![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen
Ich hab schon mehrfach (leider nur aus der Ferne) gesehen das bei den 21er und 22er Sealine`s das Verdeck über den Geräteträger drüber geht. Das Toplicht schaut aber oben raus. Wie ist dort die Abdichtung realisiert. ![]()
__________________
Gruss - Peter Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Was ist los
![]() Fährt keiner von Euch Sealine ![]()
__________________
Gruss - Peter Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water. If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot. Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
doch aber eine S 28 und bei der geht das Verdeck nicht über den Geräteträger sondern ist dort von vorne mit Kederleisten befestigt und der hintere Teil ist innerhalb des Trägers befestigt und wird bei Nichtgebrauch im Träger verstaut. Sehr praktisch , sehr dicht und Sealine weiß wie man gute praxistaugliche Verdecke baut.
__________________
Gruß Olli
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Weiß nicht, ob das Ganze noch aktuell ist, aber man kann das Ganze relativ problemlos machen (wenn sauber gearbeitet wird):
zum einen kann man Toplichter bzw. Kabel durch das Verdeck führen, hat dann aber den Nachteil, dass man das Licht wegmachen muss, wenn man das Oberteil runtermachen will (ist also nur empfehlenswert, wenn man immer mit dem Oberteil fährt und dieses mehr oder weniger nie wegknöpft) oder man schlitzt das Ganze Beides ist absolut dicht, wenn man aufpasst (auf dem Foto kannst du beides erkennen, hinten schlitzen, vorne Durchführung) ![]() Das Hinterteil schließt dann problemlos per RV am Vorderteil an, würde dann ungefähr so aussehen ![]() Alternativ kann man auch so eine Art "Verhüterli" aus Fenstermaterial über Positionslichter machen, sieht aber nicht so toll aus. @hilgol: Also ich würde das Verdeck nicht in diese Box hineinpressen, denn insbesondere das Scheibenmaterial mag es nicht besonders, wenn man es faltet und knickt (und auch beim Stoff bilden sich da unschöne Knicke). |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Also mir hat mein Sattler damals davon abgeraten-sei ein ständiger Herd von Undichtigkeiten und Ärger. Dafür muß ich jetzt halt ganz leicht gebückt stehen.
__________________
![]() Ciao Barracuda Der, der keine Zeit mehr hat ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ne das ist dicht, es kommt nur darauf an, wie das Ganze gemacht wird (das kostet halt Zeit und damit Geld, aber da tropft nichts rein).
Wir machen das bei allen alten Sealine so, die alten haben ja fast alle diesen Edelstahlträger. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hallier
deine Fotos sind zwar schön, aber ich kann leider nicht erkennen wie das abdichtet. Einfach nur ein Loch in der Persenning kann ja wohl nicht dicht sein. Hast du mal ein Detailfoto oder eine Skizze ?
__________________
Gruss - Peter Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Das ist halt Millimeterarbeit bei der Durchführung und den Schlitz überlappt man mit Klett. Keine Sorge, das ist absolut dicht, das Verdeck kannst du in der Marina Saal im Einsatz sehen. Aber manchmal versteh ich diese absolute Angst vor dem Nassen nicht, das ganze nennt sich doch Wassersport ![]() |
![]() |
|
|