![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
habe zur zeit die idee mir einen Rumpf zu bauen odr bauen zu lassen. Als Antrieb soll ein Jetski Antrieb her oder eine Jetpumpe (Wasserstrahltriebwerk). Habe schon einige Rümpfe und auch Pumpen gesehen aber alles von "überm Teich" also USA da sind die sachen echt billig. Der plan ist den Rumpf ggf. sogar bauen zu lassen da ich mich die nächste zeit häufig länger auf den Philippinen aufhalten werde. Die gegen ist nur für boote mit geringem tiefgang geeignet gerade beim an und ablegen speziell bei lowtide. Deshalb die wahl zu einem Gleiter mit Jetantrieb. Habe mir die letzten Tage versucht alles aus dem Internet an Infos anzulesen doch es ist nicht ganz so einfach. 1. Wo bekomme ich pläne zur Konstruktion her? Habe zwar einige Quellen im Inet gefunden aber vielleicht kennt ja jemand eine Adresse die Besser ist. 2. Welche Rumpfform ist zu empfehlen hatte von einem V-Rumpf gelesen aber auch von einem 3 Kieler oder auch von einer art Hydro plane. 3. Sandwichbauweise oder eher nicht, denke wenn die Zwischenlage aus Schaum besteht hat der Schiffskörper mehr Auftrieb und weniger Tiefgang , aber korrigiert mich wenn ich mich hier irre. Der Rumpf sollte schnittig sein, das Boot soll nicht zu gross sein eher was kleines wendiges Hoffe es gibt hier leute die mir mit ihrem Erfahrungsschatz ein wenig auf die Sprünge helfen können. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Jets haben für eine so geringe Leistungsklasse den schlechtesten Wirkungsgrad - Schauffelradantrieb eingeschlossen ;).
Ein PWA (JetSki) hat den Antrieb nur weil das Fahrzeug so konzipiert ist, nicht aber weil er technisch sinnvoll ist. Für deinen kleinen Gleiter hast du damit keine Vortweile, sondern nur Nachteile, lass es. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallöchen,
danke für die flotte antwort, doch das mit dem Wirkungsgrad war mir schon bekannt. Zu den gegebenheiten vor ort gehört auch das nicht unüble steine im Wasser sind als auch Fischernetze, somit ist hier ein Jetantrieb klar im vorteil. Habe dazu z.B. das Video auf Youtube gesehen "homemade jetboat" da siehts recht easy aus und der speed ist mehr als ausreichend. Es darf wohl ein klein wenig grösseres boot sein, zumindest nicht kleiner. Hoffe es kommen noch ein paar anreize zu diesem thema, ich denke in dieser Richtung zu denken ist nicht ganz so verkehrt. Habe ein Angebot von einer Firma die den Rumpf aus Alu fertigt was mit den steinen da ggf. eine bessere lösung ist oder ist gfk ebenso schlagstabil. Gruss HusH |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hm also nach 2 tagen immer noch kein Post der einen gewissen Nährwert hat ich hoffe wirklich das mir hier wer weiterhelfen kann. Habe weiter im Internet gestöbert und weiter dinge in erfahrung gebracht doch wirklich vernünftige Bootspläne nicht gefunden.
Gruss HusH |
#5
|
||||
|
||||
![]()
hallo hush ( heißt du wirklich so?
![]() irgendwie werde ich aus deinem beitrag nicht schlau... wo willst du mit dem boot fahren? wie groß soll es sein? wieviel willst du investieren? denn einerseits willst du beim antrieb sparen, andererseits den rumpf bzw. boot bauen lassen... gruß jens
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ok also ich schildere kurz genau worum es sich geht.
