine die man auch generator nennen kann.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 01.02.2008, 08:21
Benutzerbild von spreemaat
spreemaat spreemaat ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.10.2007
Ort: cottbus
Beiträge: 844
Boot: Dieselverdränger
375 Danke in 247 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chrisma Beitrag anzeigen
interessante varianten. ist es nicht einfacher, einen billigen zweitaktgenerator aus dem baumarkt zu schlachten und den generator mit der welle des bootsmotors über keilriemen zu verbinden? warum brauchen wir immer mehrere motoren mit viel gewicht und zusätzlichen tank???
diese variante ist schon erfunden.
das ist die lichtmaschine die man auch generator nennen kann.
jetzt rede ich von einem einbaumotor.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 05.02.2008, 07:18
Benutzerbild von chrisma
chrisma chrisma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: am schwarzen Meer
Beiträge: 1.332
Boot: Tretboot
677 Danke in 483 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von spreemaat Beitrag anzeigen
diese variante ist schon erfunden.
das ist die lichtmaschine die man auch generator nennen kann.
jetzt rede ich von einem einbaumotor.
.... aber im schiff und im auto wird regelmässig nur 12 volt produziert. umwandler kosten viel geld und taugen meistens nichts. 220V kommen problemlos aus jedem zusatzgenerator. den schlachten und die lichtmaschine zu nutzen müsste doch sinnvoll und billig sein.
__________________
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 05.02.2008, 07:31
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.637 Danke in 1.469 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chrisma Beitrag anzeigen
interessante varianten. ist es nicht einfacher, einen billigen zweitaktgenerator aus dem baumarkt zu schlachten und den generator mit der welle des bootsmotors über keilriemen zu verbinden? warum brauchen wir immer mehrere motoren mit viel gewicht und zusätzlichen tank???
Um nur den Strom zu erzeugen, wäre der Bootsmotor überdimensioniert und unwirtschaftlich. Während der Fahrt ok., aber während des Liegens zu hoher Verbrauch, zuviel Schadstoffe, zu laut.....
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.