![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]() Hallo mein Name ist Guido und ich bin neu im Forum.Wir haben uns Ende 2007 ein kleines Kajütboot gekauft welches ich gerade fleißig restauriere.Das Unterwasserteil habe ich mittlerweile fertig.Ich arbeite gerade an der Kajüte naja und da stellte ich fest das ich es erneuern muss,da es an einer stelle marode ist, sicherlich könnte man das ausflicken aber ich bin der Meinung wenn ich es einmal mache dann aber richtig
![]() ![]() MfG Guido |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Möglichkeiten gibt es einige. Eine wäre es, mehrere dünnere Leisten (bei gleicher Breite) miteinander in entsprechender Rundung wasserfest zu verleimen.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Guido
Willkommen im ![]() am besten Du stellst ein Bild vom Dach ein, und schreibst dazu , wie breit es ist , wie hoch die Wölbung , und den Querschnitt der Deckbalken. Gruss Edi |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Hallo Guido, willkommen im ![]() Gruß Helle M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gruss aus Chiang Mai Edi und ..... |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Das ging ja jetzt wirklich schnell mit eurer Antwort.Danke schön.Also die Dachfläche hat die Maße von 1,55m in der Breit und 1,50m in der Länge.Die Leisten der
Dachunterkonstruktion sind ca 35mm mal 35mm und sind in einem Raster von ca.45cm angeordnet.Ich habe mir gedacht das neue Dach aus 12mm AW100 Gabunsperrholz zubauen,und die Außenseite wollte ich Laminieren.Was haltet ihr denn davon? PS Fotos reiche ich noch nach Mfg Guido |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Genau Nini das ist mein Problem .Wie bekomme ich die neuen Latten gebogen.
Sicherlich wäre Wasserdampf nicht schlecht aber nur wie MfG Guido |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Hallo Guido, alles schön angegeben, nur kennen wir das wichtigste immer noch nicht ......die Wölbung...... Gruss Edi |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Auch von mir erstmal ein Willkommen
![]() Ich hatte ein ähnliches Problem und hab hier auch 'n Supertip dazu bekommen, schau mal hier: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=39823 #9, da ist mein "Holzbananenkochtopf" zu sehen. Danach mit Spanngurten auf eine Form ziehen. Für kleinere Leisten hab ich einen Dampfreiniger benutzt, der tut auch tolle Dienste. Ach so, ich glaub ich spreche für alle : Bitte FOTOS !
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen ich weiß ohne Bild ist das jetzt wirklich schlecht ich versuche es euch mal zu beschreiben .Es ist keine sehr große Wölbung wenn das Dach ca .1,55 m breit ist hat die Wölbung eine Höhe von ca 5cm .
MfG Guido |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Eine andere Möglichkeit............ ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das würde ich mit einer Bandsäge aus einem 35mm Brett sägen. Aufzeichnen, zum Dorfschreiner fahren, aussägen lassen. Kostet nicht die Welt. Gruss Edi |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde es auch aus einer massiven Bohle schneiden , gibt die wenigsten Probleme.
Gruß Toschi |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Guido
genau das ist der Tip: säge mit der Stichsäge aus einem Brett / Bohle die gewünschte Form aus, kann zur Mitte hin evtl. auch etwas höher sein, also nicht durchgängig 35 mm. Schön hobeln und schleifen. Dann solltest du überlegen ob es 12 mm Sperrholz sein muß, meiner Meinung nach sollten max. 8 mm ausreichen - wenn es halbwegs vernünftiges Sperrholz ist. Durch die Wölbung bekommst du auch eine gewisse Stabilität, und es läßt sich leichter in die Form bringen. Wenn du mit Gurten arbeitest solltest du zwische Gurt und Dach mit genügend kraftübertragenden Brettern für einen gleichmäßigen Anpressdruck sorgen. Gruß Karlheinz |
#15
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]() ![]() Mod. bitte schliessen ![]() Gruss Edi
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Warum nicht einfach Leisten (Holz und Dimension nach Wahl) kaufen,
Gebogen fixieren und 2-4 in Form miteinander verleimen, evtl. mit Epoxy.
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
|
#17
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() Gruss und frohes Arbeiten Edi
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Guido,
schau mal unter : http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=41991 Seite 7 ab der Mitte. Hier macht der Werner für sein Holzschiff neue Spanten, tw. S-Spanten. Da siehst du auch auf seinen Fotos wie er vorgegangen ist. genauso würde ich die Wölbungen für das Kajütdach machen. Ich habe das auch bei meinem Kajütdach so gemacht und bin mehr als zufrieden damit. Das Wichtigste ist, dass du die Biegung genau auf einer Faserplatte aufreisst. So ist das auch wesentlich einfacher als mit dem "Kocher" LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Wie schon mehrfach geraten wurde: aus Massivholz aussägen ist die einfachste Methode zur Anfertigung solcher Decksbalken. Am besten aus Mahagonie, kann aber auch Meranti sein. Sauber mit Hilfe einer dünnen Holzleiste die obere Biegung anzeichnen und mit der Stich- oder Bandsäge aussägen (lassen). Die Unterseite etwas schwächer krümmen, das ergibt mehr ganz durchlaufende Fasern. Dann sauber nachhobeln und schleifen.
Auf diese Weise habe ich sämtliche Decksbalken meines Steuerhauses mit einer Spannweite von ca. 2,60m erstellt. Hat prima geklappt und ist sehr stabil. Gruß Wepi |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied. ![]() Gruss Edi |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Tischler Edi! Tischler!!!!
er will ja mit Holz arbeiten, und das ist schwer zu schmieden ![]() LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
also die fläche ist ca 1,5 x 1,5 meter, wölbung ca 5 cm - würde aus 2 x 4 mm sperrholzleisten die unterkonstruktion mit epoxy formverleimen (mit der wölbung drinnen) - kann man schön selber ausschneiden und das hält gut, dann das dach draufbauen mit 2 x 4 mm sperrholz und die tafeln zusammenkleben (wieder mit epoxy) - vorteil: einfach zu biegen, durch die 2 platten hohe stabilität und es kann zur verstärkung dazwischen einfach eine glasmatte lamieniert werden, das spart gewicht, die obere platte kann dann einen schöne gemesserte sein, dann alles mit epoxy und dünnerm glasflies versiegeln, schleifen und mit klarlack streichen, gibt schönes holzfinisch! eins noch - sperrholz kann (fast) nicht 3 dimensional verbogen werden, also nur in eine richtung die rundung einplanen
![]()
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Würde es genau so machen wie nike. Das geht einfacher als das Aussägen und durch die durchgehende Struktur ist eine solche Formverleimung z.T. sogar stabiler bei geringerem Querschnitt. Wenn dann noch das Dach aus zwei Schichten vormverleimt wird, hält das alles...
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen
Also als erstes möchte ich mich für eure Tips bedanken ,ihr habt mir auf jeden Fall weitergeholfen .Ich werde euch dann informieren wie es geworden ist MfG Guido |
![]() |
|
|