1. Niedriges Wasser am Pier (land Philippinen) Bei Ebbe ist die Wassertiefe etwas um Knietief. 2. Teilweise dicke Steine/Felsen im Wasser bis kurz unter die Wasseroberfläche 3. Überall Fischernetzte im Wasser und auch Grass 4. Einen Bootsrumpf bauen zu lassen wird hier für mich wahrscheinlich ein echt teures vergnügen, dort unten sehen die Tageslöhne allerdings ein kleinwenig anders aus, also warum nicht fertigen lassen (Privat nicht gewerblich). Ausserdem ist ein Import nicht zu empfehlen da dort Irrsinnige Sätze an Zoll und Steuern verlangt würden zzgl. der Verschiffungskosten. 5. Hatte ein paar Rümpfe gefunden wie den Moskito oder Piranha, so um die grösse sollte es sein, ca. 2-4 sitze. Wobei ein 4 sitzter bevorzugt wäre. Also einen Gleiter als Rumpf der aber wenig tiefgang haben muss und beim Material würde ich Alu oder GFK nehmen wollen je nachdem was besser ist bei Punkten wie Tiefgang, Stabilität (Steine/Felsen) 6. Mein Name ist nicht HusH und bei so freundlicher nachfrage, mein reller name ist Marc. nichts für ungut das ich nicht direkt mit meinem normalen namen gepostet hatte. Ok hoffe dies ist ungefähr die Ausführlichkeit die benötigt wird. Der Leistungsgrad kann denke ich vernachlässigt werden es wird auf den Jetantrieb aus Gründen wie Tiefgang/Steine/Netzte usw. zurückgegriffen. Das Bot sollte allerdings auch nicht bei der kleinsten Welle kentern und annehmbar flott sein. Es gibt soviele verschiedene Rumpfformen (Tunnel, V,rimaran...),Winkel (Jetsprint 20°-23°) und verschiedene Materialien Holz/ALu/GFK das man als Leihe hier im Internet wirklich net schlau wird. Wenn ichs in die Tat umsetze mache ich ne kleine Site und beschreibe für andere Neulinge wie die Sache bei mir dann letztlich umgesetzt wurde. Werde heir im Forum dann auch mal Bilder reinstellen falls allgemeines Interesse besteht. Gruss Marc |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo marc
dann brauchst du so ´was... da nageln die amis und kanadier mit auf ihren flüssen rum ich schau noch mal wo ich das gefunden habe und bei derart flachwasser wie du schreibst würde ich dir ´nen jet empfehlen gruß jens |
#8
|
||||
|
||||
![]()
für wenig Tiefgang ist ein möglichst flacher Rumpf am Besten. Stabiler und "rauhwassertauglicher" ist dagegen ein Boot mit V-Rumpf. Eine Seafire (Rumpf sehr ähnlich dem Moskito, nur ca 50cm länger) habe ich schon mit Jetski-Antrieb gesehen; leider gibt es die Seite nicht mehr, auf der das Bild war. Ist allerdings auch ein V-Rumpf, Tiefgang dürfte wohl so ca 30cm sein
![]() Vom Tiefgang her wäre sowas wohl ganz gut sein: ![]() (Klick auf das Bild geht zum Bauplan) nur wie sich das dann bei etwas Wellen verhält, weiß ich nicht, da beides zu kombinieren ist eben nicht ganz einfach ![]() Über Steine zu fahren ist wohl bei keinem Material förderlich ![]() Ein Schaumstoffkern in der Sandwichbauweise führt nicht zu weniger Tiefgang, da hast du einen Denkfehler: Schaumstoff ist zwar sehr viel leichter als Wasser und schwimmt deswegen gut, noch leichter als Schaumstoff ist aber Luft, und die hättest du normalerweise anstelle des Schaumstoffs ![]() Allerdings schwimmt das Schaumstoff-Boot auch noch, wenn du einen dicken, fetten Riss im gfk hast, und sogar, wenn es durchgebrochen ist, noch, also vielleicht garnicht so verkehrt ![]()
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot.
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
ok, danke ich habe mich wohl zu unklar ausgedrückt, kaum ists detaillierter gehts zur Sache.
Ok also das mit der Sandwichbauweise hat klar den Vorteil einen Leichten Rumpf mit hohen Auftriebskräften zu erzeugen der nahezu unsinkbar ist und bei geringer Wanddicke eine äusserst hohe Stabilität bringt. Jetantrieb sehe ich wie vorher erwähnt als unabdingbar denke ich werde ne Jetpumpe aus nem jetski nehmen und dazu ggf. nen 2 Zylinder Moped (50-100 PS) Motor. Hatte zwar auch einige grössere Jetpumpen (Berkeley..) gesehen aber dies halte ich ein wenig übertrieben mal ganz abgesehen vom Gewicht welches schnell 50 KG plus ist. Auf der Site für den Bauplan waren noch andere nette Boote doch diese Boote wie in den Jetsprint rennen habe ich noch nicht gesehen. Dies sind norm auch ALu Rümpfe. Habe mal ein paar pix angehängt wie die dinger so aussehen, unter anderem auch ein norm boot meine des ist aus gfk. Also ansich will ich ne kleine Nuss schale aus alu haben die vernünftig auf m wasser liegt und wo ich den Jetantrieb reinballern kann sollte net so schwer sein aber bei der misskonstruktion wärs schade ums aluminium denn dies ist wohl generell nicht so billig ob hier oder auf den phils |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin Marc,
also du möchtest wohl sowas machen http://www.youtube.com/watch?v=kaguPZpXXco da würde ich immer einen Alurumpf nehmen ! Da gibt es mal ne Beule wo normales GFK schon reißen würde. Bei scharfkantingen Korallenblöcken wird aber auch Alu an die Grenzen kommen. Einen Bauplan für ein Sperrholzboot kann man eigentlich auch in Alu bauen, da sich Aluplatten ähnlich Sperrholzplatten etwas biegen lassen. Auf den Philippinen würde ich beim Bootsbau aber immer in der Nähe bleiben , die Stundenlöhne sind zwar sehr gering aber selbst bei einem " gelernten " Schweißer sollte man Bauaufsicht führen. Damit die Aluplatten nicht verdunsten ![]() Oder am Ende ein Alu Outrigger da steht. Grüße Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
So habe mir des ding mal mit gerade ALu platten vom gewicht bei 4mm durchgerechnet. Maße grob genommen waren glaube ich
5000 mm x 2000 mm x 4 mm Sollte norm so 108 Kg wiegen denke ich. Also kleiner wäre kein Prob nun habe ich aber erstmal ne Haltemarke in welchen Dimensionen das Gewicht liegt. Hinzu kommen nat. noch motor und Jetpumpe. Alu ja ist n gutes Material hatte aber Online mal n bischen geschaut und da sagen sie das es ggf. Probleme mit Elektrolyse geben kann. Diese strom im wasser und edler oder unedleres Material und Abtausch von ich glaub elektonen. Denke aber das Spielt bei dem kleinen Ding keine Role da es niemals in nem Hafen neben ner Stahl Yacht leigen wird. Schweissen kann man Alu nat. doch auch GFK hat Vorteile, doch hier gibts nen Factor der Osmose heisst. Soll glaube ich Stabilitäseinbussen beim GFK geben durch Salzwasser oder so werde ich aber noch nachschlagen. Hatte mir wie gesagt die Seite mit den Booten nochmals angeschaut aber so recht passen tut da nix .....grummmel In Amyland wäre des kein Problem doch wie beschrieben der Import-zoll, Steuer machts zu teuer da unten. Hier mal ein zwei links. http://www.trademe.co.nz/Trade-Me-Mo....htm?key=21809 Des ist was nach meiner vorstellung zumindest nah dran http://www.boatdesigns.com/products.asp?dept=736 http://www.glen-l.com/designs/inboard/dynojet.html Falls nix geht und keine Pläne zu bekommen sind muss ich Improvisieren, ist nur schade denn Alu ist net billig. Habe eine Site gesehen wo steht welche Rümpfe in den Jetsprint Booten sind unter anderem son stingrey doch auch mit Googln nix gefunden. Ich studiere mal weiter ein wenig die unterschiedlichen Seiten und werde mir das Sinnvollste zusammen "klauen". Bin schliesslich Maschinenbauer da sollts bei so ner Konstruktion wohl net scheitern. Grundinfos habe ich schliesslich (Hull v is 21-23°) Bin aber weiterhin für jede Info dankbar diese sind noch dazu auch für alle interessant die was ähnliches machen möchten. Gruss Marc |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Marc,
meinst du nicht die locals haben schon Boote entwickelt, die optimal auf die lokalen Verhältnisse abgestimmt sind? Fahr doch mal hin und schau ob du dort was Vorhandenes kaufen kannst.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! Geändert von Christo Cologne (12.02.2008 um 08:59 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
![]()
...kauf dir ein luftkissenboot=hovercraft.
__________________
Glückliche Kartoffeln von freilaufenden Bauern |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Also nachdem sich meine HDD im Laptop mit allen bisherig gesammelten Infos in rauch aufgelöst hat und ich "leicht" angesäuert eine neue einbauen lies (5monate alter Samsun) bin ich fast wieder auf dem vorherigen Informationsstand.
Also Hovercraft ist ne ganz gute Idee doch zum Steuern schon ganz schön bescheiden und über Bremsen muss man da gar net nachdenken. Ja die Locals haben boote des sind so naja ich würde sagen n baumstamm mit 2 auslegern einer recht einer links, ebenfalls baumstämme, welche aber nicht so wie der Hauptrumpf ausgehölt sind sondern voll. Übergangsweise ist so ein Bamboat oder wie sie die dort nennen sicherlich ok aber ich möchte so ein wenig spassfactor haben, des gehört da einfach zu. Habe wegen den Plänen Kontakt zu einer Neuseeländischen Firma gefunden. Wir unterhalten uns gerade über Pläne und formen. Wenn noch irgendwer ideen oder Infos hat immer hereinspaziert, dies hilft jedem der hier liest und ähnliche Interessen hat. Wenn nix mehr geht nehm ich mir so nen Freien Bauplan aus dem Netz oder Kaufe einen bei ich glaube Boatdesign dann wandel ich den über Autocad leicht ab, was hab ich schon zu verlieren. Nehme mir einfach mal ein beispiel an den anderen booten und versuche noch mehr über die verschiedenen Winkel zu erfahren. Hatte gerade einige Interssante "tunnel Hulls" gesehen. Von der Bauform eher wie ein Trimaran, oder es ist ein trimaran "i dont know". Beim Trimaran hat man wohl den vorteil das bei ruhiger langsamer fahrt viel rumpf aufliegt und bei schneller fahrt nur noch die 3 "kufen" aufliegen. Also ich schau mal weiter wenn ich was finde poste ich es mal, sowie die Erfahrungen die ich mache. Gruss Marc |
#15
|
|||
|
|||
![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Simpelboot hat recht, zumal die PantherJet-Antriebe den günstigsten Einstandspreis bieten und dabei die geringsten Instandhaltungskosten bergen.
Bei Antrieben eines Jetski wirst du sicherlich schnell an deine Grenzen stoßen. Die Firma SOLAS bietet zwar die nötigen Housings, Impeller und Düsen an, jedoch bist du beim selbst zusammenstellen fix bei Summen jenseits von gut und böse. Problem sind dort auch die passenden Motoren, Jetski drehen extrem hoch. Ein solcher Motor kostet auch gleich wieder richtig Geld, zumal Yamaha und Kawasaki eigene Aggregate nicht veräußern. SeaDoo arbeitet mit Rotax und verkauft ebenso nicht weiter. Polaris hat mit Weber gearbeitet, die verkaufen auch die Antriebe weiterhin, jedoch ist die Integration zu schwierig und TEUER!!!. Ende vom Lied wird also ein regulärer Antrieb sein. Hamilton, Berkeley, Castoldi, Scott, KaMeWa und wie sie alle heißen fangen bei 7.500 Euro an, wiegen endlos und sind riesig. Dazu sind sie anfällig und weniger effektiv als eine Welle oder ein Z-Antrieb. In Preis, Wirkungsgrad und Anfällig überzeugt derzeit nur der PantherJet-Antrieb. Was die genau kosten weiß ich nicht, habe aber kürzlich mal einen auf einer Messe bestaunen dürfen und der war ziemlich beeindruckend. Gerade bei geringen Drehzahlen ein Garant für Leistung. Hoffe das hilft ein wenig. ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Oh, übrigens:
Steine und Schlick sind für Propeller und Impeller gleichermaßen schwierig. Impeller sind durch Steingitter geschützt, aber nicht viele überleben das was auch hier durch geht. Der PantherJet überlebt Steine in Massen und die Garantiezeit von 5 Jahren garantiert für einen entspannten Geldbeutel. ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
@ Jetzet
ich weiß nicht bei welchem anbieter du dir preise für jet-antriebe eingeholt hast, aber für 7500€ bekomme ich zwei stck plus wartungsteile wie z.b. wellendichtungen und lager.... ich finde es gut das sich jemand für jet´s begeistert und so wie du auch versucht sich einen markt damit zu erschließen aber bitte nicht so plump gruß jens p.s.ich war auf der boatfit ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
@ Jens
die Preise beziehen sich auf neue Jets, habe mich intensiv damit auseinandergesetzt. Ich versuche hier nicht mir einen Markt zu erschließen, da hätte ich nicht viel von, aber stimmt, ich bin überzeugt vom Jet. Hast du dir den Jet also auch angesehen?! @ All habe übrigens nochmal nachgesehen. Die ehemaligen Polaris-Motoren und -Antriebe gibt es hier www.weber-automotive.com, aber wie gesagt, der Einbau ist nachträglich beinahe unmöglich zu realisieren. ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
[quote=Jetzet;821161]@ Jens
die Preise beziehen sich auf neue Jets, habe mich intensiv damit auseinandergesetzt. Ich versuche hier nicht mir einen Markt zu erschließen, da hätte ich nicht viel von, aber stimmt, ich bin überzeugt vom Jet. Hast du dir den Jet also auch angesehen dann schau einfach mal auf die seiten von www.cp-performance.com berkeley jet 12JE nagelneu für 3399,-$ Listenpreis ![]() kann es leider nicht verlinken gruß jens |
#21
|
||||
|
||||
![]()
okay... Die Motoren auf der Seite sind ja mal echt der Hammer, aber einen Berkeley-Jet habe ich dort nicht entdecken können.
Check den Link doch bitte noch einmal, würde mich nämlich mal interessieren. 3.400 $ jedoch klingt wahrlich nicht teuer, nur leider kriegst du den wieder nicht für diesen Preis in Deutschland, von daher muss man sich schon immer an den Importpreis halten, der beinhaltet dann auch deutsches bzw. europäisches Recht (Garantie, Gewährleistung, Käuferschutz, Rücknahme). Aber auch die Einfuhr von Gütern nach Deutschland ist teuer. Es fallen sowohl Zoll, Transport und Versicherung als auch EuSt an. Wenn es nur immer nach dem Dollar-Preis ginge hätte ich mir unlängst einen Ford Mustang für 19.000 $ rüber geholt. ![]() ![]()
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
@ Jens: Ich hoffe dir hat es jetzt nicht die Sprache verschlagen.
![]() Wollte noch einmal etwas zum Thema Jetsprint sagen: Die JetSprint Modelle gibt es nicht ausschließlich aus Alu. Es gibt in der Tat verrückte, die meinen ein Gel-Coat "kost' ja nüscht" und stattdessen Balsa-Holz mit einlaminieren. Hat, obgleich des teuren Holzkurses, den Vorteil, dass der Preis dennoch niedriger ausfällt. Ich persönlich finde die flache "Bass-Hull" Bauweise spannend, tendiere dann aber nicht zum V-Rumpf, sondern zum getunnelten Flachrumpf. Sandwichbauweise bringt bei direkter Kamikaze-Fahrt über Steine übrigens auch nichts. Schaut mal bei http://www.hi-techperformance.com - um einmal einen Hersteller zu nennen. Wellen sind natürlich so 'ne Sache, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass Wellen bis zu einem Meter zwar keinen Spaß machen, aber okay sind. Mein Boot ist 5,5 Meter lang und knapp 2 Meter breit. Bei einer Höhe von 52 Zentimetern ist das natürlich bei Seegang s****** aber in Küstennähe oder auf Seen und Flüssen kaum zu toppen. ABER: ist leider nur eine Abhilfe fürs Jetsprint-Fahrgefühl, nicht für den tatsächlichen Sport. |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, vergebe mir meine schreibfehler, diese sind nicht dummheid sonders eine versteckte formel um aus wasser bier zu machen
![]() nein ich bin hollander ![]() Aber ich kame hier zufallig aus weil ich mich viel mit jetski beschäftige, was ich nicht verstehe ist warum ihr meint das der wirkunggrad beim jetantrieb so slecht is?? Wenn ich lese das du plans einen kleinen rumps zu bauen für flaches wasser käme für mich nur ein jetantrieb in frage, ich selbe besitze kawasaki jetski's mit 550, 650 und 750cc motor die motoren sind zweicilinder zweitakt motoren und haben 50 bis zu 100 PS, wen du hier ein oder vielleicht zwei ![]() nicht untermotorisiert! Was der wirkungsgrad von jetantrieb betrift habe ich test gesehen mit zwei gleichzwerren boten mit 250 ps motor, der eine mit z-antrieb der andere mit jetantrieb, das ergebnis war der jetantrieb ist sneller und zieht viel besser, weniger wiederstand und bessere controle, ich frage mir wo der wirkungsgrad da nicht stimmen soll?? hangt eher mit zusammen mit leistung gewicht verhaltnis, und mit der richtige pumpe und impeller passend zum motor und boot! oder sehe ich das verkehrt?? |
#24
|
||||
|
||||
![]()
das
![]() http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=51143 ![]()
__________________
gregor ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Warum kaufst du dir nicht einfach ein seadoo jetboat??
![]() Die dingen sind relatief billig, sehen gut aus, haben wenig tiefgang und gehen ab wie sau ![]() |
![]() |
|
|